Tubless - umweltverträglich machbar?

Registriert
13. Januar 2019
Reaktionspunkte
873
Hallo,

gibt es Tublessmilch welche "umweltverträglich" ist?

Tests gibts ja nur bezüglich deren Eigenschaften zum Abdichten.
Bezüglich Mikroplastik oder sonstigem umweltbelastenden Inhaltsstoffen gibt es wohl keine Vergleiche.

In der heutigen Zeit ist der ökologische Fingerabdruck halt nicht ganz zu vernachlässigen.

Viele Dank,
Jürgen
 

Anzeige

Re: Tubless - umweltverträglich machbar?
Hast du eigene praktische Erfahrungen damir? Denn das klingt ja zu schön um wahr zu sein. Das Zeug hat Eigenschaften, die selbst konventionelle Produkte nicht ansatzweise erreichen, z.B. Die Haltbarkeit. Einzig da mir fehlt der Glaube....

Ich Kipp das Zeug nicht literweise in die Botanik und was im Falle einer Panne rauskommt, ist minimalst....
Erinnert mich an die kettenschmierediskussion neulich, bei der man den Eindruck bekommen konnte, dass das Öl beim biken permanent von der Kette tropft

Umwelt und Natur schützen selbstverständlich. Manche hebel hierzu erscheinen nur, bei nüchterner Betrachtung, aber etwas kurz
 
Ein guter Freund fährt sie und ist begeistert. Ich noch skeptisch, aber die Reifen die ich von ihm übernommen habe, waren immer schön schauber!
 
Hallo,

gibt es Tublessmilch welche "umweltverträglich" ist?

Tests gibts ja nur bezüglich deren Eigenschaften zum Abdichten.
Bezüglich Mikroplastik oder sonstigem umweltbelastenden Inhaltsstoffen gibt es wohl keine Vergleiche.

In der heutigen Zeit ist der ökologische Fingerabdruck halt nicht ganz zu vernachlässigen.

Viele Dank,
Jürgen
Nun ja viele bestehen hauptsächluch aus Ammoniak und Latex. Kommt alles in der Natur vor.
 
Hast du eigene praktische Erfahrungen damir?
Ich fahre das Végélatex. Habe nach 6 Monaten je Reifen 30 ml nachgekippt und nach weiteren 6 Monaten mal reingeschaut: Ein Teil der Dichtmilch hat sich gelartig zu einem Klumpen verfestigt, war also nicht mehr flüssig. Kann aber auch daran liegen, dass ich nur ein-/zweimal im Monat mit dem MTB fahre und es ansonsten rumsteht.

Ein Loch im Reifen hatte ich noch nicht, also wie gut es abdichtet kann ich nicht sagen.
 
Hallo,

gibt es Tublessmilch welche "umweltverträglich" ist?

Tests gibts ja nur bezüglich deren Eigenschaften zum Abdichten.
Bezüglich Mikroplastik oder sonstigem umweltbelastenden Inhaltsstoffen gibt es wohl keine Vergleiche.

In der heutigen Zeit ist der ökologische Fingerabdruck halt nicht ganz zu vernachlässigen.

Viele Dank,
Jürgen
Ich nehme das hier, hat bein Gravelbike schon einiges erfolgreich abgedichtet, hatte bisher ab er keine großen Löcher.
https://peatys.com/en-eu/products/holeshot-biofibre-tubeless-sealant

Funktioniert m.E. gut und kein Mikroplastik. Cellulose-basiert.

WAIT, IS THAT PLASTIC GLITTER?!

Hell no! No micro-plastics or microfibres here… The platelets in our sealant are BioGlitter made from a special form of cellulose from hardwoods, sourced certified plantations.
https://www.discoverbioglitter.com/
 
Latexmilch ohne Amoniak
Holzfasern oä
Glycol

das wäre biologisch abbaubar und ungefährlich, aber natürlich nur in schwacher Konzentration.

es gibt aber selten Situationen wo grobe Mengen freigesetzt werden.
(Unfälle, und Hysterie aussen vor)
 
Mich überrascht mehr die "ist eh egal" Einstellung, gerade bei Leuten die ihre Freizeit gern in der Natur verbringen
die dosis macht das gift, hab ich mal gelernt... wie viel mililiter dichtmilch ergießen sich pro quadratkilometer wald pro jahr? der negative effekt austretender dichtmilch auf wald und flur dürfte im nicht messbaren bereich liegen

aber man kann auch nen ölabscheider zum kette putzen verwenden oder aus allem um jedem den weltuntergang herbeikonstruieren

 
Hallo,

gibt es Tublessmilch welche "umweltverträglich" ist?

Tests gibts ja nur bezüglich deren Eigenschaften zum Abdichten.
Bezüglich Mikroplastik oder sonstigem umweltbelastenden Inhaltsstoffen gibt es wohl keine Vergleiche.

In der heutigen Zeit ist der ökologische Fingerabdruck halt nicht ganz zu vernachlässigen.

Viele Dank,
Jürgen
Der CO2-Fußabdruck war übrigens eine Erfindung von BP, um von ihrer eigenen Schuld für den Klimawandel abzulenken. Habe ich auch erst aus dem Interview mit Peter Denk gelernt:

https://www.bike-magazin.de/magazin...ter-denk-geld-fur-die-letzte-generation-2023/
 
Zurück