10 spannende Erkenntnisse der Fahrrad-Marktdaten 2024: Preise fallen, Boom für eMTB- und Gravel

Darauf wird es hinauslaufen. Innerhalb dieser Steuerungsregelungen darf es aber nicht auf Kosten der unmotorisierten MTBs gehen. Daher bin ich bei der IMBA, die es als weltweit führende MTB-Organisation genau richtig sieht:
Es entspricht halt Deiner Wunschvorstellung.
Die in Deutschland geltende Gleichstellung von Fahrrad und Pedelec wird aber realistisch gesehen nicht mehr auftrennbar sein.

Wenn das funktionieren würde, müssten ja Wanderer nicht immer so verbissen auf den Tretlagerbereich starren.
 
Bei mir haben sich schon Wanderer über einen eBiker beschwert, bis ich meinte ich hab auch eins und auf den Motor gezeigt.
Pro Tipp: Mach dir Wanderstecken hinten an den Rucksack oder Steigeisen. Dann halten die frustrierten hobbywanderer mit ihrem fairtrade Decathlon Starterpaket ihr unqualifiziertes Mundwerk, die mich als Local in den Alpen mit ihren SUV Scheißeimern in meiner Straße kreuz und quer zuparken.
 
Ich finde diese teils hier anzutreffende Mentalität, entweder darf ich auch mit eurer Sandburg spielen, sonst mache ich sie kaputt, und keiner spielt mehr damit, ziemlich respektlos und traurig.
Ja aber man kann auch damit argumentieren das man öffentlichen Raum nutzt, wir haben hier einen Dirt Park der über die Jahre(mindestens 25J kenn ich den) gewachsen ist, hauptsächlich ehrenamtlich, auf seeeehr hohem niveau und dennoch wird es nur geduldet...wenn die Stadt das Grundstück verkauft oder anders nutzen will wars das, das muss man sich auch bewusst werden vorher
 
Ob Jemand mit oder ohne Motor fährt ist mir erstmal egal.
Hauptsache jeder engagiert sich in gleichem Maße wie er fährt bei der Trail- und Wegepflege, damit das nicht nur an einigen Wenigen (dummen?) hängen bleibt.
Ist jetzt kein generelles E-MTB Problem, aber die Situation ist dadurch sicherlich nicht besser geworden.

Gruß xyzHero
 
Die in Deutschland geltende Gleichstellung von Fahrrad und Pedelec wird aber realistisch gesehen nicht mehr auftrennbar sein.
Ja, im Wirkungsbereich des StVG ist ein Pedelec verkehrsrechlich einem Fahrrad gleichgestellt.
Bei Waldwegen handelt es sich nicht um öffentliche Wege, daher sind sie auch nicht mit öffentlichen Verkehrszeichen nach StVO gekennzeichnet. Der öffentliche Verkehrsraum endet in der Regel an der Bankettaußenkante einer öffentlichen Straße.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier so den neuen SafeSpace besucht, allen hallo gesagt, alle gefragt wo es zur Blackline geht...heimlich die Blueline genommen
20250322_173423.jpg
20250322_174604.jpg

Auf dem Weg dahin nen neuen Trail eingeweiht
20250322_171404.jpg


Ach ich könnte euch alle drücken 🤗
 
Man kann nichts planen, bauen oder sonst was tun, bevor man nicht zig Anträge und Genehmigungen einholen muss, was sich jahrelang hinzieht.
Das positivste Gegenbeispiel ist für mich Elba. In den letzten Jahren hat die dort örtliche Bikecommunity ein wahres Bikeparadies geschaffen.
Was haben sie geschaffen?
Also zu den ohnehin schon sehr guten Strecken die es gab.
 
Was haben sie geschaffen?
Also zu den ohnehin schon sehr guten Strecken die es gab.
Kenne Elba aus 8 Bikeurlauben seit 2010. Damals gab es fast keine GPS Tracks. Schlechte Karten, wodurch etliche Biketouren abgebrochen werden mussten, weil Wege nicht mehr existierten bzw. zugewachsen sind.
Einige schöne Naturtrails, welche es auch heute noch gibt.
Capoliveri Bike Park mit ein paar Strecken im Cross Country Bereich. Damals fast keine Bike Infrastruktur vorhanden.

Wenn ich die alte lokale Karte des Parks nehme und mit heute vergleiche sind es alleine auf der Halbinsel Calamita mindestens doppelt so viele Wege ( neue Endurostrecken).
Dort und wie auch im Bereich des Nordkamms teilweise im Nationalpark toskanischer Archipel.
Neue Trails am Monte Perone, Monte Arco, Lacona, Monte Tambone, Dragut, usw.
Elba Trail Area, Bike Land Elba Ovest usw.
Auf Trailsforks sieht man das Angebot einigermaßen. Wobei da auch nicht alle Trails drin sind.
Und es gibt immer noch Potential weiterhin alte Wege wieder neu zu entdecken, zu optimieren oder auch neu anzulegen.
Im Mai geht es wieder für 2 Wochen nach Elba um Spaß zu haben und zu schauen wie es sich wieder weiter entwickelt hat.
 
es gibt auch viele Gebiete, die man attraktiver gestalten kann für die Ausflügler am Wochenende. Ich stimme ja zu, dass viele Gebiete überlaufen sind. Aber das problem sind doch nicht die menschen (E-Biker, Autofahrer etc.) in Erholungsgebieten, sondern, dass es zu wenige Möglichkeiten gibt.
Ist das wirklich so?

Meiner Meinung nach gibt es genug Möglichkeiten, Gebiete, Strecken, etc.
Klar, nicht alle haben diesen einen besonderen Höhepunkt (sind also nicht die größten, höchsten, weitersten, schönsten etc) und nicht alle sind gut erreichbar.

Wenn man sich die Landschaften, Gebiete und Berge so ansieht, wäre genug vorhanden.

Und warum sollte man solche Gebiete attraktiver gestalten? Was dann passiert, sieht man ja. Dass sie überlaufen sind, Über- und Massentourismus.
Attraktivierung, damit man angenehmer dort hin kommt, etwas zum Essen und Trinken hat, Schlaf- und Lademöglichkeiten, Unterhaltung, Bespaßung usw. Und dass alles nur, damit man ein wenig raus kommt und eine bessere Luft einatmet?

Das geht auch ohne den Firlefanz. Das ist eben die Natur, Natur pur.
Wenn man Unterhaltung will, gibt es die Oper, das Kino, das Theater, das Kabarett, Konzerte usw usf.
Wenn man sich entspannen will, gibt es Frei- und Hallenbäder, Wellness, Spa, Massage, Sauna, Dampfbad, Infrarot usw usf.
Muss man die letzten Gebiete auch noch erschließen und zu einer Art großräumiges Disney Land/World machen?

Derjenige, der zum erstenmal mit seinem Santa Cruz E-MTB mit 180mm Federweg zu einem See fährt und dabei Kind und Kegel bei hat, hat genauso das Recht sich dort zu erholen, wie derjenige, der seit 20 Jahren dort mit seiner Ehefrau Erna am Wochenende ein Kaffee trinkt.

Was soll das gemotze über Menschen, die der eigenen Meinung nach, nicht dort sein sollten, weil es durch E-Bikes zu leicht gemacht wird, dort hinzukommen.
Es gibt eben, noch (?), den mehrheitlichen Wunsch, dass alles durch eigene bzw Muskelkraft zu bewältigen.
Dh Gehen, Wandern, Spazieren oder nordisch Gehen, Laufen, Hüpfen, Radfahren(d).
Mopeds, Motorräder, Autos sowieso und Reiten ist eben in vielen Gebieten verboten. Die Gründe sind wohl bekannt.

Und bezüglich eMTB&Co, es gibt in Amerika, in Tschechien und wohl in anderen Ländern auch noch eben Regeln, die ein eMTB&Co in bestimmten Gebieten eben nicht erlauben.

Darum geht es mir. Nicht die Menschen sind das Problem. Sondern die große Nachfrage bei zu wenig Angebot.
Die Natur bietet genug Angebot/Raum.
Etwas anderes ist es, wenn es nur ein Angebot gibt, wie zB den Kölner Dom, die Dresdner Frauenkirche, die Sixtinische Kapelle, den Eifelturm, den Louvre, die Hofburg, das Collosseum usw.

Ich fahre das ganze Jahr über Touren. Ich bin auch Hundebesitzer. Ich bin immer draußen. Auch im Winter im Wald, am See oder im Park. Im Winter meist alleine. Aber warum soll ich mich aufregen, wenn von April bis September der Wald, der See oder der Park voll ist. Ich habe kein Anspruch darauf alleine da zu sein nur weil ich auch bei Kackwetter dort bin.
Das ist der Vorteil, wenn man bei fast jedem (Kack-)Wetter fahren kann. Dann kann man auch die sonst so viel besuchten/befahrenen Gebiete genießen.
 
Zurück