Geht hier ja lustig zu, viele Meinungen, Gegenmeinungen. Ich habs gemacht, für 1 Jahr:
Ein Id.Buzz - gedacht für die Arbeit, als Bike Transporter und um mal eine Nacht drin zu schlafen. Leider hatte das Ding von VW Seite so viele Mängel, dass es nach einem Jahr wieder weg musste - dass man die Rücksitzbank nicht Bus-typisch ausbauen konnte oder es einfach keinen Campingmodus gab (Schlafen mit Lüftung/Klima an) waren nur zwei davon.
Den Verbrauch von dem Tesla hat er mit „Bikes Inside“ bei Tempo 120 locker geschlagen (ca 22kWh wenn ich es richtig im Kopf habe). Im Sommer und selbst wenn man konstant 120 fährt, kommt man auf eine wesentlich geringere Durchschnittsgeschwindigkeit. Im Winter war die Reichweite erbärmlich - obwohl Enthusiasten mit allem klar zu kommen scheinen.
Der Preis für so ein Gefährt ist unangemessen, selbst mit Prämie und aufs Geschäft. Der Wiederverkaufswert ist zum Heulen. Nur Anzünden vernichtet Geld derzeit effektiver.
Pitfalls:
- Im Sommer echte 380km Reichweite bei 100% Ladezustand. Leider lädt man meist nur bis 80% und ab 10% will man eig wieder an die Säule (Manche reizen das aus bis zum letzten Prozent). Also ca 260km im Sommer. Man lädt also immer (60km nach München und zurück - Laden).
- Das Ding ist mit 2,5t schwer. Ist das umweltfreundlich? Geringe Zuladung, geringe Anhängelast, kein Kofferrraumträger für Bikes.
- Selbst laut VW ist es nur ein „People Mover“
- Höhenmeter werden bei der Routenplanung nicht berücksichtigt (toll in den Alpen).
- In Italien muss man runter von der Autostrada zum Laden. Im Hinterland und im tiefen Süden kann man wirklich Pech haben mit der Suche nach einer Ladesäule.
- Netze: Z.B. Aral möchte ganz gerne an jeder Tankstelle eine Ladesäule, aber die Netze sind nicht ausgebaut und der nötige Strom fehlt, auch wenn die Ladesäulen bereits stehen.
- Laden wird derzeit immer teurer (selbst mit Abo).
Meine Erfahrungen mit Elektro:
- Super wenn man ein Haus mit Photovoltaik hat, dann kann man ein E-Auto sogar als Speicher benutzen, wenn es bidirektionales Laden beherrscht. Damit dann jeden Tag die 30km in die Arbeit hin und zurück - top. Alle die ich kenne, haben dann aber noch einen Diesel für den Urlaub.
- NIEMALS kaufen - nur leasen. Mein Buzz hatte zu Anfang eine Option zum Leasing für irgendwo um die 1000€. Im April 2024 konnte man die Kiste teilweise für 199€ leasen (kein Schmu!).
- Die Dinger sind zu teuer, der Gebrauchtmarkt ist tot.
- Toll in Österreich, trotz IGL 130kmh.
- Rosenheim nach Obergurgl (nach Sölden) im Ötztal geht. Wind und Temperatur sind aber nicht zu unterschätzen.
- Fährt sich super entspannt und leise.
Ich würde jetzt nicht sagen, nie wieder. Aber die Technologie braucht noch, zum Großteil sind E-Autos immer noch für Enthusiasten. Die Technologie entwickelt sich rasend: Auf der Chinese Motor Show wurden die ersten E-Autos mit Feststoff Akkus vorgestellt. Halbiertes Akku Gewicht bei bis zu 1000km Reichweite.
Die Preise in China liegen nicht einmal bei 50% unserer Preise (auch die Preise europäischer Hersteller).
P.S. In China sind Elektroautos mit Range Extender gerade der heisse Scheiss (also Reichweitensteigerung mit Verbrenner Hilfsmotor, siehe BMW i3) - das letzte Wort in der Entwicklung scheint noch nicht gesprochen.
https://www.elektroauto-news.net/news/china-eauto-range-extender
Ich bin aktuell wieder beim Verbrenner, glücklich mit einem blauen Auge davon gekommen zu sein, und betrachte, wie sich die Dinge so entwickeln.