Titanschrauben einfach selber eloxieren!

dann bist mir ja schritt voraus ich wuste überhaupt nicht mal das man titan eloxieren kann???
 
:lol: Titan eloxieren!

Nee im Ernst, das geht nicht! Alu wird eloxiert (übrigens hängt es dabei an Titanhaken die aber nicht miteloxiert werden:lol: ).

Viele Grüße
Enrico
 
Also ich hab mir jetzt mal den Link angeschaut, die Schrauben kommen tatsächlich aus einem elektrolytischem Bad (die gleiche Verfärbung haben auch die Titanhaken), sind aber nicht elektrolytisch oxidiert, da das Tolle an Titan ja ist, das es eben gerade nicht oxidiert ("rostet"). Keine Ahnung was diese Verfärbung ist, jedenfalls kein (unnötiger) Korrosionsschutz, sieht aber cool aus.

Eloxieren oder eben "Titanverfärben" geht tatsächlich recht einfach und schnell (ist auch nicht teuer), vorrausgesetzt man hat die entsprechenden Bäder.

Viele Grüße
Enrico
 
Natürlich kann man Titan anodisieren.
Bei Jaeger-Motorsport.de kann man z.B. eloxierte Titanschrauben kaufen.
Fast jeder Betrieb der Alu eloxiert, bietet diese Dienstleistungen auch für
Titan an.
 
Nimm eine Autogenflamme und Du bekommst schöne Farben
Je größer die Temperatur,desto dunkler die Farben (Sauerstoffversprödung)
Kosten:0
 
Titan wird anodisiert.

Alu wird eloxiert (steckt da schon im Namen: ElOxAl: Elektronisch Oxidiertes Aluminium).

Soviel zu den Begrifflichkeiten.

Beide Elemente werden bei den Verfahren mit einer künstlichen Oxid- (ja, Rost) Schicht überzogen.
Diese kann durch verschiedene Beimengungen im Elektrolyt (den Bädern bzw. Flüssigkeiten) und variieren der Stromstärke unterschiedliche Farben annehmen.
Im Gegensatz zu anderen Materialien werden Alu und Titan (wie durchaus ein paar andere auch) nicht von ihrer Schicht weiter zersetzt, sondern sogar noch geschützt.
Je nach Verfahren, Vorbereitung des Werkstück usw... sind diese Schichten unteschiedlich robust und abriebfest.
Für Titan ist das oben in dem Link doch schön erklärt.


Titan durch Hitze färben würde ich bei belasteten Bauteilen lassen. Die Sauerstoffversprödung, die Frogfrank schon richtig dazu geschrieben hat, führt zu einer eklatanten Schwächung des Materials. Für Zierrat aber eine durchaus brauchbare Möglichkeit.


Aber Titan kann nicht eloxiert werden! Trotz aller Ähnlichkeiten unterschieden sich die Verfahren.
Für genaueres bin ich allerdings der falsche. Da wäre der Galvaniseur eures Vertrauens der richtige.
 
Beim Titan anodisieren braucht die Schicht nicht verdichtet werden.

Eloxieren (beim Alu) ist meines Wissens die aufwendigere Technik. Auch wenn es international als anodisieren bezeichnet wird.

Wir haben in der Berufsschule jedenfall immer mächtig auf den Deckel gekriegt, wenn wir zu gefärbten Titanteilen eloxiert gesag haben.

Das Verfahren für Alu ist hier: http://www.alutecta.de/eloxal_rechts.html schön beschrieben.


Ich bitte um untertänigste Vergebung, wenn ich Quark erzählt habe aber für mich ist das ein Unterschied, ob ich Titan oder Alu mit einer Schicht versehe.
 
Beide Reaktionen sind elektrochemisch gesehen gleich,
es handelt sich um eine elektrolytische Oxidationen.
In beiden Fällen spielen sich die entscheidende Reaktionen an der Anode
ab (deswegen der Name "Anodisation").
Im Falle von Alu wird Aluminium zu Alumiumoxid (Al2O3) oxidiert
während Titan zu Titanoxid (hauptsächlich TiO2) oxidiert wird.

Zusammengefaßt kann man in beiden Fällen von Anodisation sprechen,
Eloxieren als Abkürzung von elektrolytisch oxidieren ist chemisch gesehen
ebenfalls in beiden Fällen korrekt.
Eloxal als Abkürzung für elektrolytisch oxidiertes Aluminium verwendet man naturgemäß nur für Aluminium, "Eloxti" als Pendant für Titan gibt es meines Wissens noch nicht.

Was jetzt die Verfahrenstechniker und Berufschullehrer unter den an sich klaren Begriffen verstehen, ist wieder 'ne andere Sache...

Edit: Tippfehler korrigiert: Al3O3 -> Al2O3, Danke luebke!
 
so, und jetzt stellen wir alle wieder den in diesem Forum so gerne praktizierten Klugschei$$-Modus ab und gehen mit Cola anodeloxieren :bier: ich werd mich mal an Stückchen meines Gabelschaftes versuchen, und irgenwann werde ich hoffentlich schöne Logos auf meine Titanbikes draufmachen können :cool:
 
Titan mit Cola anodisieren funktioniert prima. Auch der Bad-Reiniger vom Aldi ist bestens dafür geeignet.

Ich färbe Titan und Stahlteile immer per Flamme. Anodisieren ist mir zu stressig. Hab das in der Ausbildung lange genug geübt um es gleichmäßig hinzubekommen. (Anlassgott war mein Spitzname :D)


Was zur Hölle ist Sauerstoffversprödung???!!!

Ich sehe überhaupt keine Schwächung der Bauteile durch Hitze! Ich könnte euch noch ne Tabelle geben wieveil Grad welche Farbe ergibt.
Gehärtete Teile werden auch anschließend (je nach Einsaztzweck) bis zu 300 Grad (blau) und höher angelassen!
 
welche Mittel (Cola oder Bad-Reiniger; Inhaltsstoffe?) und Spannungen hast du benutzt? Was für Farben hast du damit gemacht? :)
 
Carcassonne schrieb:
Im Falle von Alu wird Aluminium zu Alumiumoxid (Al3O3) oxidiert
während Titan zu Titanoxid (hauptsächlich TiO2) oxidiert wird.

[KLUGSCHEISSMODUS]
Ich würde ganz stark auf Al2O3 tippen. War aber vermutlich nur nen Schreibfehler.
[/KLUGSCHEISSMODUS]


mfg
luebke
 
hardflipper schrieb:
Titan mit Cola anodisieren funktioniert prima. Auch der Bad-Reiniger vom Aldi ist bestens dafür geeignet.

Ich färbe Titan und Stahlteile immer per Flamme. Anodisieren ist mir zu stressig. Hab das in der Ausbildung lange genug geübt um es gleichmäßig hinzubekommen. (Anlassgott war mein Spitzname :D)


Was zur Hölle ist Sauerstoffversprödung???!!!

Ich sehe überhaupt keine Schwächung der Bauteile durch Hitze! Ich könnte euch noch ne Tabelle geben wieveil Grad welche Farbe ergibt.
Gehärtete Teile werden auch anschließend (je nach Einsaztzweck) bis zu 300 Grad (blau) und höher angelassen!

Sauerstoffversprödung kommt wenn Titan unter Hitze mit Sauerstoff reagiert.
Das Färben von Titan mit Hitze hat noch einen Nachteil:Wenn Fett oder Öl auf das mit Hitze gefärbte Ti-Bauteil kommt verfärbt es sich wieder.
 
XTC-Max schrieb:
welche Mittel (Cola oder Bad-Reiniger; Inhaltsstoffe?) und Spannungen hast du benutzt? Was für Farben hast du damit gemacht? :)

Das ist doch nicht dein Ernst?Dafür lohnt es sich schon die fachgerechte Säure zu kaufen.Bei Alu z. B. dürfte das 25% Schwefelsäure sein - kostet nicht die Welt.
 
Super,sehr schöne Beiträge
Vielleicht gehört das Thema nicht zum LEICHTBAUFORUM
Die TI-Schraube wird dadurch nicht leichter
 
frogfrank schrieb:
Super,sehr schöne Beiträge
Vielleicht gehört das Thema nicht zum LEICHTBAUFORUM
Die TI-Schraube wird dadurch nicht leichter

Ne Ti-Schraube ist aber leicht und gehoert zum Leichtbau, aber hast schon Recht, ich poste es das naechste mal im Schraubenforum in der Subkategorie Titanschrauben.
 
chri5 schrieb:
Ne Ti-Schraube ist aber leicht und gehoert zum Leichtbau, aber hast schon Recht, ich poste es das naechste mal im Schraubenforum in der Subkategorie Titanschrauben.

:lol: :lol: :lol:
sorry, konnte mich nicht zurückhalten. Nicht, daß hier gleich noch jemand böse auf mich ist.
 
Chris Chance schrieb:
Das ist doch nicht dein Ernst?Dafür lohnt es sich schon die fachgerechte Säure zu kaufen.Bei Alu z. B. dürfte das 25% Schwefelsäure sein - kostet nicht die Welt.


Wieso nicht? Cola ist sehr günstig zu bekommen und erzielt exakt die gleiche Wirkung!!! Ach ja, lecker ist sie auch :D

Die Coke muss frisch sein!

Es ist gold, braun, blau, türkis, violet, pink und das in verschiedenen Helligkeiten möglich. Entscheidend ist die Spannung und Stromstärke.

Weiß jetzt genaue Ampere und Voltzahlen nicht auswendig. Die Messertuner (dafür gibts auch ein forum:lol: ) haben das mal gepostet. Ich hab daheim auch noch eine Ausgabe des Messermagazins in dem alles genau bescheiben ist.

Ich bleibe trotzdem bei der Flamme. Ich habe in 3 1/2 Jahren Lehre und ebenso langer Zeit Berufserfahrung weder theoretisch noch praktisch probleme mit "Sauerstoffverblödung" (sorry) gehabt.

Ob die Schaube anodisiert oder angelassen ist spielt keine Rolle --> Fett und Öl führt zwangsläufig zur Farbveränderung!

Ich könnte jetzt noch erklären weshalb die Teile bunt werden, was aber sicher den Rahmen sprengen würde.
 
hardflipper schrieb:
Ich könnte jetzt noch erklären weshalb die Teile bunt werden, was aber sicher den Rahmen sprengen würde.
Ist doch bei Titan ein ähnlicher Effekt wie beim Regenbogen, oder? Die eigentliche Oxidschicht ist farblos und bricht das Licht so, dass je nach Dicke eine andere Farbe reflektiert wird. Durch unterschiedliche Spannungen variiert man die Schichtdicke und somit die Farbe.
 
Zurück