10 spannende Erkenntnisse der Fahrrad-Marktdaten 2024: Preise fallen, Boom für eMTB- und Gravel

Was habt ihr den getrieben oder waren die Portionen so klein? 😅

Zu feier des Tages gleich mal bei der Bäckerei angehalten 😀
Nur ne gesellige 50 km Trassentour inkl. Fähre, es war ein Trekkingrad mit dabei 🤭🤘
Schwerpunkt war die Rechtfertigung von Junkfood-Konsum 😏
Aber tolle Sonne 🌞
 
Damit man die Zahlen in einem passenden Rahmen sieht und die Relationen erahnen kann:

Verkaufte MTB 2017 269.500
Verkaufte MTB 2018 271.700 = + 2.200
Verkaufte MTB 2019 215.500 = - 56.200
Verkaufte MTB 2020 152.200 = - 63.300
Verkaufte MTB 2021 141.000 = - 11.200
Verkaufte MTB 2022 95.600 = - 45.400
Verkaufte MTB 2023 92.500 = - 3.100
Verkaufte MTB 2024 54.000 = - -38.500

Verkaufte EMTB 2018 245.000 = + 90.200
Verkaufte EMTB 2019 360.400 = + 144.900
Verkaufte EMTB 2020 585.000 = + 224.600
Verkaufte EMTB 2021 680.000 = + 95.000
Verkaufte EMTB 2022 836.000 = + 156.000
Verkaufte EMTB 2023 819.000 = - 17.000
Verkaufte EMTB 2024 820.000 = + 1.000



Und weil hier Fragen zur Segmentierung kamen, die aber der ZIV nicht darstellt, Velosuisse hingegen schon:

Verkaufte MTB in der CH gesamt: 69.990. Verkaufte EMTB gesamt: 43833.
Im Fachhandel verkaufte MTB Hardtails: 31.212. Im Fachhandel verkaufte MTB Fullies: 16.832.
Im Fachhandel verkaufte EMTB Fullies: 24.349.

Quelle: https://www.velosuisse.ch/wp-content/uploads/2025/03/Fahrrad-Neuverkaeufe_2024.pdf


Die Zahlen aus Österreich lassen noch auf sich warten. Man kann aber jetzt schon vermuten, dass im DACH Raum der MTB Absatz in Deutschland am kleinsten ist. Wer Mountainbikes verkaufen möchte, sollte sich eher an der Schweiz und Österreich orientieren.

Ein Ausblick in die Zukunft, spekulativ: MTBs werden in irgend einer sehr kleinen Nische verschwinden. Der sportive Mountainbiker der Zukunft wird ein Light-EMTB fahren. Light ist vielleicht alles unter 20 kg?
 
Damit man die Zahlen in einem passenden Rahmen sieht und die Relationen erahnen kann:

Verkaufte MTB 2017 269.500
Verkaufte MTB 2018 271.700 = + 2.200
Verkaufte MTB 2019 215.500 = - 56.200
Verkaufte MTB 2020 152.200 = - 63.300
Verkaufte MTB 2021 141.000 = - 11.200
Verkaufte MTB 2022 95.600 = - 45.400
Verkaufte MTB 2023 92.500 = - 3.100
Verkaufte MTB 2024 54.000 = - -38.500

Verkaufte EMTB 2018 245.000 = + 90.200
Verkaufte EMTB 2019 360.400 = + 144.900
Verkaufte EMTB 2020 585.000 = + 224.600
Verkaufte EMTB 2021 680.000 = + 95.000
Verkaufte EMTB 2022 836.000 = + 156.000
Verkaufte EMTB 2023 819.000 = - 17.000
Verkaufte EMTB 2024 820.000 = + 1.000



Und weil hier Fragen zur Segmentierung kamen, die aber der ZIV nicht darstellt, Velosuisse hingegen schon:

Verkaufte MTB in der CH gesamt: 69.990. Verkaufte EMTB gesamt: 43833.
Im Fachhandel verkaufte MTB Hardtails: 31.212. Im Fachhandel verkaufte MTB Fullies: 16.832.
Im Fachhandel verkaufte EMTB Fullies: 24.349.

Quelle: https://www.velosuisse.ch/wp-content/uploads/2025/03/Fahrrad-Neuverkaeufe_2024.pdf


Die Zahlen aus Österreich lassen noch auf sich warten. Man kann aber jetzt schon vermuten, dass im DACH Raum der MTB Absatz in Deutschland am kleinsten ist. Wer Mountainbikes verkaufen möchte, sollte sich eher an der Schweiz und Österreich orientieren.

Ein Ausblick in die Zukunft, spekulativ: MTBs werden in irgend einer sehr kleinen Nische verschwinden. Der sportive Mountainbiker der Zukunft wird ein Light-EMTB fahren. Light ist vielleicht alles unter 20 kg?
Was diese Zahlen aber auch nicht zeigen, auch nicht für die Schweiz oder ggfs. Österreich:

Wie viele der motorlosen MTBs werden denn für den MTB-Sport genutzt?

Oder wird in allen Ländern, das motorlose MTB (Hardtail vornehmlich) eben hauptsächlich als Pendler-/Schulrad o.ä. zum Einsatz kommen?

Beim durchschnittlichen Preis von 500 Euro im Gegensatz zu fast 1700 Euro beim E-Bike, könnte der geplante Einsatzzweck tatsächlich außerhalb des sportlichen Bereichs liegen.

Hinzu kommt dann auch noch ein unterschiedlicher Grad an Bestandsrädern.
In der Schweiz haben, laut Google, nur knapp über 60% der Haushalte überhaupt ein Fahrrad. In Deutschland über 80%. Evtl. gibt es also ein grundsätzlich anderes Interesse am Fahrradfahren mit entsprechend anderem Kauf- und Nutzungsverhalten (evtl. abhängig von Geografie, ÖPNV, alternative Sportarten etc.).
 
Und weil hier Fragen zur Segmentierung kamen, die aber der ZIV nicht darstellt, Velosuisse hingegen schon:

Verkaufte MTB in der CH gesamt: 69.990. Verkaufte EMTB gesamt: 43833.
Im Fachhandel verkaufte MTB Hardtails: 31.212. Im Fachhandel verkaufte MTB Fullies: 16.832.
Im Fachhandel verkaufte EMTB Fullies: 24.349.

Quelle: https://www.velosuisse.ch/wp-content/uploads/2025/03/Fahrrad-Neuverkaeufe_2024.pdf
Vielen Dank, interessant! Die Schweizer als traditionelles Velo-Land haben da eine realistische Klassifikation.
  1. Sportvelos ohne Ausrüstung
  2. Freizeit-/Alltagsvelos mit Ausrüstung
  3. Elektro-Fahrräder ohne Ausrüstung
  4. Elektro-Freizeit-/Alltagsfahrräder mit Ausrüstung
Denn das die riesigen Zahlen an E-MTBs halt in ihrer Anwendung Freizeit-/Alltagsräder sind, wird durch die Pauschalisierung des ZIV bewusst oder unbewusst ignoriert.

Auch bezüglich der Sportdebatte: Sportvelos sind nicht gleich Freizeiträder sind nicht gleich E-Bikes.

Generell bestätigen die Zahlen sicherlich, wie divers sich das E-Thema in Europa und global darstellt.

Man kann aber jetzt schon vermuten, dass im DACH Raum der MTB Absatz in Deutschland am kleinsten ist.
Der Absatz der Sport-MTBs… versus der Elektro-/Freizeit-/Alltagsfahrräder mit und ohne Ausrüstung, deren Absatz vermutlich am höchsten sein wird, um mangels deutscher Klassifikationen mal bei den Schweizern zu bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kannst Du ja gerne so für Dich definieren.
Danke, genau das tue ich.
Ansonsten darf doch aber schon jeder für sich selbst festsetzen, nach welchen Maßstäben und Vorgaben er seine Freizeit gestaltet, sich bewegt, "Sport" treibt....
Und inwieweit jemand Stolz auf seine, wie auch immer erbrachte Leistung ist, sollte Dich eigentlich auch nicht interessieren.
Darf er ja, aber ich darf mir meine Meinung bilden im Hinblick auf sein tun.
Wenn einer weniger Leistet und sich dann mit Elektromotor geriert, als brächte er mehr Leistung als derjenige, der ohne fährt, geht mir das halt auf den Zeiger.
Aber mal ganz abgesehen davon organisierst Du hier ganz offensichtlich eine Lektion über meine fehlende Toleranz und änderst das Thema, das eigentlich ursprünglich war, ob die E Biker das Problem der überlaufenen Bergwege verstärken. Und da bin ich eben der Meinung, dass sie das tun. Aus welchen Gründen ich das denke, habe ich bereits ausgeführt und da kannst Du jetzt auch noch stundenlang weiterdiskutieren. Das ist meine Meinung. Auch wenn Du mir deswegen Intolleranz unterstellst. Ist halt so.
Wenn man bereit ist, andere nicht ständig und nur nach seinen subjektiven Maßstäben zu messen, wäre in dieser Welt vieles entspannter.
Das tun alle, auch die E Biker, die dann glauben, sie wären sportlich wenn sie dich grinsend überholen bergauf. Insofern wundere ich mich, dass Du mir das vorhältst
 
Das tun alle, auch die E Biker, die dann glauben, sie wären sportlich wenn sie dich grinsend überholen bergauf.
Und das genau ist der Grund, dass die Dich so ärgern, gell.
Steh doch einfach drüber und ärger Dich nicht über solche Nichtigkeiten.

Nichtsdestotrotz kann man sich natürlich Gedanken machen, wie man durch bspw. Steuerungsmaßnahmen und sonstiges die Überfüllung von Hotspots reduzieren könnte.
Da macht es aber mehr Sinn, dies mit allen Nutzergruppen gemeinsam zu vereinbaren, statt eine Gruppe zu unrecht als Schuldigen herauszupicken.
Zudem es für alle außerhalb dieser Blase hier eh nur MTBer gibt. Denen ist es egal, ob mit oder ohne E.
Ruckzuck stehst dann auch Du auf der Verbotsliste.
 
Nichtsdestotrotz kann man sich natürlich Gedanken machen, wie man durch bspw. Steuerungsmaßnahmen und sonstiges die Überfüllung von Hotspots reduzieren könnte.
Stabile Antwort 👍
Da macht es aber mehr Sinn, dies mit allen Nutzergruppen gemeinsam zu vereinbaren, statt eine Gruppe zu unrecht als Schuldigen herauszupicken.
Ich gebe dir zur ersten Antwort absolut recht.
Finde auch super, das du sachlich bleibst, steht dir echt besser 💪
Zum zweiten Punkt: Um mal das Klischee zu bedienen: Es geht weniger um die Leute, die aus Gründen vom MTB zum E-MTB wechseln, also einen kulturellen Background haben, und „wissen, was sie tun“.
Es geht um die zusätzliche Masse, die nun technisch ermächtigt ist, und ihr Recht einfordert, überall hin zu können. Und das E-MTB ist hier das schärfste Messer für dieses Ziel.

Es ist das gleiche Problem wie mit E-Scootern.
Und ich kann ein Lied davon singen, was in Skateparks seit Jahren mit Kinderscootern abgeht.
Skaten quasi unmöglich, weil Eltern ihre 4-jährigen Kinder mit Kinderrad und Spiel-Rollern da abliefern, und Skateparks zu Spielplätzen umdeuten. Auch Schilder helfen da nichts.
Übelste Unfälle inklusive (hatte deswegen Rippen- und Kahnbeinbruch). Und die Skater, die sich diese Parks mit Initiativen erkämpft haben, werden rausgedrängt, weil planlose Eltern meinen, es wäre ja ihr Recht als Steuerzahler, Kleinkinder da reinzustellen.
Ich käme nicht auf die Idee, den steuerfinanzierten Bolzplatz zum Federballplatz umzudeuten, während da Fussball gespielt wird. Und das würde in dem Umfeld auch nur einmal passieren 😂

Und man muss einfach mal fair bleiben und respektieren, dass es immer die Szenen sind, die für ihre Leidenschaft viel Arbeit in Lösungen gesteckt haben, mit Vereinsgründungen, Petitionen und Eigeninitiative, um Dinge überhaupt möglich zu machen.

Diese Gleichberechtigungs-Argumente, mit denen alle auf ihr Recht bestehen, sind eigentlich das Problem. Und es endet immer in Regulierung, weil eben selten einfach skaliert werden kann, oft auf Kosten der Szene.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stabile Antwort 👍

Ich gebe dir zur ersten Antwort absolut recht.
Finde auch super, das du sachlich bleibst, steht dir echt besser 💪
Zum zweiten Punkt: Um mal das Klischee zu bedienen: Es geht weniger um die Leute, die aus Gründen vom MTB zum E-MTB wechseln, also einen kulturellen Background haben, und „wissen, was sie tun“.
Es geht um die zusätzliche Masse, die nun technisch ermächtigt ist, und ihr Recht einfordert, überall hin zu können. Und das E-MTB ist hier das schärfste Messer für dieses Ziel.

Es ist das gleiche Problem wie mit E-Scootern.
Und ich kann ein Lied davon singen, was in Skateparks seit Jahren mit Kinderscootern abgeht.
Skaten quasi unmöglich, weil Eltern ihre 4 jährigen Kinder mit Kinderrad und Spiel-Rollern da abliefern, und Skateparks zu Spielplätzen umdeuten. Auch Schilder helfen da nichts.
Übelste Unfälle inklusive (hatte deswegen Rippen- und Kahnbeinbruch). Und die Skater, die sich diese Parks mit Initiativen erkämpft haben, werden rausgedrängt, weil planlose Eltern meinen, es wäre ja ihr Recht als Steuerzahler, Kleinkinder da reinzustellen.
Ich käme nicht auf die Idee, den steuerfinanzierten Bolzplatz zum Federballplatz umzudeuten, während da Fussball gespielt wird. Und das würde in dem Umfeld auch nur einmal passieren 😂

Und man muss einfach mal fair bleiben und respektieren, dass es immer die Szenen sind, die für ihre Leidenschaft viel Arbeit in Lösungen gesteckt haben, mit Vereinsgründungen, Petitionen und Eigeninitiative, um Dinge überhaupt möglich zu machen.

Diese Gleichberechtigungs-Argumente, mit denen alle auf ihr Recht bestehen, sind eigentlich das Problem. Und es endet immer in Regulierung, weil eben selten einfach skaliert werden kann, oft auf Kosten der Szene.
Was Du da an Gründen schreibst, warum die "Alteingesessenen" mehr "dürfen", als die Reingeschmeckten:
Genau diese Begründung können die Wanderer gegenüber den MTBern vorbringen. Der Großteil der Trails in unseren Wäldern und Bergen wurde durch/für Fußgänger angelegt. Nicht für Radfahrer. Also raus mit den invasiven Arten.
 
Was Du da an Gründen schreibst, warum die "Alteingesessenen" mehr "dürfen", als die Reingeschmeckten:
Genau diese Begründung können die Wanderer gegenüber den MTBern vorbringen. Der Großteil der Trails in unseren Wäldern und Bergen wurde durch/für Fußgänger angelegt. Nicht für Radfahrer. Also raus mit den invasiven Arten.
Absolut richtig, und das gestehe ich denen auch zu 100% zu. Nur sind wir bei motorlosen MTBs in der Diskussion nach Jahrzehnten längst durch, schlussendlich wurden Lösungen gefunden, und selbst der DAV unterstützt Mountainbike-Mitglieder ohne Motor.
Du wirst leider zum Ende wieder unnötig polemisch, komm, dass kannst du besser, @Orby übrigens auch❤️
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht um die zusätzliche Masse, die nun technisch ermächtigt ist, und ihr Recht einfordert, überall hin zu können. Und das E-MTB ist hier das schärfste Messer für dieses Ziel.
Ja wobei das nur die hälfte der Wahrheit ist, die Leute müssen ja wissen wo die hin müssen, wie man so ne Tour plant, wo man unterwegs Verpflegung findet, in den Urlaubsregionen übernehmen das logischerweise die Hotels
Diese Gleichberechtigungs-Argumente, mit denen alle auf ihr Recht bestehen, sind eigentlich das Problem. Und es endet immer in Regulierung, weil eben selten einfach skaliert werden kann, oft auf Kosten der Szene.
Ja das ist der Preis den die Avantgarde zahlt 😅

Und ich kann ein Lied davon singen, was in Skateparks seit Jahren mit Kinderscootern abgeht.
Skaten quasi unmöglich, weil Eltern ihre 4 jährigen Kinder mit Kinderrad und Spiel-Rollern da abliefern, und Skateparks zu Spielplätzen umdeuten. Auch Schilder helfen da nichts.
Haha letztens am EZB Park vorbei gefahren und dein Link zeigt auch noch diesen Park
20250305_134804.jpg

Früher™️ hätten Eltern ihre Kinder nicht da spielen lassen... hab ich gehört 😅💉

Wenn Orte attraktiv wahrgenommen werden locken die auch Leute an...man könnte was am Preis machen...letzens in ner Doku gesehen das Leute aus US in die Schweiz fliegen weil immer noch günstiger als Aspen 😅
 
Ja wobei das nur die hälfte der Wahrheit ist, die Leute müssen ja wissen wo die hin müssen, wie man so ne Tour plant, wo man unterwegs Verpflegung findet, in den Urlaubsregionen übernehmen das logischerweise die Hotels

Ja das ist der Preis den die Avantgarde zahlt 😅


Haha letztens am EZB Park vorbei gefahren und dein Link zeigt auch noch diesen Park
Anhang anzeigen 2120053
Früher™️ hätten Eltern ihre Kinder nicht da spielen lassen... hab ich gehört 😅💉

Wenn Orte attraktiv wahrgenommen werden locken die auch Leute an...man könnte was am Preis machen...letzens in ner Doku gesehen das Leute aus US in die Schweiz fliegen weil immer noch günstiger als Aspen 😅
Ohne die „Avantgarde“ gäbe es halt diese Dinge nicht. Und du weißt, was passiert, wenn man stürzt, und die schmalen harten Kanten eines Skateboards jemanden treffen? Reminder: Es gibt keine Bremse. Ich glaube, du wirst im Falle des Falles spätestens beim eigenen Kind bereuen, es da spielen gelassen zu haben. 😏
Um mal musikalisch zu kontern: „Respect the Architect“ (feat. Bahamadia ❤️). Damn, werd das Schätzchen gleich mal wieder auflegen 😎
Apropos Vinyl, Unkraut vergeht nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da macht es aber mehr Sinn, dies mit allen Nutzergruppen gemeinsam zu vereinbaren, statt eine Gruppe zu unrecht als Schuldigen herauszupicken.
Zudem es für alle außerhalb dieser Blase hier eh nur MTBer gibt. Denen ist es egal, ob mit oder ohne E.
Ruckzuck stehst dann auch Du auf der Verbotsliste.
Das ist halt die Gefahr die, den aktuellen Carbon Rädern sieht man es nicht gleich an das die ohne E sind 😅 ich sehe aber auch keine sinnvolle Möglichkeit das zu kontrollieren, außer durch böse Blicke
Heute in nem anderen thread entdeckt...ich trauere jetzt schon der guten alten Zeit auf dem BMX hinterher, will garnicht wissen wie es in 30 Jahren sein wird 😂
 
in solchen parks wären ebikes gut aufgehoben. ich bin Befürworter. die alten skater haben kinder und Verständnis. und vielleicht selber ebikes.
 
Das ist halt die Gefahr die, den aktuellen Carbon Rädern sieht man es nicht gleich an das die ohne E sind 😅 ich sehe aber auch keine sinnvolle Möglichkeit das zu kontrollieren, außer durch böse Blicke
Du musst nur ein Garmin am Lenker haben, kraftvoll an paar angeblichen Sportler Bikern ohne Motor bei leichter Steigung bergauf vorbei, schon hast angeblich ein eBike.
Ist mir bereits vor 7 Jahren passiert, da wollte man es nur nicht wahr haben, dass man unfit ist und andere fit sind. Also hatte ich angeblich ein eBike 🙄

Bei mir haben sich schon Wanderer über einen eBiker beschwert, bis ich meinte ich hab auch eins und auf den Motor gezeigt.
Ich sehe aktuell auch immer die Blicke aufs Tretlager. Der Zweifel ist eins oder nicht, sie erkennen es nicht mehr. Mit dem light e würde ich am liebsten Schreien: es ist eins!
Also liebe Sportler, wenn ihr nicht als eBiker abgetan werden wollt, zukünftig langsam hoch fahren und laut Keuchen.

Man kann es nicht mehr erkennen an den aktullen eBikes. Also wird es automatisch zu einem Verbot für alle Biker führen. Wer also jetzt bei der Stimmungsmache dabei ist, schauffelt sich sein eigenes Grab. Wurde ja bereits mehrfach erwähnt.
 
die alten skater haben kinder und Verständnis. und vielleicht selber ebikes.
Sind die alten Skater wirklich so entspannt und offen dafür? Die alten Biker sind es ja eher nicht wie man hier liest.
Sind die alten Biker die Spießer von heute 🤔 was das Liebesleben betrifft, entsteht auf jeden Fall der Eindruck hier 🤣
 
Man kann es nicht mehr erkennen an den aktullen eBikes.
Aber hören 😂
Also wird es automatisch zu einem Verbot für alle Biker führen.
Vielen Dank liebe E-Biker, echte Charme-Attacke :troll:
Sind die alten Skater wirklich so entspannt und offen dafür? Die alten Biker sind es ja eher nicht wie man hier liest.
Sind die alten Biker die Spießer von heute 🤔 was das Liebesleben betrifft, entsteht auf jeden Fall der Eindruck hier 🤣
Weisst du denn noch, wie es ohne E-Viagra geht? 🤪
 
Absolut richtig, und das gestehe ich denen auch zu 100% zu. Nur sind wir bei motorlosen MTBs in der Diskussion nach Jahrzehnten längst durch, schlussendlich wurden Lösungen gefunden, und selbst der DAV unterstützt Mountainbike-Mitglieder ohne Motor.
Du wirst leider zum Ende wieder unnötig polemisch, komm, dass kannst du besser, @Orby übrigens auch❤️
Das hat nichts mit Polemik zu tun und mit dem Thema sind wir eben auch nach Jahrzehnten noch nicht durch.
Der Schwäbische Albverein will uns alle aus dem Wald haben.
Jäger, viele Förster, diverse Naturschutzverbände wollen uns alle aus dem Wald und max. auf Forstautobahnen verbannen.
Viele Wanderer und Gassigeher fühlen sich durch uns gefährdet, bedroht, eingeschränkt....
Und das auch schon vor 5, 7 oder 10 Jahren, ganz ohne den gestiegenen Nutzungsdruck und E-Biker.
Da hat sich, bei allen Fortschritten und Umdenken in vielen Bereichen nix geändert.

Und das bezieht sich dort auf alle MTBs, ob mit oder ohne E.

Insbesondere an Hotspots.
Im übrigen , leeren Wald gibt es ja meist keinerlei Stress. Daher braucht es generelle Steuerungsregelungen und keinen Ausschluss einer Gruppe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und das genau ist der Grund, dass die Dich so ärgern, gell.
Steh doch einfach drüber und ärger Dich nicht über solche Nichtigkeiten.
Ja, weil ich Sowas ignorant finde. Es gibt allerdings auch Lichtblicke, wenn man dann einen davon, der noch nie zuvor auf einem MTB saß und Fett ist, kurz vor dem Gipfel schimpfend sein Bike schieben sieht, weil die Batterie leer ist.
 
Der Schwäbische Albverein will uns alle aus dem Wald haben.
https://markdorf.albverein.eu/team-mountainbike/
Klingt doch erst mal konstruktiv 🤷‍♂️
Viele Wanderer und Gassigeher fühlen sich durch uns gefährdet, bedroht, eingeschränkt....
Je nach Szenario kann ich das auch verstehen.
Besonders, wenn manche ihr Recht vor das Recht aller anderen stellen
Und das auch schon vor 5, 7 oder 10 Jahren, ganz ohne den gestiegenen Nutzungsdruck und E-Biker.
Genau, der kommt ja noch dazu.
Daher braucht es generelle Steuerungsregelungen und keinen Ausschluss einer Gruppe.
Darauf wird es hinauslaufen. Innerhalb dieser Steuerungsregelungen darf es aber nicht auf Kosten der unmotorisierten MTBs gehen. Daher bin ich bei der IMBA, die es als weltweit führende MTB-Organisation genau richtig sieht:

IMBA's Position on eMTBs​


Access to natural surface trails for traditional non-motorized mountain bikes is critical to the future of our sport. IMBA believes decisions at the local level are the best place to examine the unique characteristics eMTBs possess compared to traditional mountain bikes and determine appropriate shared access for Class 1 eMTBs. IMBA supports trail access for Class 1 eMTBs and supports facilitating shared use on trails as long as such decisions do not cause or lead to lost or impeded access for traditional mountain bikes. IMBA recommends Class 1 eMTBs be managed as an independent category from traditional mountain bikes even when access is shared. IMBA will continue to engage all stakeholders on this issue in an effort to reach outcomes that best suit all users.
Ich finde diese teils hier anzutreffende Mentalität, entweder darf ich auch mit eurer Sandburg spielen, sonst mache ich sie kaputt, und keiner spielt mehr damit, ziemlich respektlos und traurig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist das gleiche Problem wie mit E-Scootern.
Und ich kann ein Lied davon singen, was in Skateparks seit Jahren mit Kinderscootern abgeht.
Skaten quasi unmöglich, weil Eltern ihre 4-jährigen Kinder mit Kinderrad und Spiel-Rollern da abliefern, und Skateparks zu Spielplätzen umdeuten. Auch Schilder helfen da nichts.
Übelste Unfälle inklusive (hatte deswegen Rippen- und Kahnbeinbruch). Und die Skater, die sich diese Parks mit Initiativen erkämpft haben, werden rausgedrängt, weil planlose Eltern meinen, es wäre ja ihr Recht als Steuerzahler, Kleinkinder da reinzustellen.
Ich käme nicht auf die Idee, den steuerfinanzierten Bolzplatz zum Federballplatz umzudeuten, während da Fussball gespielt wird. Und das würde in dem Umfeld auch nur einmal passieren 😂
Endlich mal einer der mich versteht
😅
...ich trauere jetzt schon der guten alten Zeit auf dem BMX hinterher, will garnicht wissen wie es in 30 Jahren
Wie alt biste??
 
Zurück