Tipp zur Fahrradversicherung

Registriert
18. Februar 2013
Reaktionspunkte
0
Da ich mit Fahrradtechnik vollkommen überfordert bin, kann ich vlt so ein wertvollen Beitrag abliefern.

In den meisten Hausratversicherung ist Fahrraddiebstahl nur prozentual zur Versicherungssumme mitversichert (Standard bei 60.000€ Versicherungssumme 1% = 600€). Reicht bei bei den Werten nicht aus. Man kann das höher versichern oder über eine Zusatzversicherung (die empfinde ich aber als recht teuer).

Inzwischen gibt es Versicherer (mir ist nur die Aachen Münchener bekannt, kann aber auch noch andere geben), die Fahrräder zu 100 der Versicherungssumme automatisch mitversichern. So dass man die Versicherungssumme nicht unnötig erhöhen muss oder den prozentualen Anteil hochschrauben (kostet dann anteilig ziemlich viel).

Hoffe das hilft jemandem.
 
Hab bei der Allianz sogar noch gegen Diebstahl vorm Supermarkt wenn es abgeschlossen ist mitversichert. Kostet kaum aufpreis ... vllt +30 € im Jahr für Farrad Plus bei der Hausrat und deckt auch 100% ab ... :-)
 
bei meiner hausrat (allianz) ist das bike oder die bikes "unbegrenzt" bis zur höhe der versicherungssumme versichert, also auhc 100%... und 5 stellig sind die bikes noch nicht... so what...
 
Das freut mich doch, wollte ja nur denen die es nicht wissen, die Information geben.

Unterwegs sind die immer versichert, sofern angekettet. Nennt sich Außenversicherung. Wobei es alte Tarife gibt, bei denen die Nutzung zwischen 22 und 6 Uhr ausgeschlossen ist.
 
Hmm da ich mir nun ein Bike gekauft habe ca. 4000€ ...
überlege ich mir eine Versicherung zu machen, nun habe ich welche gefunden die sogar Reperaturen zahlen würden o.O
Wundere mich doch sehr, weil ich mein bei einem Enduro hat man ja sehr hohe wahrscheinlichkeit, dass man was teuer kaputt macht.
Ne gabel kostet (original) 1300€+....
Nunja meine Frage:
Gibt es da wirklich sinvolle Versicherungen für Reperaturen und Diebstahl (auch außerhalb des Hauses)?
 
Wenn du mir den Namen der Versicherung sagst, les ich mir gerne die Bedingungen für dich durch.

Alles was ich bisher gelesen habe, leistete nur für Diebstahl und dann ist es über eine Hausratversicherung (mit aktuellen Bedingungen) günstiger.
 
Moin,

nun auch mal meinen unbedeutenden Senf dazu:
Fahrräder sind, sofern Sie im Keller oder der Wohnung stehen und dort gestohlen (Diebstahl) , bzw. einer der versicherten Gefahren (Brand, Blitzschlag, Leitungswasser etc. pp.) zum Opfer fallen mitversichert.

Alles andere muss i. d. R. eigenständig abgesichert werden.
So genannte Anexprodukte bieten hier die Möglichkeit den Diebstahl des Fahrrades z. B. am Fahrradständer am Bahnhof oder dem Supermarkt abzusicher.

Die Außenversicherung ist dafür bestimmt nicht da. Die sicher höchstens Euer Rad auf Reisen im Hotelzimmer oder der Ferienwohnung ab.

Ältere Versicherungsbedingungen haben manchmal einen Prozentsatz in der Hausratversicherung, der das Fahrrad absichert. Hier sollte man seine Versicherungsbedingungen kennen.

Hoffe geholfen zu haben,
Birdsen
 
Moin,

nun auch mal meinen unbedeutenden Senf dazu:
Fahrräder sind, sofern Sie im Keller oder der Wohnung stehen und dort gestohlen (Diebstahl) , bzw. einer der versicherten Gefahren (Brand, Blitzschlag, Leitungswasser etc. pp.) zum Opfer fallen mitversichert.

Alles andere muss i. d. R. eigenständig abgesichert werden.
So genannte Anexprodukte bieten hier die Möglichkeit den Diebstahl des Fahrrades z. B. am Fahrradständer am Bahnhof oder dem Supermarkt abzusicher.

Die Außenversicherung ist dafür bestimmt nicht da. Die sicher höchstens Euer Rad auf Reisen im Hotelzimmer oder der Ferienwohnung ab.

Ältere Versicherungsbedingungen haben manchmal einen Prozentsatz in der Hausratversicherung, der das Fahrrad absichert. Hier sollte man seine Versicherungsbedingungen kennen.

Hoffe geholfen zu haben,
Birdsen


Das stimmt so leider nicht. In den Bedingungen steht drin, dass das Fahrrad während des Gebrauchs versichert, so lange es bei Pausen abgeschlossen ist.

Als Gebrauch zählt auch mit dem Rad zur Arbeit fahren, es abzuschließen und 8 Stunden später wieder damit nach Hause zu fahren.

In alten Bedingungen gibt es Begrenzungen dass die Zeit zwischen 6 und 22 Uhr nicht mitversichert ist. Die aktuellen Bedingungen sichern das Rad gegen Diebstahl rund um die Uhr ab.
 
Das stimmt so leider nicht. In den Bedingungen steht drin, dass das Fahrrad während des Gebrauchs versichert, so lange es bei Pausen abgeschlossen ist.

Als Gebrauch zählt auch mit dem Rad zur Arbeit fahren, es abzuschließen und 8 Stunden später wieder damit nach Hause zu fahren.

In alten Bedingungen gibt es Begrenzungen dass die Zeit zwischen 6 und 22 Uhr nicht mitversichert ist. Die aktuellen Bedingungen sichern das Rad gegen Diebstahl rund um die Uhr ab.

Ja, dann benötigst du aber eine separate Fahrradversicherung (oder Fahrrad-Klausel, die ggf. bei Hausrat PLUS Bedingungen eingeschlossen ist).
Eine normale hausratversicherung sichert nur Deinen Hausrat ab (wie auch immer der definiert sein mag). Daher der Rat sich seine eigenen versicherungsbedingungen ordentlich durchzulesen und ggf. bei vertragsabschluss auf das Beratungsprotokoll zu achten.

Der Markt ist einfach undruchsichtig.

€dit:
Und wenn man einfach Mal im netz schaut: http://www.amv.de/internet/amven/am...herungen_hausratversicherung_produktvarianten
Fahrraddiebstahl ist nur in der Primium (hier: OPTIMAL) Variante versichert. In der Basisversion ist es gegen einen Zuschlag zu haben.

€dit2: Bei der ARAG (zum Beispiel) ist eine seperate Fahrradversicherung notwendig.
http://www.arag.de/versicherungen/hausrat/fahrradversicherung/
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ein Auszug, wie aktuelle Bedingungen aussehen können:

"Für Fahrräder erstreckt sich der Versicherungsschutz in unbegrenzter Höhe auch auf Schäden durch Diebstahl, wenn das Fahrrad nachweislich zur Zeit des Diebstahls in verkehrsüblicher Weise durch ein Schloss gesichert war."
 
Ja, dann benötigst du aber eine separate Fahrradversicherung (oder Fahrrad-Klausel, die ggf. bei Hausrat PLUS Bedingungen eingeschlossen ist).
Eine normale hausratversicherung sichert nur Deinen Hausrat ab (wie auch immer der definiert sein mag). Daher der Rat sich seine eigenen versicherungsbedingungen ordentlich durchzulesen und ggf. bei vertragsabschluss auf das Beratungsprotokoll zu achten.

Der Markt ist einfach undruchsichtig.

Also einfach nur als Beispiel, die Aachen Münchener, da wir mit der zusammen arbeiten. Es mag mehr Versicherer geben, die es so versichern.

In der Hausratversicherung Optimal ist automatisch das Fahrrad zu 100% abgesichert.

Natürlich soll man seine Bedingungen prüfen, dass war ja der Tipp. Da es sich nicht lohnt 100€ oder 200€ pro Jahr für eine Fahrraddiebstahlversicherung abzuschließen, wenn es in der Hausratversicherung mit enthalten ist.
 
Also einfach nur als Beispiel, die Aachen Münchener, da wir mit der zusammen arbeiten. Es mag mehr Versicherer geben, die es so versichern.

In der Hausratversicherung Optimal ist automatisch das Fahrrad zu 100% abgesichert.

Natürlich soll man seine Bedingungen prüfen, dass war ja der Tipp. Da es sich nicht lohnt 100€ oder 200€ pro Jahr für eine Fahrraddiebstahlversicherung abzuschließen, wenn es in der Hausratversicherung mit enthalten ist.

Kommt auch immer auf die individuellen Bedürfnisse an. Hausratversicherung ist nicht gleich Hausratversicherung.
Und jedes Jahr ("jähtlich grüßt das Murmeltier") kommt eine neue Versicherungsvariante (Basis, Premium, Komfort, OPTIMAL etc.) auf den Markt, die zusätzlich Verwirrung stiftet.

Daher: selbst Hand anlegen und vergleichen.
 
Kann nur empfehlen, das über die Hausratversicherung einzuschließen.
Achten solltest du darauf, dass der Schutz OHNE Nachzeitklausel geboten wird.

Mache Fotos vom Rad, für den Schadensfall, Rechnungen solltest du auch aufheben. Die Versicherungen kürzen sonst sehr gern.

Und es sollte unbedingt eine Hausratversicherung sein, die den Neuwert erstattet, machen die meisten, es gibt aber Ausnahmen.

Am besten zu einem Makler gehen, bestimmte Gesellschaften werde ich offen hier nämlich nicht empfehlen. Nur soviel, es gibt auf alle Fälle Alternativen zur Allianz.
Es gibt sehr gute und dennoch günstige Tarife diverser ("Spezial")versicherer. Und die meisten Makler haben auch besondere Maklerkonzepte, die oft günstiger kommen als ein Abschluss bei den Gesellschaften direkt.

Um den Beitrag zu senken, kann man auch über eine Selbstbeteiligung nachdenken, so 150-250 €. Lieber mehr Leistungsarten und mehr Leistung, als die "normalen" Kleinschäden in voller Höhe. (Wenn ein Schaden von 5000 € eintritt, sind 250 € Selbstbehalt auch egal, vor allem, wenn er bei der Versicherung ohne SB gar nicht versichert wäre.

Ich selbst zahle z.B. für 4000 € Fahrrad komplett mit sehr guter Hausrat ca 120 € im Jahr. Hängt natürlich auch von der Stadt/Gegend ab, wie günstig es werden kann (die Versicherer stufen die PLZ-Gebiete nach Zonen ein).

Edit: Und achte vor allem auf ein VERNÜNFTIGES Beratungsprotokoll, wo deine Wünsche explizit genannt sind, nicht diesen oftmals Standardmist der Versicherer! Hilft dir im Schadensfall bei mangelhafter Erstattung. (Und deswegen auch Makler oder Honorarberater, die haften dir wesentlich mehr bei Schlechterfüllung deiner Wünsche - wobei bei einer Hausratversicherung halt die Frage ist, ob sich das hohe Honorar lohnt...)
 
Zuletzt bearbeitet:
http://www.enraverzekeringen.de/versicherungen/farhrradversicherung
Die hier haben reperaturen mit drinne, was halt schon irgendwie hardcore wäre, ihr wisst ja selbst, was man sich da so hinne machen kann :S

Versicherbar nur, wenn Rad+Anbauteile maximal 4000 € kosten. Bei Vertragsschluss maximal 6 Monate alt für Reparaturschutz, max. 12 für Diebstahlschutz.
Erstattung maximal 2000 € abzgl. SB.

Keine Erstattung für besondere Anbauteile ("insbesondere Karbon..."). "Insbesondere", also auch weitere, schwammig, was wird nun wirklich geleistet?

Reparatur nur durch Vertragspartner der Versicherung.

Keine Leistung z.B. auch bei Schäden bei privaten Trainingswettkämpfen. Was ist damit genau gemeint? Kann man eiegntlich jedem fast jederzeit vorwerfen.

Erstattung nur, wenn Verkaufsbeleg noch vorhanden. Wenn dieser wegkommt, gelten andere Nachweise nicht. Z.B. ein nachher angefertigtes Wertgutachten, weil die Belege abhanden gekommen sind...

Das nur bei grobem Überfliegen der Bedingungen.

Edit: Dein zweiter Link ist haargenau die selbe Versicherung ;)
 
Haha okay, also auf gut deutsch fürn oasch weil sie sich immer rausreden können :)
Also naja not....
Wäre ja auch zu geil gewesen, wenn die einem Reperaturen zahlen würden :D
Also das heißt vll ne diebstahlversicherung aber lets c
Danke dir, aber als Student kennt man sich in der Branche noch nicht so aus , also ich ;)
 
...... und wenn das Rad wirklich weg ist und die Versicherung zahlen soll, dann geh zu jemandem, der sich mit dem ausfüllen des Schadensprotokolls auskennt.
Hier genügt eine falsch formulierte Angabe und die Burschen drücken sich vorm zahlen....
 
Kein Ding, ich mach den ganzen Tag nix anderes :D

Dazu kommt ja noch

Code:
[B][SIZE=5]§ 92 VVG: Kündigung nach Versicherungsfall[/SIZE][/B]

(1) Nach dem Eintritt des Versicherungsfalles kann jede Vertragspartei das Versicherungsverhältnis kündigen.
(2)  Die Kündigung ist nur bis zum Ablauf eines Monats seit dem Abschluss  der Verhandlungen über die Entschädigung zulässig. Der Versicherer hat  eine Kündigungsfrist von einem Monat einzuhalten. Der  Versicherungsnehmer kann nicht für einen späteren Zeitpunkt als den  Schluss der laufenden Versicherungsperiode kündigen....
D.h. Reparaturschaden i.H.v. vielleicht 150 €, abzgl. 25 € SB, hast also 125 € bekommen, 380 € Jahresprämie gelegt und die kündigen dich ;) Ein expliziter Kündigungsverzicht steht nicht in den Bedingungen, also ist davon auszugehen, dass er nicht vorliegt.

...... und wenn das Rad wirklich weg ist und die Versicherung zahlen soll, dann geh zu jemandem, der sich mit dem ausfüllen des Schadensprotokolls auskennt.
Hier genügt eine falsch formulierte Angabe und die Burschen drücken sich vorm zahlen....

richtig! Und nur so wenig wie möglich, so viel wie nötig angeben. Aus allem kann man einen Strick drehen...
 
Zurück