Sea Otter Classic 2025: 23 extravagante Mountainbikes – von Titan bis Stahl

Wieder ne Menge schöne Bikes dabei.

Aber Forbidden…man hätte da schon mal das Intend Moto V2 Fahrwerk verbauen können bei dieser Rahmenfarbe…🤷‍♂️🤘😎
 
Bild 28/29: Ob das eine gute Idee ist, das Schaltwerk durch einen filigranen Carbonhinterbau zu „schützen“. Wenn es mal kracht, dann ist doch die Brüh teurer als der Braten…
 
Das Problem mit dem heißen Dämpfer ist ja hauptsächlich, dass sich da die Viskositäten und damit das Dämpfungsverhalten ändern? Wenn der Dämpfer schön eingepackt und dann auch noch zwischen Motor und Batterie hängt kann man ja die Dämpfung einfach bei "Endteperatur" einstellen.
 
Bild 28/29: Ob das eine gute Idee ist, das Schaltwerk durch einen filigranen Carbonhinterbau zu „schützen“. Wenn es mal kracht, dann ist doch die Brüh teurer als der Braten…
Das ist nicht der Punkt der Konstruktion. In dem Kastl ist das Schaltwerk verbaut. Ausserdem ist der Weg zum Boden und allem was darauf so rumliegt oder rausragt, deutlich! größer als bei anderen 12Gang Schaltwerken. Ich könnte mir sogar vorstellen, das ein Carbonexperte weiß wie so eine Box zu bauen ist, damit sie trotzdem diverse Einschläge wegsteckt.

Für mich ist das Lal Katana eine Offenbarung und ich ziehe meinen Hut vor Cedric und seinem Team.
Darüber hinaus hab ich selten so einen schönen Rahmen gesehen, Bravo!
 
Für mich ist das Lal Katana eine Offenbarung und ich ziehe meinen Hut vor Cedric und seinem Team.
Darüber hinaus hab ich selten so einen schönen Rahmen gesehen, Bravo!

Ich befürchte, dass es in der heutigen Zeit für solche Innovationen keinen Markt gibt. Die Leute legen lieber 1.200 Euro für eine AXS Transmission auf den Tisch.
Der Verständnis fehlt schlichtweg, so lange keine starke Marke dahinter steht.

Das Katana hat für mich leider zu wenig Federweg und ich finde es ein wenig Schade, dass Cedric dieses Layout für den Dämpfer gewählt hat. Aber es ist sein Projekt und zu zweit eine komplette CFK Produktion hoch zu ziehen ...
Meine Hoffnung ist, dass Pinion vielleicht den Kettenspanner als Lizenz übernimmt. Dann haben zumindest die Getriebefahrer was davon.
 
Ich sehe das zwar auch wie du bzgl. des Marktes wenn man sich die Masse der Radfahrer anschaut aber ehrlich gesagt ist´s mir wurscht :D
Lal ist klein genug um nicht die Masse ansprechen zu müssen und Ersatzteile kann man über ihren Shop beziehen und bei dem Wechselkurs garnicht mal so teuer.

Ich überlege seit Tagen Cedric zu schreiben und einen Rahmen für den SupreDrive zu konstruieren. Der hätte dann auch, je nach Dämpfer, mehr Federweg.
135-155mm Federweg sind mit einem metrischen 230/55-65mm Dämpfer sinnvoll realisierbar bzw. über Dämpferposition am Hebel, bzw. am Rahmen lassen sich nochmals Federweg und Progression beeinflussen.

Der Lal Kettenspanner ist wirklich das Herzstück des Antriebes. Pinion könnte aber nur die Ausführung der Dämpfung übernehmen, da die Befestigung des Spanners ein T47 Tretlager bedingt.
https://lalbikes.com/learn/chain-tensioner-innovation/

Gruß, Thom
 
Ich denke, die sind um jedes Bisschen Zuspruch froh, dass sie bekommen können.
Das Projekt ist extrem schwierig, in meinen Augen.

Der Rahmenbau ist ja auch nur aus einer Not entstanden. Eigentlich wollen sie nach wie vor nur den Antrieb vermarkten.

Ich habe auch ein wenig die Hoffnung, dass ein paar Wald und Wiesen Hersteller den Antrieb für ihre Projekte verwenden werden.

Der Kettenspanner wäre ideal für ein High Pivot Pinion Bike wie dem von Intense zum Beispiel.

Den Podcast kennst du? https://blisterreview.com/podcasts/lal-bikes-on-the-supre-drive-katana-trail-bike-ep-269
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück