Tretlager für altes Rennrad

Registriert
4. Juli 2017
Reaktionspunkte
74
Ort
Ruhrgebiet
Hallo zusammen,

ich benutze aktuell ein altes Milanetti Rennrad als Kurzstrecken-Stadt-Cruiser. Als ich vor kurzem neue Reifen und Schläuche draufgepackt habe ist mir aufgefallen, dass das Tretlager doch sehr viel Reibung hat und auch der Leerlauf nach einem ordentlichen Schwung mit der Hand ziemlich direkt stehen bleibt. Daher wollte ich mal ein neues Tretlager einbauen (mit Hilfe eines fachkundigeren Bekannten) und hoffe dadurch Besserung zu erzielen. Ich bin jedoch in diesem Bereich echter Laie und bräuchte daher Hilfe. Ich weiß nicht, was ich da einbauen kann bzw. muss. Ein Foto vom Tretlager füge ich hinzu. Das habe ich direkt geschossen. Falls mehr Fotos benötigt werden kann ich gerne noch weitere machen und posten.

Vielen Dank
 
Hier das Foto. Wenn ich es richtig lese steht dort: Stronglight 1,37'' x 24 F und France.
 

Anhänge

  • IMG_20170723_160220.jpg
    IMG_20170723_160220.jpg
    111,4 KB · Aufrufe: 1.229
OK also 1.37 x 24 tpi ist das ganz normale Gewinde, das bei mir :D BSC heisst ('British Standard Cycle') aber meistens BSA genannt wird nach dem Hersteller der es als erstes in Grossserie brachte https://www.sheldonbrown.com/gloss_bo-z.html#british - Text zu BSA und BSC folgt direkt danach.

Jetzt musst Du halt noch herausfinden, wie lang die alte Welle gewesen ist (dafuer muessen die Kurbeln abgezogen werden, also auch noch die andere :D) und ob es ISO oder JIS ist. Hier waere hilfreich zu wissen, was auf dieser Kurbel draufsteht bzw. Du machst halt einfach nochmal ein Foto.
 
OK also 1.37 x 24 tpi ist das ganz normale Gewinde, das bei mir :D BSC heisst ('British Standard Cycle') aber meistens BSA genannt wird nach dem Hersteller der es als erstes in Grossserie brachte https://www.sheldonbrown.com/gloss_bo-z.html#british - Text zu BSA und BSC folgt direkt danach.

Jetzt musst Du halt noch herausfinden, wie lang die alte Welle gewesen ist (dafuer muessen die Kurbeln abgezogen werden, also auch noch die andere :D) und ob es ISO oder JIS ist. Hier waere hilfreich zu wissen, was auf dieser Kurbel draufsteht bzw. Du machst halt einfach nochmal ein Foto.
Super, vielen Dank. Werde spätestens Sonntag dazu kommen alles mal zu fotografieren und auseinander zu basteln.
Klingt also erstmal so, als wären die Ersatzteile nicht so etwas Außergewöhnliches, dass man die nicht mehr kriegen würde (zumindest zu humanen Preisen)?!
 
Wenn die Welle (der Volksmund sagt meist 'Achse', aber das ist technisch gesehen falsch) einen JIS Vierkant hat, und wenn die benoetigte Laenge mit dabei ist, dann kannst Du dieses hier verwenden:
https://www.rosebikes.de/artikel/shimano-bb-un55-innenlager/aid:515142
Laengere Wellen bekommst Du z. B. bei Sunrace, zu finden bei Ebay.

Also mit um die 15.- Euro bist Du da dabei.
Wenn der Vierkant ISO ist, dann muesstest Du ein Lager von z. B. Campagnolo nehmen.
Oder Du trickst das ueber die Laenge hin, auch das geht und hier erklaert: https://sheldonbrown.com/bbtaper.html

Aber jetzt klaeren wir erstmal, was das ueberhaupt fuer eine Kurbel ist.

Hmm ja, und so ein Lager geht nicht zwingend unbedingt immer besonders gern und freiwillig raus und es empfiehlt sich, nach Entfernen des alten Lagers mit dem Gewindeschneider durchzugehen, allein um Rost und Dreck rauszubekommen.
Kannst Du in einem Laden machen lassen.
 
Vielen Dank für die Tipps. Sobald es etwas Neues gibt melde ich mich wieder. Ich kann alles in einer gut ausgestatteten privaten Werkstatt mit meinem Schwiegervater in spe machen. Der bekommt alles hin. Kennt sich zwar eher mit MTB, als mit Rennrädern aus, aber ist ein Allroundtalent. Der schafft das schon. Und ich gucke fleißig zu und lerne. Von den Komponenten hat er aber auch keine Ahnung, daher sind deine Tipps sehr hilfreich. Ich melde mich.

EDIT: Eine Frage noch, falls ich keine Beschriftung/Sticker finden sollte, kann man die Länge dann einfach per Schieblehre messen? Ist die Gesamtlänge gemeint?
Meine Schaltung ist eine Shimano 105 Rahmenschaltung. Weiß aber nicht inwieweit das auch für alle Komponenten gilt. Ist halt gebraucht gekauft worden und steht nicht überall dran.
 
Ja schon richtig - Gesamtlaenge ueber alles :D
Die Laenge der Welle kann man mit dem Messschieber messen
Oder volkstuemlich: Die Achslaenge mit der Schieblehre :lol: Aua :aufreg:

So eine alte 105er waere dann ~113mm. Wenn es denn so eine ist ;)
 
Hallo,
Hat sich doch noch etwas verzögert. Haben aber gerade alles auseinander gebaut, gereinigt, genau angeschaut und wieder gefettet und erstmal wieder eingebaut. Da die Ersatzteile ja nicht teuer sind werde ich vermutlich trotzdem neue kaufen, obwohl es eigentlich gar schlecht um das aktuelle bestellt ist. Wenn wir das richtig verstehen sollte ja 70 die Gehäusebreite sein und 119 die Achslänge bzw. Wellenlänge. Bei dem oben genannten Shimano Modell wären die Maße ja 68 und 118. Können die trotzdem genommen werden?
 

Anhänge

  • IMG_20170821_180732.jpg
    IMG_20170821_180732.jpg
    109,4 KB · Aufrufe: 547
  • IMG_20170821_180318.jpg
    IMG_20170821_180318.jpg
    197,1 KB · Aufrufe: 365
  • IMG_20170821_180311.jpg
    IMG_20170821_180311.jpg
    154 KB · Aufrufe: 349
  • IMG_20170821_180222.jpg
    IMG_20170821_180222.jpg
    126 KB · Aufrufe: 336
  • IMG_20170821_180018.jpg
    IMG_20170821_180018.jpg
    163,1 KB · Aufrufe: 327
  • IMG_20170821_180010.jpg
    IMG_20170821_180010.jpg
    187,2 KB · Aufrufe: 300
  • IMG_20170821_175906.jpg
    IMG_20170821_175906.jpg
    96,8 KB · Aufrufe: 295
  • IMG_20170821_175859.jpg
    IMG_20170821_175859.jpg
    106,6 KB · Aufrufe: 306
  • IMG_20170821_175453.jpg
    IMG_20170821_175453.jpg
    110,2 KB · Aufrufe: 309
  • IMG_20170821_175434.jpg
    IMG_20170821_175434.jpg
    171,9 KB · Aufrufe: 325
  • IMG_20170821_174338.jpg
    IMG_20170821_174338.jpg
    108,6 KB · Aufrufe: 326
  • IMG_20170821_174320.jpg
    IMG_20170821_174320.jpg
    107,3 KB · Aufrufe: 330
  • IMG_20170821_174313.jpg
    IMG_20170821_174313.jpg
    126,8 KB · Aufrufe: 345
  • IMG_20170821_174239.jpg
    IMG_20170821_174239.jpg
    151,8 KB · Aufrufe: 353
  • IMG_20170821_173237.jpg
    IMG_20170821_173237.jpg
    103,3 KB · Aufrufe: 354
  • IMG_20170821_173225.jpg
    IMG_20170821_173225.jpg
    122 KB · Aufrufe: 457
  • IMG_20170821_172714.jpg
    IMG_20170821_172714.jpg
    184,4 KB · Aufrufe: 340
  • IMG_20170821_172706.jpg
    IMG_20170821_172706.jpg
    184,9 KB · Aufrufe: 401
Und was bedeutet dann "70 = W = 119"? Steht ja so auf der Welle! Kann man auf den Bildern sehen.
Hinweis: Man kann Zeug auch falsch zusammenbauen :D
Manchmal ist dafuer Gewalt noetig, hier sollte es aber ganz leicht gehen :D

Wenn man eine Welle fuer ITA 70 mm in ein BSA Gehaeuse 68mm mit entsprechenden Lagerschalen verbaut, dann steht halt die linke Schale mit dem Konterring zwei mm weiter draussen.
Ich erinnere mich zwar aus meiner Praxis an keinen solchen Fall -zerlegbare Lager sind von vor meiner professionellen Schrauber-Aera- aber aus diesem Grunde will ich nicht behaupten, dass das was heissen muss. Irgendwann ist immer das erste Mal - Vor ein paar Wochen hat sich bei mir ein BSC-Lager unter der Fahrt immer wieder gelockert - Ist mir auch davor ueber dreissig Jahre lang nie passiert.

Wenn es denn so waere: Vermutlich kann man ohne Probleme so fahren. Gehaeusebreiten haben Toleranzen, die linke Seite mit dem Konterring dient als Toleranzausgleich, und vermutlich packt der die zwei Millimeter Unterschied.
Wenn ich einen Toleranzausgleich konstruiere, dann packt der mit Vorliebe 1/2m :lol:

Heisst fuer uns: Es war verkehrt, hatte aber keine negativen Auswirkungen, siehe oben, und wir nehmen jetzt ab morgen korrekt BSC 68/118 - es bleibt uns auch gar nix anderes uebrig, denn den hier zu beobachtenden Fehler kann man mit Patronenlagern gar nicht mehr machen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hinweis: Man kann Zeug auch falsch zusammenbauen :D
Manchmal ist dafuer Gewalt noetig, hier sollte es aber ganz leicht gehen :D

Wenn man eine Welle fuer ITA 70 mm in ein BSA Gehaeuse 68mm mit entsprechenden Lagerschalen verbaut, dann steht halt die linke Schale mit dem Konterring zwei mm weiter draussen.
Ich erinnere mich zwar aus meiner Praxis an keinen solchen Fall -zerlegbare Lager sind von vor meiner professionellen Schrauber-Aera- aber aus diesem Grunde will ich nicht behaupten, dass das was heissen muss. Irgendwann ist immer das erste Mal - Vor ein paar Wochen hat sich bei mir ein BSC-Lager unter der Fahrt immer wieder gelockert - Ist mir auch davor ueber dreissig Jahre lang nie passiert.

Wenn es denn so waere: Vermutlich kann man ohne Probleme so fahren. Gehaeusebreiten haben Toleranzen, die linke Seite mit dem Konterring dient als Toleranzausgleich, und vermutlich packt der die zwei Millimeter Unterschied.
Wenn ich einen Toleranzausgleich konstruiere, dann packt der mit Vorliebe 1/2m :lol:

Heisst fuer uns: Es war verkehrt, hatte aber keine negativen Auswirkungen, siehe oben, und wir nehmen jetzt ab morgen korrekt BSC 68/118 - es bleibt uns auch gar nix anderes uebrig, denn den hier zu beobachtenden Fehler kann man mit Patronenlagern gar nicht mehr machen ;)
Damit ich das richtig verstehe: Die Lagerschalen sind BSA 68mm, es ist jedoch eine 70mm Welle eingebaut, die eigentlich in ein 70mm ITA Gehäuse gehört? Wenn ich jetzt also das 68mm BSA in der richtigen Länge bestelle ist der Fehler wieder ausgeglichen?
 
Das waere meine Erklaerung. Dieser Fehler kann heute nicht mehr passieren, weil die Welle ja Teil einer Tretlagerpatrone ist, die industriell gefertigt wird (und ich unterstelle jetzt, dass Grossserie bedeutet: Es gibt keinen Fehlverbau. Und falls doch, dann Rueckruf ;))
 
Zurück