Neuigkeiten bei Pivot Cycles: Lebenslange Garantie und Lager-Service

Ist das Thema lebenslang nicht unterschiedlich nach Ländern? Dachte bei uns 10 Jahre und zum Beispiel bei den amerikanern 25 wen ich das grade richtig im Kopf habe
 
Ob die Jahre bei Gefängnis oder Garantie gleich sind keine Ahnung

Haben wir hier nicht einen der sich damit auskennt? Also die Gesetzeslage vielleicht kennt
 
Lager werden schon oft beim Einbau so beschädigt das die Lebensdauer erheblich reduziert wird dazu kommt unzureichende Fettverteilung und einseitige Drehbewegungen.
 
Das mit den Lagern macht SC doch schon lange, die kann man über den Händler ordern und auch selber einbauen.
Das mit der Registrierung, sollte wohl vermeiden da das daß Rad nicht von jemandem anderen als dem Erstbesitzer reklamiert werden kann.
Die Garantie bezieht sich eh nur auf Pruduktionsfehler, schrottet man den Rahmen beim Sturz, ist das wie überall, dann greift das CR, wenn das Angeboten wird.
 
Bei solchen Versprechungen wäre ich inzwischen sehr vorsichtig:
In einem Fall mit Pivot Deutschland aus 2022 bin ich leider erst nach langem Kampf (per E-Mails, mit allem Anstand) zu einer erträglichen Einigung gekommen. Davor wurden Gründe benannt, den Garantieanspruch abzuwehren, die fachlich nicht haltbar waren. Und anstelle einer Gegenargumentation war man einfach "anderer Meinung". Mit Specialized hatte ich auch einen Fall, bei dem ein ovaler Steuersatzsitz nach 4 Jahren aufgrund offensichtlich intensiver, aber zu Produkt passender Nutzung zu akzeptieren sei.

Was ich damit sagen will ist, dass das Marketingversprechen Garantie in der Praxis nicht immer hält. Hier hilft vermutlich nur, sich im Netzwerk nach Erfahrungen Anderer umzuhören. Der ein oder andere Hersteller hat ja sehr gute Reputation in Sachen Garantie.

Alles Gute und wenig Kummer!
Dein Beitrag ist ein gutes Beispiel für das eigentliche Problem bei solchen Garantien. Die Garantie bezieht sich bei den meisten lediglich auf Material- und Verarbeitungsfehler. Ein ovaler Steuersatz, aufgrund zum Produkt passender Nutzung, ist dadurch grundsätzlich nicht abgedeckt, sofern nicht ein Material- oder Verarbeitungsfehler vorliegt. Eine lange Garantie ist deshalb häufig ein leicht irreführendes Verkaufsargument, weil die meisten erwarten, dass sich die Garantie auf Schäden bezieht, die gar nicht erfasst sind.
 
Interessant wäre es jetzt, wie das abgeht wenn ein Pivot Besitzer sich jetzt einfach mal bei Pivot meldet und einen kompletten Lagersatz für sein Radl ordert. Denn dann zeigt sich was so eine Garantie wert ist.
Hatte in der Vergangenheit auch bei Specialized Schuhen denn fall das sie mir vorgeworfen haben, meine Flat Schuhe jetzt auch mit Flats zu nutzen und mir erklären wollten, dass das normal ist wenn nach ein Paar Monaten die Stollen in der Sohle schon komplett ausbrechen was mir bei all meinen Fiveten selbst nach Jahren der Nutzung nie passiert ist.
Selbiges hatte ich bei einem Studenten Rucksack während des Studiums wo der Hersteller mir vorgeworfen hat ich habe ihn, weil ich ihn als Student für's Studium verwendet hab kaputt gemacht weil ich ihn nicht sachgemäß genutzt habe.
Da ein Anwalt in den Fällen dann immer teurer ist als der nutzen kommen die damit leider auch immer durch.
Gut jedoch finde ich, dass man auch selber wechseln kann und nicht gezwungen ist, in der Werkstatt dafür auch noch Geld liegen zu lassen.
 
Attraktiver wäre nur noch, wenn sie mal ihre unglaublichen Preise halbieren würden.
Habe mal länger mit einer Dame gesprochen, die für Pivot Deutschland zuständig ist und da lag schon ein sehr gediegenes Selbstbewusstsein vor, dass man "the best mountainbikes in the world" baut und deshalb jeder Cent gerechtfertigt ist.
Gleiche Reaktion bekommst wenn du auf Qualitätsprobleme hin weißt. Dann verweisen sie auf ihre angeblich ach so hohen Qualitätsstandards. Bringt dir halt nix weil sie bei dir versagt haben.
 
Soweit mir bekannt ist gilt in den USA Lebenslang wirklich lebenslang, alles andere muss ausgeschlossen werden. Lifespan of Product, Original Owner oder andere Einschränkungen müssen extra erwähnt werden.

In der EU heißt lebenslange Garantie "30 Jahre", aber lebenslang darf man wohl nicht verwenden, da die Haftung des Herstellers gesetzlich maximal 30 Jahre beträgt
https://www.it-recht-kanzlei.de/abmahnung-lebenslange-garantie.html#:~:text=Hintergrund ist, dass „lebenslang“,Verjährungsbeginn hinaus erschwert werden kann.
 
In der EU heißt lebenslange Garantie "30 Jahre", aber lebenslang darf man wohl nicht verwenden, da die Haftung des Herstellers gesetzlich maximal 30 Jahre beträgt
https://www.it-recht-kanzlei.de/abmahnung-lebenslange-garantie.html#:~:text=Hintergrund ist, dass „lebenslang“,Verjährungsbeginn hinaus erschwert werden kann.
Nein, lebenslange Garantie heißt nicht 30 Jahre, da sich das lebenslang auf die Produktlebensdauer bezieht.
Das können 5 Jahre sein, 10 oder auch 40.
In deinem Link steht übrigens, dass es prinzipiell nach aktueller Rechtsprechung kein Problem darstellt mit lebenslanger Garantie zu werben und dass das auch (zb) 40 Jahre bedeuten kann.
 
Nein, lebenslange Garantie heißt nicht 30 Jahre, da sich das lebenslang auf die Produktlebensdauer bezieht.
Das können 5 Jahre sein, 10 oder auch 40.
In deinem Link steht übrigens, dass es prinzipiell nach aktueller Rechtsprechung kein Problem darstellt mit lebenslanger Garantie zu werben und dass das auch (zb) 40 Jahre bedeuten kann.
in dem Artikel steht doch das man nicht auf ein Wegwerf Feuerzeug lebenslang Garantie geben kann, in einem Gerichturteil wurde auch mal 40 Jahre abgesegnet für ein Produkt mit sehr langer Lebensdauer. Von 5 oder 10 Jahren steht da aber nichts, es geht darum ob ein Produkt überhaupt so eine Lebensdauer hat.

Bei meinem Napoleon Grill hab ich auch so "Lifetime Warranty", da steht dann aber nicht Lebenslang sondern explizit "Lebensdauer" bei den entsprechenden Teilen, bei anderen Teilen wie Gussrost etc. steht explizit 10 Jahre. Wenn es immer um die Lebensdauer gehen würde, bräuchte man diese Unterteilung nicht.
Lebensdauer wird dann nochmal extra definiert mit 30 Jahren in den Bestimmungen. Früher hat man schon generell Probleme damit bekommen.

Kurz ausgedrückt, man darf keine Lebensdauer garantieren, die das Produkt schon gar nicht erfüllen kann. Bei den coolen Eastpak Rucksäcken "früher" war das auch immer 30 Jahre.
 
in dem Artikel steht doch das man nicht auf ein Wegwerf Feuerzeug lebenslang Garantie geben kann, in einem Gerichturteil wurde auch mal 40 Jahre abgesegnet für ein Produkt mit sehr langer Lebensdauer. Von 5 oder 10 Jahren steht da aber nichts, es geht darum ob ein Produkt überhaupt so eine Lebensdauer hat.
Das mit dem Feuerzeug ist problematisch, da es irreführend ist, wenn von einer lebenslangen Garantie gesprochen wird, wenn die Lebensdauer des Artikels nichtmal die gesetzliche Gewährleistung überschreitet...

Ansonsten ist es doch auch in deinem Artikel klar ersichtlich, dass die Länge der lebenslangen Garantie vom Produkt abhängt:

"Damit soll zum Ausdruck gebraucht werden, dass der Hersteller während der gesamten Lebensdauer des Produkts für sein Garantieversprechen einstehen will"

Das war früher wegen der Begrenzung der Haftung auf 30 Jahre Problematisch bei sehr langlebigen Produkten.

Wie Garantiebedingungen aussehen können wo das etwas durchsichtiger dargestellt ist zeigt Pro:
https://www.pro-bikegear.com/de/pro-lifetime-warranty

Hier findet sich in den Bedingungen der "lebenslangen Garantie" dann sinnvollerweise auch eine Info dazu wie lange denn die Lebensdauer des Produktes überhaupt ist. (Im Beispiel sind das 10 Jahre)
 
10 Jahre fährt doch eh keiner sein Bike.
Ich schon. Keine Ahnung wie alt du bist, aber ich habe Evtl. Räder die älter als du sind…
Viel interessanter wäre gewesen, wenn die Garantie nicht nur für den Erstbesitzer gelten würde oder ein günstiges Crash-Replacement eingeführt worden wäre. Das würde den Markt eher beleben und die Marke auch für Gebrauchtkäufer noch interessanter machen.
Heikle Sache das Crash replacement. Bei Orbea war das Angebot dazu teurer als die Marktpreise. Ein paar Prozent vom imaginären OVP hilft nix.
Letztendlich kommt es darauf an, wie mit einem möglichen Garantiefall umgegangen wird. Santa Cruz hat ja auch lebenslange Garantie. Ist halt eine Glücksache, ob ein Ersatz überhaupt verfügbar ist.
Gibt Marken wo man bei der gesetzlichen Gewährleistung schon streiten muss. Während beim Positivbeispiel Canyon Photos sendet, und 3 Wochen später Ersatz für den 5 Jahre alten Rahmen hat. Wie du schon schreibst, scheint Glückssache zu sein.
Den kostenlosen Lagertausch finde ich großartig bei Santa Cruz. Dadurch wechsle ich tatsächlich ein bisschen öfter.
Das ist echt ein Plus bei Santa. Die Original Lager von Orbea wollen fast jedes Jahr Ersatz haben. Wer will da noch Züge durch das Steuerlager
 
Wenn bei meinem Firebird die Lager durch sind gehe ich zu meinem Händler, der wird die Lager sicher für umme bekommen.
Einbauen werde ich sie selbst, das ist bei Pivot kein großer Akt, man muss allerdings ein paar Kniffe wissen.

Ich habe mich damals für Pivot entschieden, weil kein Lager im Carbon sitzt.
Bei aktuellen Firebird sitzen die Lager sogar allesamt in den den Umlenkhebel platziert.

Habe bisher bei allen Pivots vor der ersten Fahrt den Hinterbau auf Maßhaltigkeit geprüft.
Bei allen dreien passen die Bauteile saugen ineinander, man kann die Scvhrauben einfach durchschieben und sie müssen keinen Spalt zuziehen.
 
Zurück