Titanstarrgabeln - Kosten,Mythen,Erfahrungen?

Ich dachte immer die von mir sei die erste Version der Litespeed Titan-Gabel gewesen und die andere die zweite Version. So kann man sich irren. Man lernt immer wieder etwas dazu. Danke Dir :)

So eine wie auf dem Bild aus der Mountain Bike Action wird z.Z. auch auf ebay angeboten. Ist wohl ein Nachbau der Litespeed V2. Soll angeblich eine 24 Zoll Gabel sein. Aber ich glaube es ist eine 26er. Von Cantisockel zur Achse sind es auf den Auktionsfotos ca. 250mm. Also wohl eher eine 26er Gabel. Soll 150 + 40 Euro Versand kosten.

https://www.ebay.de/itm/Front-wheel...e=STRK:MEBIDX:IT&_trksid=p2060353.m1438.l2649
 
Hallo

Auch ein Chris Chance hat von Titangabeln nichts gehalten, also auch nicht gebaut.
Er hat sicher seine Gründe gahabt, und es war nie einfach eine gute Gabel zu bauen.
Ich bin mal von einer Yo Eddy Gabel auf die BOI umgestiegen, und ich war erschreckt wie die sich in Kurven und beim Bremsen verhalten hat. Und wa soll da Titan was noch viel weicher ist, oder ich habe Titan die dann auch nicht leichter ist als eine Gabel aus Stahl.

Steel is real
 
Seh ich eigentlich auch so wie Holzwurm. Besser ne gute, leichte Stahlgabel, auf die man sich verlassen kann, als ne Titan-Forke mit der man sich am Ende den Hals bricht oder sich wünscht besser vorher noch ne Zahnversicherung abgeschlossen zu haben.

Es gibt ja auch echt gute und leichte Stahl-Gabeln. Wer auf Titanoptik nicht verzichten will, der kann sie ja auch lackieren lassen. Die Kona P2 CrMo Gabel gab es z.B. in Titanoptik lackiert ab Werk. Der Unterschied zu einer echten P2 in Titanium fällt optisch kaum auf.

Ich werde mir die Tage mal so ne Shogun Starrgabel ordern. NOS, Tripple Butted, Gewindeschaft, Made in Japan, 780 Gramm, für 50 Euro... und schön ist sie auch noch.

Zum Vergleich: Meine Joe Murray P2 wiegt bei gleicher Schaftlänge (160mm) 940 Gramm. Also 160 Gramm mehr als die Shogun.

Shogun.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Also meine Kocmo (410 mm Einbauhöhe, 726 g) fährt sich zwar komfortabel, aber durchaus robust. Ich fahre sie sogar am Reiserad mit Gepäck vorn. Was mir aber auffiel war, dass Alu- und Titangabeln (also die Werkstoffe mit niedrigem E-Modul) bei unsauberen Felgen anfällig für Flattern beim Bremsen sind. Kleine Reibwertunterschiede entlang der Bremsflanke spürt man somit beim Bremsen sofort, während eine Stahlgabel das besser abfängt.

Ich hatte mal heftiges Flattern, das ich durch Reinigen der Bremsflanken (oder noch besser Wechsel der Bremsbeläge) so gut wie komplett rausbekommen hab.

Also brauchbar und fahrbar sind sie für meine Bedürfnisse alle, aber Titan braucht halt mehr penible Einstellung und Sauberkeit bei der Bremse.

Und grundsätzlich sichtbar bewegen tun sich alle Gabeln, auch eine 1100-Gramm-Salsa aus Stahl..Daher sehe ich das wie Splatter666:

Bei mir flattern eigentlich so ziemlich alle starren Gabeln, die ich bisher ausprobiert habe;
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, man sollte das Thema Funktion und Haltbarkeit von Retro-Teilen nicht überbewerten. Viele Retrobikes werden doch eh nur als Wohnzimmer-Ausstellungsstück aufgebaut. Viele Anbauteile sind viel zu schade, um sie runterzufahren. Im Vordergrund steht doch eher Prestige und Optik
 
Also zunächst einmal hast du die 28" Gabel verlinkt.
Und außerdem kommt es ja auch immer auf die Schaftlänge an ?

Hier
https://www.ebay.de/itm/Shogun-CrMo...298057?hash=item3d5498b149:g:ggQAAOSwB3JdQgtG
sind jedenfalls 780 Gramm angegeben?

Lieben Gruß
Andre

Ohne die Gummi-Schutzstopfen auf den Cantisockeln wiegt die Shogun Zero Gabel 795 Gramm.

Bild4342.jpg


Hatte bei meiner dann den Schaft noch um 6mm gekürzt. Waren auch noch mal 6 Gramm weniger.

Gruß,
Olli
 
Vor ca. 4-5 Jahren gab es auf Ebay mal einen Verkäufer aus der Ukraine, der exakte Nachbauten dieser 1. Gen Litespeedgabeln in Titan anbot, mit 1 Zoll Gewindeschaft. Er hatte insgesammt 3 Stück und sie sollten 150 Euro das Stück kosten. Da ich damals aber eine 1 1/8 Gabel mit Gewindeschaft suchte, hab ich die Finger davon gelassen, weil ich nicht wusste, was ich dann mit der Gabel hätte anfangen sollen. Waren aber von der Verarbeitung echt gut gemacht. Vielleicht waren es auch original vintage Litespeed Gabeln. War mir da nicht sicher. In dem Angebot stand zumindest nichts davon.

Leider hab ich kein Bild mehr davon :(
 
Aha, aus der Ukraine sind diese Nachbauten! Eine dieser Gabeln ist sogar hier im Forum gelandet:
https://www.mtb-news.de/forum/t/und-wieder-mal-s-bend-merlin-mountain-1992.976738/post-18880724
Ja, ich glaube das ist eine dieser Gabeln. Schaute genauso aus und auch das Gewicht ist exakt gleich.

Heute ärgere ich mich etwas, nicht auch eine davon gekauft zu haben. Aber ich war mir auch unsicher ob das ein Fake-Angebot sein könnte oder nicht. Erschien mir fast zu gut um echt zu sein damals. Der Verkäufer hatte auch mindestens drei dieser Gabeln und das über Wochen. Da hab ich dann besser die Finger davon gelassen. Porto belief sich auch auf 50-60 Euro wenn ich nicht irre. Dann vielleicht noch Zoll dazu. War mir alles zu risky.
 
Ich finde deine Vigmos-Gabel um einiges schöner und besser als die originale Litespeed oder deren Nachbauten. Zumal Litespeed die Gen.1-Gabel wegen Bruchgefahr gegen Ende 91 dann ganz bewusst in die Gen.2-Gabel umkonstruiert hat.
Irgendein Ingenieur von Porsche hatte sich mit der Gen.1-Gabel böse lang gelegt.
 
Das wusste ich gar nicht, dass die 1. Gen bruchgefährdet war. Und wenn sich dann auch noch ein einflussreicher Herr damit hingelegt hat, wurde es denen von Litespeed sicher schwüle, weil sie Angst vor ner Klage hatten. :eek:

Wobei die Gen 2 auch nicht gerade die steifste Ti-Forke war. Hatte die ja damals auch mal an einem meiner Bikes und beim Bremsen konnte man deutlich sehen, wenn man über den Vorbau herunter zur Vorderradachse schaute, wie sich die Gabelscheiden um mindestens 25mm nach hinten bogen. Mit der Gabel war es mir immer etwas mulmig zu Mute, wenn ich hart in die Eisen damit gegangen bin. o_O

DSC00046.JPG


Da ist die Vigmos jetzt wesentlich steifer. Die biegt sich zwar auch ein wenig zurück beim Bremsen, aber bei Weitem keine 2 1/2 Zentimeter :D
 
Mit der Gabel war es mir immer etwas mulmig zu Mute, wenn ich hart in die Eisen damit gegangen bin. o_O
Na ja, so weit ging das bei mir nicht. Ich hab die Gabel weitergegeben, weil mir die Einbauhöhe zu sehr auf das Genick ging, 12 cm Sattelüberhöhung mit 'nem 125er Vorbau waren mir irgendwann zu viel.
Ich hab' mich mit der Gen.2-Gabel auf einer Abfahrt vom Tremalzopass zum Ledrosee, nach eine Kurve lang gelegt, weil das Vorderrad wegen Wellbrettpiste vor der Kurve so geflattert hat, dass ich nicht mehr bremsen konnte. Da war das Rad mehr in der Luft, wie am Boden.
Mit der nachfolgenden SID waren dann alle Probleme beseitigt.
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yNS8yNTYwLzI1NjA5MTkta3hwb3E3NnQ2eWN1LXAxMDAwMDkxLW9yaWdpbmFsLmpwZw.jpg
 
Netzfund: Die erste Litespeed Gabel aus 1990, hier in einem 1991er MountainAnhang anzeigen 1878727Anhang anzeigen 1878728:

Lebensgefährlich, aber schrieb ich schon an anderer Stelle - ein solches Rad (Marin Titanium) hatte ich sehr kurz in meinem Besitz, da wir im Shop Marin hatten und ich das Test- und Ausstellungexemplar bekam. Diese Gabel bog sich beim Bremsen sichtbar nach hinten und federte eindrucksvoll nach vorne aus ... ich war damit nur sehr wenige Male im Gelände, bevor ich das Sicherheitsgründen einstellte.
 
passoni 02.jpg


... diese Gabel wiegt nur 540g und ich gehe davon aus, dass sie sich ähnlich abenteuerlich wie die erste Litespeed fährt - allerdings will ich damit heute nicht mehr wirklich ins Gelände. Das abgebildete frameset mit LVE, Steuersatz und Stütze wiegt nur knappe 3kg - aua. :spinner:
 
Zuletzt bearbeitet:
Anhang anzeigen 1878906

... diese Gabel wiegt nur 540g und ich gehe davon aus, dass sie sich ähnlich abenteuerlich wie die erste Litespeed fährt - allerdings will ich damit heute nicht mehr wirklich ins Gelände.
Wobei die Gabel ja optisch wirklich schön ist. Gefällt mir vom Design her echt gut.

Aber sind wir mal ehrlich.... ein Rahmen aus Titanium ist unbedenklich, aber Gabeln aus Titanium bergen immer ein gewisses Bruchrisiko. Und je dünnwandiger das Material und je schwerer der Fahrer, umso gefährlicher wird es so eine Gabel zu fahren. Ich z.Bsp. wiege z.Zt. um die 90 Kilo. Da wird es schon grenzwertig, einer solchen Gabel voll zu vertrauen, in Sachen Stabilität. Man spielt dabei schon etwas mit seinem Leben.

Ehrlich gesagt, gibt es für mich nur eine Ti-Forke der ich zu 100 Prozent vertraue, und das ist die Joe Murray/Kona P2 Ti Starrgabel. Ich denke diese Gabel ist echt für die Ewigkeit gebaut. Hab noch nie bei dieser Gabel von einem Bruch gehört.
 
Also ich habe mit meinen beiden Kocmo Titangabeln seit 2005 keine Probleme. Sie flexen beim Bremsen zwar etwas mehr als die vergleichbaren Cannondalegabeln, aber ich bin zufrieden 😉
 
Zurück