Toleranz / Höhenschlag / Seitenschlag

Registriert
4. September 2006
Reaktionspunkte
0
Habe gerade ein neues Laufrad zentriert und folgendes gemessen:

Höhenschlag: 0,5 mm
Seitenschlag: 0,4 mm


Ich denke mal für MTB ist das I.O oder?
 
für ein erstlingswerk absolut ausreichend.
ebenso für die funktion des teiles.

ob das wirdklich reicht, kommt dann imemr auf deinen anspruch an.

gruss, felix
 
Zuletzt bearbeitet:
ich versuche auf +/-0,1mm seitenschlag und +/- 0,2mm höhenschlag am felgenstoß zu kommen, egal ob disc oder V-brake.
das klappt nicht immer, wenn z.b. felgen nicht genau gerade zusammengesteckt sind. man würde sie dann zwar gerade bekommen, muss dann aber abstriche bei de gleichmäßigkeit der speichenspannung machen.
manchmal gibts aber auch richtig gute felgen, da komm ich unter 0,05mm

@bikeseppel die spannungen, die du da aufgetragen hast, das sind doch keine messungen. in real liegen die spannungen, bedingt durch die nabengeometrie viel weiter auseinander.
die american classic disc am HR hat niemals 850 /1050N
ich hab grade keine da aber da hast du links in wrklichkeit gerade mal 700N

am VR sinds statt 1050/800 auch nur 1000/725N.

aber ich befürchte, unser fachgeseiere interessiert hie gerade eh keinen, wer fängt schon bei seinen ersten laufrädern gleich mit tensiometer an?!

gruss, felix
 
Ich liebe Leute die mit Leidenschaft ihren Job machen ! :daumen:

@Felix: Die LR drehen noch wie du sie mir damals übergeben hattest. Sehr gut. Demnächst steht ein Neuaufbau eines Klassikers an. Da werde ich nochmal auf dich drauf zu kommen.
 
Ich muss sagen ich bin einwenig neidisch darauf das ihr immer hightech laufräder bauen dürft. Ich muss dauernd die Felgen von Aldi und co. einspeichen *kotz*

unsere Profi Fahrer machen einfach zuwenig kaputt das ich hightech bauen darf ^^
 
@bikeseppel die spannungen, die du da aufgetragen hast, das sind doch keine messungen. in real liegen die spannungen, bedingt durch die nabengeometrie viel weiter auseinander.
die american classic disc am HR hat niemals 850 /1050N
ich hab grade keine da aber da hast du links in wrklichkeit gerade mal 700N

am VR sinds statt 1050/800 auch nur 1000/725N.

gruss, felix

Vielleicht hatte ich beim Ablesen ein paar Bier zuviel :mad:

Servus
 
ich versuche auf +/-0,1mm seitenschlag und +/- 0,2mm höhenschlag am felgenstoß zu kommen, egal ob disc oder V-brake.
das klappt nicht immer, wenn z.b. felgen nicht genau gerade zusammengesteckt sind. man würde sie dann zwar gerade bekommen, muss dann aber abstriche bei de gleichmäßigkeit der speichenspannung machen.
manchmal gibts aber auch richtig gute felgen, da komm ich unter 0,05mm

@bikeseppel die spannungen, die du da aufgetragen hast, das sind doch keine messungen. in real liegen die spannungen, bedingt durch die nabengeometrie viel weiter auseinander.
die american classic disc am HR hat niemals 850 /1050N
ich hab grade keine da aber da hast du links in wrklichkeit gerade mal 700N

am VR sinds statt 1050/800 auch nur 1000/725N.

aber ich befürchte, unser fachgeseiere interessiert hie gerade eh keinen, wer fängt schon bei seinen ersten laufrädern gleich mit tensiometer an?!

gruss, felix

Nö habe auch ein Tensio benutzt --> so ca. 1000/700
 
Naja, ich bin zu blöd zum Zentrieren, kriegs nich hin. hab zwar jetzt gleichmässige Speichenspannung, aber irgendwie bring ich die kleinen Seitenschläge nicht raus, auch die Höhenschläge nicht.

Hab auf beiden LR jeweils eins von jedem :(

Naja, ma wegbringen...
 
ich versuche auf +/-0,1mm seitenschlag und +/- 0,2mm höhenschlag am felgenstoß zu kommen, egal ob disc oder V-brake.
das klappt nicht immer, wenn z.b. felgen nicht genau gerade zusammengesteckt sind. man würde sie dann zwar gerade bekommen, muss dann aber abstriche bei de gleichmäßigkeit der speichenspannung machen.
manchmal gibts aber auch richtig gute felgen, da komm ich unter 0,05mm

@bikeseppel die spannungen, die du da aufgetragen hast, das sind doch keine messungen. in real liegen die spannungen, bedingt durch die nabengeometrie viel weiter auseinander.
die american classic disc am HR hat niemals 850 /1050N
ich hab grade keine da aber da hast du links in wrklichkeit gerade mal 700N

am VR sinds statt 1050/800 auch nur 1000/725N.

aber ich befürchte, unser fachgeseiere interessiert hie gerade eh keinen, wer fängt schon bei seinen ersten laufrädern gleich mit tensiometer an?!

gruss, felix

Genau sowas hab ich gesucht.

Habe hier eine DT 4.2d, die einen gut sichtbaren Höhenschlag (Eigentlich eher "Tiefenschlag", die Felge ist zu weit innen) von ca. 1-1,5mm aufweist.

Habe vorne links etwa 670N und rechts ca. 1090N im Schnitt.
Wenn ich den Tiefenschlag rausbekommen will, muß ich an der Stelle auf ca. 470n/800N runtergehen - nicht sinnvoll, oder?

Ist bisher meine unrundeste DT-Felge.
 
wie viel Höhenschlag ist denn noch aktzeptabel, bei geschweissten und bei gesteckten Felgenstössen ?

ich hatte mal eine alte Alex Discfelge, die am gesteckten Felgenstoss auch einen "Tiefenschlag" von ca 1mm hatte, dazu kam aber noch, dass sie dann genau auch am Stoss noch zu BEIDEN Seiten hin nach aussen auch etwa 0.5mm "ausgebeult" war. Allerdings merkte man im Fahrberieb davon nichts.
 
Merci!
Ist Sharkys Vorderrad. Soll er entscheiden bzw. mit dem Verkäufer der Felge abklären, wenn er wieder da ist. Ich speich's auch wieder aus und nochmal ein.
 
ich könnte.... :aufreg: :mad:

was bei mir grad alles am bike daneben geht, geht auf keine kuhhaut. insbesondere mit DT felgen. die eine reisst, die andere dient als unterlage beim ausrutschen, die nächste ist von haus aus hin, die gabel streikt, die variosattelstütze macht die grätsche... ich würd sagen, es reicht!


@falschfahrer
raus mit dem ding, ich hau nubuk eine zwischen die hörner und seh zu, dass ich noch vor meiner rückkehr ersatz organisier damit das VR vor dem 12 rennen einsatzbereit ist. mal danke vorab
 
ich versuche auf +/-0,1mm seitenschlag und +/- 0,2mm höhenschlag am felgenstoß zu kommen, egal ob disc oder V-brake.
das klappt nicht immer, wenn z.b. felgen nicht genau gerade zusammengesteckt sind. man würde sie dann zwar gerade bekommen, muss dann aber abstriche bei de gleichmäßigkeit der speichenspannung machen.
manchmal gibts aber auch richtig gute felgen, da komm ich unter 0,05mm

@bikeseppel die spannungen, die du da aufgetragen hast, das sind doch keine messungen. in real liegen die spannungen, bedingt durch die nabengeometrie viel weiter auseinander.
die american classic disc am HR hat niemals 850 /1050N
ich hab grade keine da aber da hast du links in wrklichkeit gerade mal 700N

am VR sinds statt 1050/800 auch nur 1000/725N.

aber ich befürchte, unser fachgeseiere interessiert hie gerade eh keinen, wer fängt schon bei seinen ersten laufrädern gleich mit tensiometer an?!

gruss, felix


@felixthewolf
Auch wenn der Beitrag schon etwas älter ist, habe ich noch eine Verständnisfrage zu den von Dir angegebenen Toleranzen für den Höhen- und den Seitenschlag.

Ich habe gerade mit viel Sorgfalt und Zeitaufwand meinen ersten LRS eingespeicht. Aber wie sinnvoll ist es, mit hohem zeitlichen Aufwand einen derart geringen Höhen- und Seitenschlag von +/- 0,2 mm bzw. +/- 0,1 mm zu realisieren, wenn dann der aufgezogene Reifen, z.B. von Schwalbe, einen Höhen- oder Seitenschlag von teilweise >>1 mm aufweist? Es wäre sehr schön hierzu einmal Deine Meinung zu hören.

Speziell in Deinem Fall führt der Zeitaufwand doch auch zu einem höheren finanziellen Aufwand für den Kunden.

Viele Grüße,
riba
 
beim laufrad gehts ja um die stabilität und dauerhaltbarkeit. dazu muss die rund und gleichmäßig eingespeicht sein.

die unwuchtheit der gummis ist da eine eigene sache...

ps: mir ist wenig höhenschlag deutlich mehr wert als wenig seitenschlag.
 
@felixthewolf
Auch wenn der Beitrag schon etwas älter ist, habe ich noch eine Verständnisfrage zu den von Dir angegebenen Toleranzen für den Höhen- und den Seitenschlag.

Ich habe gerade mit viel Sorgfalt und Zeitaufwand meinen ersten LRS eingespeicht. Aber wie sinnvoll ist es, mit hohem zeitlichen Aufwand einen derart geringen Höhen- und Seitenschlag von +/- 0,2 mm bzw. +/- 0,1 mm zu realisieren, wenn dann der aufgezogene Reifen, z.B. von Schwalbe, einen Höhen- oder Seitenschlag von teilweise >>1 mm aufweist? Es wäre sehr schön hierzu einmal Deine Meinung zu hören.

Speziell in Deinem Fall führt der Zeitaufwand doch auch zu einem höheren finanziellen Aufwand für den Kunden.

Viele Grüße,
riba

So gesehen hast du natürlich recht, dass man das ganze auch schneller und ungenauer machen kann, um die Kosten zu drücken.
Das ist allerdings nicht das, was meine Kunden wollen. Die Optimierung auf Zeit und Geld, könenn andere sowieso besser, also optimiere ich auch Qualität und Service.
Da ich fast ausschließlich die laufräde ohne Bereifung ausliefere, müssen die genau zentriert sein, denn das ist das Produkt, was meine Kunden von mir bekommen. Hier zu schludern und mich darauf zu berufen, dass die Reifen ohnehin einen größeren Schlag haben, wäre recht schwach.
Denn es könnte ja auch sein, dass sich der Schlag im ungenauem Aufbau mit dem Schlag aus den Fertigungstoleranzen des Reifens addieren und das System Laufrad/Reifen dann gehörig und beim Fahren störend eiert.

Felix
 
Zurück