Cervélo ZFS-5 im Test: Flinker XC-Flitzer der Edelschmiede

Erstaunlich wie sehr sich ein Testbericht auf die nicht absenkbare Sattelstütze einschießen kann.
Ich lese bei dem Rad kaum Schwächen, aber hey, ES HAT EINE STARRE STÜTZE! DAS IST AKTUELL NICHT IM TREND.
Bisschen objektiver und weniger Rumhackerei auf einem Manko wäre cool.
 
Erstaunlich wie sehr sich ein Testbericht auf die nicht absenkbare Sattelstütze einschießen kann.
Ich lese bei dem Rad kaum Schwächen, aber hey, ES HAT EINE STARRE STÜTZE! DAS IST AKTUELL NICHT IM TREND.
Bisschen objektiver und weniger Rumhackerei auf einem Manko wäre cool.
Relativ starke Antriebseinflüsse im offenen Modus.

Das mit der Stütze kann man überlesen.

Und mal ehrlich, für den Hobbypiloten gibt es doch kaum noch schlechtes Zeug.

Die Bikes haben mittlerweile alle mehr Potenzial als viele von uns nutzen können.
 
Wenn hier schon so viel über die Sattelstütze geschrie(b)en wird, kennt jemand die Längen des Sitzrohrs, welche ich weder auf der Hersteller-Website, noch hier, noch sonst wo gefunden habe? Ich wüsste nämlich gerne welche Dropperpostlänge ich in dem Bike fahren könnte. Danke! @GabiMTB

 
Zuletzt bearbeitet:
Hier: https://cervelo.cdn.prismic.io/cerv...5f6e2cd5_ZFS-5_2023_Manual_v4.1+FINAL_web.pdf

1732445640546.png
 
Sind die beiden Rahmen in der 100mm und in der 120mm Version eig identisch und die Geo unterscheidet sich nur aufgrund des unterschiedlichen Federwegs?

Sprich: wenn ich ein ZFS-5 120 besitze und der Kollege ein "normales" ZFS-5, wäre es möglich durch Tausch der Federung das Rad je nach Nutzung hin und herzuwechseln?
 
Sind die beiden Rahmen in der 100mm und in der 120mm Version eig identisch und die Geo unterscheidet sich nur aufgrund des unterschiedlichen Federwegs?

Sprich: wenn ich ein ZFS-5 120 besitze und der Kollege ein "normales" ZFS-5, wäre es möglich durch Tausch der Federung das Rad je nach Nutzung hin und herzuwechseln?
Ja. Geo ändert sich nur aufgrund des Federwegs der Gabel.
Die Einbaulänge vom Dämpfer ist immer 190mm.
Da kann man 40, 42,5 und 45mm Hub fahren.
 
Falls jemand Fragen hat zum Bike, der kann mich gerne anschreiben oder hier posten. Gewicht inkl. Pedale wie hier auf dem Bild ziemlich genau 12 kg. Ich bin 170 cm groß mit relativ kurzem Oberkörper und war mir unsicher bezüglich der Größe des Bikes, habe mich dann aber für M entschieden und lag damit absolut richtig. Ich habe den gelieferten 70 mm Vorbau gegen einen 50 mm ersetzt und sitze sehr entspannt und zentral.
PXL_20241202_122907779.jpg
 
Habe gestern auch zugeschlagen. Es ist das ZFS-5 120 mit Sram GX T-Type geworden. Bin gespannt, was es am Ende auf die Waage bringt.
Bin 1,80cm groß mit 85cm Beininnenlänge und hab mich für L entschieden. Denke/Hoffe das passt so...Als "Roadie" war das interpretieren von den MTB-Geos jedenfalls ne Herausforderung :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dürfte einem Hobbyfahrer relativ egal sein, der das Teil für komfortablere Touren benutzt. Hätte dich ja fragen können, ob du ihn mit den tausenden von Euros für eine leichtere Ausstattung sponsorst. :D
 
Rad wird fürs Silk Road Mountain Race aufgebaut und nicht für kurze schnelle XC-Races, wo es auf jedes Gramm ankommt. Mit anderen Mänteln gehen da sicher auch nochmal 200-300g runter + besserer Rollwiderstand. Hab jedenfalls richtig Bock auf das Rad. 3.5k waren letztendlich auch ein gutes Kaufargument..vergleichbares war aktuell deutlich teurer in Richtung 5k+
 
12 Kg finde ich auch deutlich zu viel für das an sich wirklich schicke Radl.
Hier gibt es sogar einen, der einen Alu-Bock (@gpzmandel -> Chisel) mit 120mm auf unter 10 Kg gebracht hat, mit m. E. nicht mal übertriebenem Aufwand.
Umgelegt auf das Cervelo wäre selbiges wohl ein gutes Kilo leichter :)
 
12 Kg finde ich auch deutlich zu viel für das an sich wirklich schicke Radl.
Hier gibt es sogar einen, der einen Alu-Bock (@gpzmandel -> Chisel) mit 120mm auf unter 10 Kg gebracht hat, mit m. E. nicht mal übertriebenem Aufwand.
Umgelegt auf das Cervelo wäre selbiges wohl ein gutes Kilo leichter :)
ich zitier mal kurz aus dem Aufbauthread des Chisels:
"CarbonBeam 30mm Felgen, DT Swiss 240 Naben, Alu Nippel, Pillar 1420 Extra Speichen, BBB Tubeless Ventile, Trickstuff Dächle Ultralight Scheiben mit Titanschrauben, und eine Sram XG 1195 Kassette, Reifen Kenda Rush TR 29x2.4. Zusammen alles 2980g"

-> da ist ja schon schnell 1(?)kg runter? Alleine bei den Mänteln sinds schon 400g...da ist am Cervelo auch schon "einfaches" Potential, Richtung 10,x kg zu kommen. Auch im Vergleich starre Stütze gg Dropper Post.
 
Zum Thema Gewicht kann ich nur sagen, dass mein Aufbau eher TR als XC ist und ohne Anspruch auf Geschwindigkeit. Der LRS mit DT 350 + XM481 wiegt ja schon 1.850 g, dazu sind noch Schläuche mit je 140 g drin für den Winter, Maxxis Rekon + Rekon Race sind auch nicht leicht, Pedale auch an die 400 g usw. Die Race-Variante ohne Dropper mit ein paar leichten Laufrädern bekommt man locker auf 10,5 kg, mit mehr Geld auch sicher darunter. Wer ein reines Racebike sucht ist hier verkehrt. Ein Video von den Machern gibt's hier, dort wird auch beschrieben wer die Zielgruppe für das Rad sein soll (auch wenn ich mich nicht als Cervelo-Rennrad-Kunde sehe): Klick.
 
12 Kg finde ich auch deutlich zu viel für das an sich wirklich schicke Radl.
der Rahmen ist leicht, alles andere sind Anbauteile und die kann man als Leichtbaufreak ja nach Belieben tauschen.

Wer die CapeEpic-Bikewiegungen von Bart Brentjens im Vorjahr gesehen hat, der wird vllt draufkommen dass auch bei den XC-Pro's Leichtbau egtl keine Rolle mehr spielt.
 
mit Ü60 bemerke schon 2 kg Gewichtsunterschied
Tja, da kann ich mitreden 😉.
Da ich ca. 20 Bikes/Saison aufbaue - davon viele Budgetaufbauten - und ich mit allen Radln ein, zwei größere Test-Runden drehe, merke ich verdammt gut, ob das Bike nun 10, 10,5, 11 kg oder darüber wiegt.
Darüber serviciere ich zahlreiche diverse Bikes und komme in den Genuss, mit unterschiedlichsten Bikes fahren zu dürfen/können, darunter sind viele edle und schnelle Scotts, Specis/S-Works, Orbeas, Treks etc., und ich spüre ein schwereres Bike auf den ersten Metern.
Wobei wir alle wissen, dass es natürlich einen großen Unterschied macht, wo dieses Mehrgewicht liegt. Jede(r) (Viel-) FahrerIn merkt sofort, ob schwere Laufräder/Reifen am Bike sind, während z. B. eine schwere Kurbel eher zu vernachlässigen ist.

Noch zu Thema leichtes Radl & Alter... das Fahrzeuggewicht war mir früher auch eher wurscht, aber ich bezweifle, dass ich im Jahr meines 60ers beim Nationalpark-BM mit einem 12 Kg-Radl mit meiner damaligen Zeit in allen Hobby-Altersklassen in die Top Ten hätte fahren können (bei den Fun1/bis 30 wäre ich sogar auf dem Trepperl gestanden, was mich schon sehr verblüffte). Es war damals zwar nur die 2/3-Variante mit 108 Km/2700 Hm, aber so wenig ist das ja auch nicht bei dem Profil. Die Volldistanz fahre ich heuer wieder, wenn nichts dazwischenkommt. Ich bin zwar einer der greisesten Piloten, aber noch lange nicht der älteste ;)

Wenn ich die Kohle übrig hätte, würde mich das ZFS-5 schon sehr reizen, um bei around 9 Kg zu landen, das habe ich mit dem 936er nicht geschafft (mit den bereits erwähnten Kendas lande ich bei knapp 9,8 g).

Den Cervelo könnte ich gut als M fahren (mit 102mm hat der Rahmen auch ein etwas kürzeres Steuerrohr), das Synonym/936 ist mir in M zu lang, um auf die von mir bevorzugte Race-Position zu kommen. Der Cevelo/M ist fast identisch zum Syn/936 in S... (wobei der Radstand des 936/S immer noch minimal länger ist als ZFS-5 in M). Verdammt, schon sehr interessant...
https://bike-stats.de/geometrie_ver...onym RC_2020_M&Bike2=Cervelo_ZFS-5 100_2023_M
 
Das sehr ähnliche Santa Blur hat Serie auch an die 12 kg.
Scheint aber bei den derzeitigen XC von der Stange, Standard mit Dropper und fetten Schlappen zu sein.
 
Zurück