Training fürs Wohnzimmer: Der Kinetic "Rock and Roll" Rollentrainer im Test

Draußen ist es kalt und nass, aber das Trainingspensum möchte trotzdem aufrecht erhalten werden - nicht umsonst ist das Rollentraining im Winter bei vielen Radsportlern fester Bestandteil der Saisonvorbereitung. Wir haben uns den Kinetic "Rock and Roll" Rollentrainer und das passende InRide-Kit, mit dessen Hilfe man sich alle Werte auf seinem Smartphone anzeigen lassen kann, einmal genauer angesehen.


→ Den vollständigen Artikel "Training fürs Wohnzimmer: Der Kinetic "Rock and Roll" Rollentrainer im Test" im Newsbereich lesen


 
Ich hab mir vor 2 Wochen ein altes Ergometer gekauft - für 1 Kaffee und 1 Tafel Schokolade :-).

Das steht in der Garage und tuts auch für zweimal die Woche 30 Minuten kurbeln (bei schlechtem Wetter).
Achja - knarzen tuts auch ein bischen....

B.
 
Moin, mein 8 Jahre altes Daum Ergometer 8008 hat schlappe 240€ bei Ebay gekostet...sieht aus wie aus dem Ei und mit nem ordentlichem Lenker (leider nur 25,6mm) sitze ich wie auf meinem Race und keine Sau hört was. Ich fahre sogar wenn meine Family aufm Sofa sitzt und sich den Dieter rein zieht....:daumen:
 
Freie Rollen gibt's inzwischen auch mit Widerstandseinheit.
Trotzdem finde ich das Konzept nicht schlecht, wenn ich den Preis auch für überzogen halte.
Mich würde allerdings die Funktionsweise des Leistungsmessers und dessen Genauigkeit interessieren, dazu steht leider nichts im Bericht.

So, gerade mal auf der Homepage des Herstellers nachgeschaut...die Leistungsmessung ist Bull****
Homepage von Kinetic schrieb:
The watts reading is calibrated based on a mathematical relationship between power and speed. This Kinetic Power Formula along with our proprietary software accurately estimates the cumulative effect of 16 different interactive forces. This power curve is based on the "average " rider on the "outdoor ride" using the following cubic function: P = (5.244820) * S + (0.01968) * S3. S=speed in miles per hour, P=power in Watts

und dafür dann 200€, na ich weiß nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
gibts denn überhaupt Steckachs kompatible Rollentrainer auf dem Markt?

...und sinnvolle alternativen zu diesem Gerät, sehr gern auch günstiger!

gruß

ruv
 
... Das kann man sich auch gut und gerne beim Metallverarbeitenden Betrieb für 5-10€ auf Maß fertigen lassen!! Einfach nur lächerlich...
Reality Check: Das zahlst du allein fürs Aufspannen an der Drehbank! Von Material, Arbeits- und Maschinenenzeit mal ganz abgesehen.

Man überlege sich mal, wieviel Prozent eines Trainings man auf der Rolle stehend fährt und dann wäge man ab, ob es einem das Geld wert ist, dabei noch wackeln zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab von Preise geredet, wenn man Kontakte zu einem solchen Betrieb hat. Der dreht einem so eine Scheibe (und mehr ist es nicht) für minimal über Materialpreis. Muss nicht mal ein Betrieb sein, eine Privatperson reicht schon, die eine Drehbank (und mag sie auch noch vor WWI gebaut worden sein) im Keller stehen hat.
 
Worin liegt der Grund gerade den Wiegetritt zu trainieren. Mein Trainer zu Juniorenzeiten hat mir das Wiegetrittfahren ordentlich madig gemacht. Das hat meine Bewegungsabläufe und Kraft stark verbessert und mir einen "runden Tritt" ermöglicht. Mit Wiegetritt ist der Runde Tritt dahin und die Zwei Phasen Hoch-Runter Hackerei beginnt. Wenn man das noch aktiv trainiert .... :rolleyes:
Sicher gibt es ab und an Situationen bei denen man im Wiegetritt fährt. Aber diese (Sprint, letztes Steilstück) muss man nicht explizit auf einer Rolle trainieren.
 
Zum Test wurde noch eine Audio Datei mit dem Betriebsgeräusch eingefügt.

Habs mir grad mal angehört, danke :)
Aber, ich glaub da hat dir die AGC vom Aufnahmegerät einen Streich gespielt- klingt ja fast so wie mein Wok wenn ich Frühlingsrollen ins heisse Fett schmeisse :) - Warscheinlich wärs am besten wenn der Radler noch irgendwas geredet hätte um das in relation zu hören :)

Trotzdem vielen Dank für den informativen Test !
 
Mal ne Frage was kann das Ding was ein Tacx Speedmatic für 140? nicht kann, auser im Wiegetritt hin und her wippen :-D Dat rechfertigt den Preis ja nicht.
 
Mal ne Frage was kann das Ding was ein Tacx Speedmatic für 140? nicht kann, auser im Wiegetritt hin und her wippen :-D Dat rechfertigt den Preis ja nicht.

Na ja, das ist schon was anderes als ein einfacher Magnet-Trainer. - Ein Fluid-Trainer braucht nicht so große Drehzahlen, d.h. man kann die Rolle dicker machen und braucht idR nicht so dicke Gänge zu fahren. Resultat: Weniger Rotation des Hinterrads und des Trainers = viel leiser und viel weniger Vibration. Außerdem rollt die dickere Walze natürlicher auf dem Reifen ab = natürlicheres Fahrgefühl und weniger Reifenabrieb.

Hab das Ding probegefahren und mich dann aber für die starre Version Road Machine entschieden. - Den Rock n Roll braucht man wohl wirklich nur für Wiegetritt oder bei leichten Carbon-Rahmen, da bei starren Trainern wohl schon Hinterbauten weggeknickt sind.

Und was die Preisdiskussion angeht: Leute Ihr gebt 50,- für Flaschenhalter, 60,- Euro für Griffe und 200,- für nen Sattel aus, da ist ein Trainer für 500,- doch voll OK.

OK, das Zubehör ist nicht günstig, aber wenn man bedenkt, daß man für 190,- Wattmessung bekommt...
 
Zurück