tipps und grundlagen für akku selbstbau

sharky

Si fiduciam
Registriert
14. Mai 2002
Reaktionspunkte
14.700
Ort
ausgewandert
hallo zusammen,

ich nutze die üblichen china funzeln von MJ, ultrafire etc. mit den lampen bin ich zufrieden, der akku könnte hier und da aber länger halten. der an der 2x cree ultrafire hat nur 2600mAh bei angegebenen 8,4V spannung. hält nur ne gute stunde. daher muss was neues her. ich möchte keinen komplettpack kaufen. da traue ich den kapazitätsangaben der ebay anbieter einfach nicht.

ich hab nach den 18650 akkus geschaut. die dinger haben alle 3,7V und bis zu 4000mAh pro zelle. basierend auf den daten stellen sich mir einige fragen und hoffe auf eure hilfe:

1. ich hab nur akkus mi 3,7V gefunden. gibt es andere mit anderer spannung? ich frag mich, wie man da mit 4 akkus sonst auf die herstellerangabe von 8,4V im akkupack der lampen kommen soll. entweder hab ich bei 2x2 akkus in reihe bzw. parallel dann nur 7,4V oder zu viel spannung und wenig kapazität
2. wenn ich keine anderen akkus finde mit denen ich die 8,4V erreiche, wär es möglich, mit 7,4V die funzel auch zu betreiben oder steigt da die elektronik wegen zu geringer spannung aus?
3. hat sich jemand schon mal einen akkupack so gebastelt und hat ggf. ein paar hinweise? ;)
4. diese ultrafire angebot scheint mir sehr gut. 4 akkus á 6,8Ah für etwas über 7€. wo ist der haken?

dank euch :daumen:
 
ich hab nach den 18650 akkus geschaut. die dinger haben alle 3,7V und bis zu 4000mAh pro zelle.
Dann hast Du nicht richtig geschaut, es gibt welche mit 3,2, 3,6/3,7 und 3,8/3,85 V Nennspannung, abhängig von der verwendeten Chemie.
Die 3,7 V Typen sind aber am häufigsten anzutreffen..

So wie Du hier schreibst, solltest Du den Selbstbau noch einmal hinterfragen, Lithium basierte Batterien sind nicht ganz ohne Gefahrenpotential.
Des weiteren benötigt man solide Löterfahrung oder kann sicher und präzise punktschweißen.
Auch wenn es paradox klingt, da die Zellen temperaturempfindlich sind, benötigt man zum Löten einen heißen Lötkolben, 450°C sind besser als 400° C, mit einem Ersa Multitip kommt man da nicht weit.

Zellen mit 4000 mAh gibt es nicht, die max. mögliche Kapzität liegt derzeit bei ca. 3500 mAh, für Normalos erwerbbar sind derzeit angegebene 3400 mAh, die unter bestimmten Bedingungen sogar erreicht werden (Panasonic), nicht jedoch bei üblichen Bikelampen-Anwendungen.
Dort erreichen sie immerhin gut 3100mAh.

Ob eine Funzel aussteigt und bei welcher Spannung kann man nicht vorhersagen, das hängt von der Elektronik ab.
Es gibt Steuerungen, die arbeiten als DC-DC Wandler und stellen solange wie möglich eine möglichst konstante Spannung bereit, andere einen möglichst konstanten Strom, andere arbeiten eher als Strombegrenzer, einen Dimmung erfolgt dann meist per tieffrequenter PWM.

Ich habe keine Ahnung, wer oder was sich genau hinter "Ultrafire" verbirgt.
Ich habe seit vielen Jahren rote Ultrafires, 2600 mAh, im Einsatz, völlig problemlos. SIe haben realistische 2400 mAh.
Danach ging es aufwärts mit den Kazitätsangaben und abwärts mit der Qualität.
Man findet sie vereinzelt immer noch, eine Samsung-Zelle ist aber mittlerweile billiger...
 
@Schildbürger
danke für die links. das hilft schon mal. auch das thema nenn- und ladespannung. was eine reihen- und parallelschaltung bzgl. kapa und spannung bedeutet ist bekannt ;) wegen dem zu billig: weil du die marke kennst und die nix taugt oder weil der preis gefühlt zu gering ist?

@bianchifan
das thema der oprativen umsetzung lass mal ruhig meine sorge sein. ich hab zudem keine muße, stundenlang nach zellen zu googlen, die vielleicht eine etwas höhere oder niedrigere spannung haben. 3,7V ist halt nun mal das was es "standardmäßig" überall gibt und was hier wohl passt. da kann ich gut mit leben, "nicht richtig" geguckt zu haben. was darf ich aus deiner aussage mit zellen > 4Ah gibt es nicht schließen? dass diverse hersteller und anbieter die kunden offensichtlich täuschen?
 
Hallo Leute

Danke für den Thread.
Ich hätte noch weitere Fragen zum Thema:
1. Muss man in einem 2S2P Akku zwingend geschützte Einzelzellen verwenden oder reicht eine entsprechende BMS für den gesamten Pack?
2. Welche Varianten an PCBs gibt es? BMS? Mit/ohne Balancer? Was braucht man?
3. Gibt es irgendwo eine gute bebilderte Anleitung zum Löten? Wie oben schon erwähnt kann das ja tricky sein.

Danke

Gruß
 
Hab ich 2 hier (die Solarstorm Teile) plus EagleTac 3400mAh protected Akkus und ein Efest LUC v4 Ladegerät. Läuft problemlos... :daumen:
 
@sharky, gefühlt zu billig und mit Fantasiewelten versehen. Erinnert mit an billigst China Ware.

Hallo Leute

Danke für den Thread.
Ich hätte noch weitere Fragen zum Thema:
1. Muss man in einem 2S2P Akku zwingend geschützte Einzelzellen verwenden oder reicht eine entsprechende BMS für den gesamten Pack?
2. Welche Varianten an PCBs gibt es? BMS? Mit/ohne Balancer? Was braucht man?
3. Gibt es irgendwo eine gute bebilderte Anleitung zum Löten? Wie oben schon erwähnt kann das ja tricky sein.

Danke

Gruß
Den Thread und die Links schon gelesen?
Nein? Dann mach es.
Zu 1. Geht beides, entweder oder...
1. Es gibt beides, je nachdem was für ein Ladegerät du hast.
3. Lesen hilft... kleiner Tipp: #2

Mich hat der Selbstbau Akku ungefähr die Hälfte von dem gekostet was ein vergleichbarer Akku fertig kostet.
 
Die externe Schutzschaltung die ich über Thomas @Siam bestellt habe, hat eine Balancer Schaltung drin.
Der Vorteil ist zudem der niedrige Innenwiderstand der eine längere Nutzung des Akkus ermöglicht.
Wie der bei den eingebauten SchuSchas ist, kann ich nicht sagen.
 
Warum nimmst du eigentlich nicht einfach ein Gehäuse aus dem "wasserdichtes Akkugehäuse" Thread?
danke für den tipp. eben geguckt. bei DX gibt es ja u.a. dieses hier. das wäre ja plug&play. zellen rein. laden. fertig. oder seh ich was falsch? eine extra schuscha oder sonstiges brauch ich da nimmer? zumindest erweckt es diesen eindruck.
 
Jup....das sind genau die, die ich habe. Wobei ich der Schaltung da drin nicht vertraue und doch lieber extern lade...Da braucht man auch keinen Balancer, wenn die Zellen einzeln geladen werden.
 
danke für den tipp. eben geguckt. bei DX gibt es ja u.a. dieses hier. das wäre ja plug&play. zellen rein. laden. fertig. oder seh ich was falsch? eine extra schuscha oder sonstiges brauch ich da nimmer? zumindest erweckt es diesen eindruck.
Genau, sind ja einige in dem Thread verlinkt, teilweise mit echt smarten Funktionen.
Bei den Akkus würde ich ausschließlich zu "protected" greifen und mit einem separaten Ladegerät laden.
-Done-
 
hmmmmm... die einzelzellenladung widerstrebt mir etwas. wenn ich rechne: 12€ für das gehäuse. 40€ für die zellen. 20€ für den lader. am ende hab ich dann einen max. 6.8Ah akku mit den panasonic zellen. ich bin keiner der sich mit e-technik groß befasst oder für begeistert. akku laden, anstecken, fahren und wieder von vorne. da ist mir der ganze bremborium und preis zu viel. dann kauf ich lieber 08/15 chinaware. für mich wohl die bessere lösung, denke ich

danke euch :daumen:
 
Ich denke du hast dich richtig entschieden.
Wenn man mit LiIo Zellen hantieren will sollte man sich schon grundlegend mit der Materie befassen und ein gewissen Vorwissen haben.
 
Zu bedenken gilt, dass bei den fertigen Akkugehäusen aus China oft nur ungeschützte Akkus passen. Manchmal auch nur ungeschützte mit flachem Pluspol. Setzt aber voraus, dass man ein sicheres Ladegerät verwendet und der LED Treiber bei spätestens 2,75 V abschaltet. Bei einer Lampe für 26 $ würde ich nicht unbedingt darauf bauen, dass alle Schutzschaltung zuverlässig funktionieren.
Bei fasttech.com werden bei den meisten Akkus auch die von fasttech gemessenen Kapazitätsangaben abgedruckt. Keine Ahnung, ob man denen vertrauen kann. Es fällt aber auf, dass die Markenakkus näher an der Werksangabe liegen. Ein 5 Ah Akku für 1,96 $ wäre auch zu schön, um wahr zu sein. Also Finger weg. Es ist nicht wahr.
Der Laden scheint sonst recht zuverlässig zu sein und liefert normalerweise innerhalb 4 Wochen, hat viele LED Treiber und DC-DC Wandler, als auch Optiken und LEDs auf Star-Platinen für schmales Geld. Ist was vom Transport beschädigt senden die Ersatz ohne Diskussion. Bei dx hatte ich mal 18650er im EU Warehouse bestellt, die vom Zoll beschlagnahmt wurden. Keine Ahnung warum. Für wenig mehr gibt es die Dinger auch bei deutschen Amazon Händlern ohne Zollscherereien.
 
hallo zusammen,

ich nutze die üblichen china funzeln von MJ, ultrafire etc. mit den lampen bin ich zufrieden, der akku könnte hier und da aber länger halten.

China-Akkus sind halt Vollschrott. Wer billig kauft, kauft 2x! Ich persönlich hätte ja keinen Bock auf das gefrickel. Ich meine, ich kaufe mir ja auch keinen Billig-AsiaPulli, um dann erst mal die Nähte nachzunähen!
 
*gähn* ich steig mal nicht drauf ein und empfehle weiterhin meine Lösung. Ist weder besonders günstig noch Schrott, hält mit 4*3400mAh ewig, ist dank geschützter Zellen auch sicher und immer noch wesentlich günstiger als Lupine...
 
Moin ihr Bastler,
Ich habe noch einen ELV Akku-Lade-Center ALC 8500-2 mit Zubehör rum stehen hat wer Interessen? Ist super um die Kapazität zu ermitteln um Akkupacks zu löten. Wie ihr ja sicherlich wisst, ist das alle Zellen gleich sein müssen. Was bei den Produktionsschwankungen ohne messen schwierig ist.
 
China-Akkus sind halt Vollschrott. Wer billig kauft, kauft 2x! Ich persönlich hätte ja keinen Bock auf das gefrickel. Ich meine, ich kaufe mir ja auch keinen Billig-AsiaPulli, um dann erst mal die Nähte nachzunähen!
ich bin teilweise bei dir. aber nur teilweise. und nicht mal 100% im bezug auf die akkus. dass die grundsätzlich nix taugen ist nicht richtig. haben halt wenige kapazität. der meiner ur-china-funzel hat sein 3 jahren 2,5h laufzeit ohne einbußen. was daran ist schrott? dass die neue funzel ordentlich saft zieht wegen eben 2 LED statt einer benötigt eben mehr akku. trotz allem hab ich für 25€ ein komplettes set und wenn ich für 15€ noch einen großen akku nachkaufe hab ich 40€ ausgegeben und bin immer noch faktor 8 billiger dran als mit lupine. noch kommentare?
 
Zurück