Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hallo wenn die Speichenspannung auch passt ist es für den Anfang i.O.
Servus
@bikeseppel die spannungen, die du da aufgetragen hast, das sind doch keine messungen. in real liegen die spannungen, bedingt durch die nabengeometrie viel weiter auseinander.
die american classic disc am HR hat niemals 850 /1050N
ich hab grade keine da aber da hast du links in wrklichkeit gerade mal 700N
am VR sinds statt 1050/800 auch nur 1000/725N.
gruss, felix
ich versuche auf +/-0,1mm seitenschlag und +/- 0,2mm höhenschlag am felgenstoß zu kommen, egal ob disc oder V-brake.
das klappt nicht immer, wenn z.b. felgen nicht genau gerade zusammengesteckt sind. man würde sie dann zwar gerade bekommen, muss dann aber abstriche bei de gleichmäßigkeit der speichenspannung machen.
manchmal gibts aber auch richtig gute felgen, da komm ich unter 0,05mm
@bikeseppel die spannungen, die du da aufgetragen hast, das sind doch keine messungen. in real liegen die spannungen, bedingt durch die nabengeometrie viel weiter auseinander.
die american classic disc am HR hat niemals 850 /1050N
ich hab grade keine da aber da hast du links in wrklichkeit gerade mal 700N
am VR sinds statt 1050/800 auch nur 1000/725N.
aber ich befürchte, unser fachgeseiere interessiert hie gerade eh keinen, wer fängt schon bei seinen ersten laufrädern gleich mit tensiometer an?!
gruss, felix
ich versuche auf +/-0,1mm seitenschlag und +/- 0,2mm höhenschlag am felgenstoß zu kommen, egal ob disc oder V-brake.
das klappt nicht immer, wenn z.b. felgen nicht genau gerade zusammengesteckt sind. man würde sie dann zwar gerade bekommen, muss dann aber abstriche bei de gleichmäßigkeit der speichenspannung machen.
manchmal gibts aber auch richtig gute felgen, da komm ich unter 0,05mm
@bikeseppel die spannungen, die du da aufgetragen hast, das sind doch keine messungen. in real liegen die spannungen, bedingt durch die nabengeometrie viel weiter auseinander.
die american classic disc am HR hat niemals 850 /1050N
ich hab grade keine da aber da hast du links in wrklichkeit gerade mal 700N
am VR sinds statt 1050/800 auch nur 1000/725N.
aber ich befürchte, unser fachgeseiere interessiert hie gerade eh keinen, wer fängt schon bei seinen ersten laufrädern gleich mit tensiometer an?!
gruss, felix
ich versuche auf +/-0,1mm seitenschlag und +/- 0,2mm höhenschlag am felgenstoß zu kommen, egal ob disc oder V-brake.
das klappt nicht immer, wenn z.b. felgen nicht genau gerade zusammengesteckt sind. man würde sie dann zwar gerade bekommen, muss dann aber abstriche bei de gleichmäßigkeit der speichenspannung machen.
manchmal gibts aber auch richtig gute felgen, da komm ich unter 0,05mm
@bikeseppel die spannungen, die du da aufgetragen hast, das sind doch keine messungen. in real liegen die spannungen, bedingt durch die nabengeometrie viel weiter auseinander.
die american classic disc am HR hat niemals 850 /1050N
ich hab grade keine da aber da hast du links in wrklichkeit gerade mal 700N
am VR sinds statt 1050/800 auch nur 1000/725N.
aber ich befürchte, unser fachgeseiere interessiert hie gerade eh keinen, wer fängt schon bei seinen ersten laufrädern gleich mit tensiometer an?!
gruss, felix
@felixthewolf
Auch wenn der Beitrag schon etwas älter ist, habe ich noch eine Verständnisfrage zu den von Dir angegebenen Toleranzen für den Höhen- und den Seitenschlag.
Ich habe gerade mit viel Sorgfalt und Zeitaufwand meinen ersten LRS eingespeicht. Aber wie sinnvoll ist es, mit hohem zeitlichen Aufwand einen derart geringen Höhen- und Seitenschlag von +/- 0,2 mm bzw. +/- 0,1 mm zu realisieren, wenn dann der aufgezogene Reifen, z.B. von Schwalbe, einen Höhen- oder Seitenschlag von teilweise >>1 mm aufweist? Es wäre sehr schön hierzu einmal Deine Meinung zu hören.
Speziell in Deinem Fall führt der Zeitaufwand doch auch zu einem höheren finanziellen Aufwand für den Kunden.
Viele Grüße,
riba