Neues Marin Quake: Der Kult-Downhiller kehrt zurück

Anzeige

Re: Neues Marin Quake: Der Kult-Downhiller kehrt zurück
Weniger Gewicht, bei guter Auslegung gleichzeitig höhere Stabilität, Dauerhaltbarkeit, bei vielen Schadensbildern gute Reparierbarkeit.
Nicht zu vergessen, Anisotrop, unberechenbar und Sondermüll. Diese Diskussion "meins is besser als deins weil isso!" ist einfach nur ermüdend und auf Kindergarten-Niveau. es kann jeder selbst für sich entscheiden, nur sollten dabei auch immer die negativen Aspekte eine Rolle spielen.
 
Nicht zu vergessen, Anisotrop, unberechenbar und Sondermüll. Diese Diskussion "meins is besser als deins weil isso!" ist einfach nur ermüdend und auf Kindergarten-Niveau. es kann jeder selbst für sich entscheiden, nur sollten dabei auch immer die negativen Aspekte eine Rolle spielen.
Nö.
 
Diese Diskussion "meins is besser als deins weil isso!" ist einfach nur ermüdend und auf Kindergarten-Niveau. es kann jeder selbst für sich entscheiden, nur sollten dabei auch immer die negativen Aspekte eine Rolle spielen.
Ungefragt die negativen Aspekte aufzuzählen ist einfach nur ermüdend und auf Kindergarten-Niveau. Es kann jeder selbst für sich entscheiden.
 
komme grad von einem Trip aus Lateinamerika zurück und war überrascht über die extreme Präsenz von Marinbikes dort - und zwar von Kinderbikes und Einsteiger Hardtails bis hin zu FS-Bikes..
klar spielt dabei wohl die Preispolitik eine große Rolle, aber ich finds cool zu sehen wenn Brands versuchen ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auf die Beine zu stellen.
Derjenige der bei uns den Blingbling Faktor oder Rahmenfeature XY und handgewebte Carbonfaser vermisst, ist wahrscheinlich einfach nicht Zielgruppe..
 
Ungefragt die negativen Aspekte aufzuzählen ist einfach nur ermüdend und auf Kindergarten-Niveau. Es kann jeder selbst für sich entscheiden.

Grundsätzlich finde ich es schon wichtig immer wieder drauf hinzuweisen, dass da für eine ziemlich luxuriöse Freizeitbeschäftigung viel Sondermüll produziert wird, der sich aktuell nur downcyclen lässt. Ist eben nicht nur eine Entscheidung für einen selbst.
 
Grundsätzlich finde ich es schon wichtig immer wieder drauf hinzuweisen, dass da für eine ziemlich luxuriöse Freizeitbeschäftigung viel Sondermüll produziert wird, der sich aktuell nur downcyclen lässt. Ist eben nicht nur eine Entscheidung für einen selbst.
Du wagst es den elitären MTB News Adel zu kritisieren? Hinfort mit dir. Möge den Pöbel zügigst einer hinaus verfrachten und dahinter die Tür verschließen.
 
Weniger Gewicht, bei guter Auslegung gleichzeitig höhere Stabilität, Dauerhaltbarkeit, bei vielen Schadensbildern gute Reparierbarkeit.
Mir ging's nur um den Performanceaspekt bei dem hier vorgestellten Park- und Downhill Bike, da kann ich im konkreten Fall den Wunsch nach einer Carbonversion nicht nachvollziehen. Zumal der Alubolide bereits gut ausschaut und einen guten Eindruck hinterlässt.
Die (letzten) Enduro-/TrailbikeTests zeigen häufig, dass die Carbonbikes nicht leichter sind wenn diese auch was aushalten sollen oder dann preislich durch die Decke schießen, v.a. wenn diese wirklich gut gemacht sind und den Gewichtsvorteil ausspielen.

Die Designer und Ingenieure haben mehr Freiheiten bei der Konstruktion und Gestaltung.
Gute Reparierbarkeit habe ich im Bekanntenumfeld komplett nicht feststellen können, da gab's immer nur Tausch. Aber so unterschiedlich sind die Erfahrungen.
 
Haben die Amis nicht eh so ne Matte über die Heckklappe hängen wenn sie damit die Räder transportieren? Daher ist der Schutz da eh komplett nutzlos.
Da wäre es doch viel praktischer die Schrauben auf der anderen Seite zu positionieren damit man eine Flasche ran bauen kann.
Vom Preis echt unschlagbar.
Gibt es denn eigentlich andere Rahmen wo das mit rein 27,5", Mullet und rein 29" verfügbar ist und funktioniert das auch wirklich gut oder ist da ein Aufbau gut und die anderen eher ein Kompromiss?
 
Ich find's irgendwie nicht so super gelungen.

Für ein echtes DH-Bike hat es ein bisschen wenig Federweg und für den Enduro-Einsatz ist es dann fast schon wieder zu sehr ein Downhiller (- sehr schwer, flacher Sitzwinkel, wenig Anti-Squat). Andere schaffen den Spagat irgendwie besser, siehe Specialized Status, Canyon Torque, Propain Spindrift, etc.
 
Gibt es denn eigentlich andere Rahmen wo das mit rein 27,5", Mullet und rein 29" verfügbar ist und funktioniert das auch wirklich gut oder ist da ein Aufbau gut und die anderen eher ein Kompromiss?
Ein Kompromiss ist das immer.

Aber im Grunde kannst du jeden Rahmen, der für Mixed bzw. Mullet vorgesehen ist auch mit zwei 27,5"-Rädern fahren. Um die geringere Größe des Vorderrades auszugleichen brauchst du halt eine Gabel mit längerer Einbaulänge (axle to crown) oder einen Spacer zwischen unterem Steuersatzlager und Gabelkonus - so wie Marin das hier auch empfiehlt.
 
Mir ging's nur um den Performanceaspekt bei dem hier vorgestellten Park- und Downhill Bike, da kann ich im konkreten Fall den Wunsch nach einer Carbonversion nicht nachvollziehen. Zumal der Alubolide bereits gut ausschaut und einen guten Eindruck hinterlässt.
Die (letzten) Enduro-/TrailbikeTests zeigen häufig, dass die Carbonbikes nicht leichter sind wenn diese auch was aushalten sollen oder dann preislich durch die Decke schießen, v.a. wenn diese wirklich gut gemacht sind und den Gewichtsvorteil ausspielen.

Die Designer und Ingenieure haben mehr Freiheiten bei der Konstruktion und Gestaltung.
Gute Reparierbarkeit habe ich im Bekanntenumfeld komplett nicht feststellen können, da gab's immer nur Tausch. Aber so unterschiedlich sind die Erfahrungen.
Sehe ich auch so. Carbon hat in dieser Federwegsklasse einfach keinen Sinn. Man spart sich bestenfalls ein halbes Kilo Gewicht, aber dafür ist der Rahmen teurer und anfälliger gegen Sturzschäden. Bei einem Rad das sowieso 16-17kg wiegt und das man vermutlich sowieso selten bis nie bergauf fährt wäre es mir das nicht wert.
 
Haben die Amis nicht eh so ne Matte über die Heckklappe hängen wenn sie damit die Räder transportieren? Daher ist der Schutz da eh komplett nutzlos.
Da wäre es doch viel praktischer die Schrauben auf der anderen Seite zu positionieren damit man eine Flasche ran bauen kann.
Vom Preis echt unschlagbar.
Gibt es denn eigentlich andere Rahmen wo das mit rein 27,5", Mullet und rein 29" verfügbar ist und funktioniert das auch wirklich gut oder ist da ein Aufbau gut und die anderen eher ein Kompromiss?
Das Truck Pad schützt in erster Linie die Heckklappe. Sobald der Rahmen etwas Dreck am Unterrohr hat, leidet der Lack am Rahmen des Bikes. Der Schützer ist durchaus sinnvoll wenn man das Bike viel mit dem PickUp tranportiert. Ich bin froh darüber dass es diese Schützer an immer mehr Rahmen gibt.
 
Hm, sehe ich das richtig? HR normal Boost 148mm und 73mm BSA - also 12-fach kompatibel?

Hm, mit 180er SC-Gabel als Gravity-Bike mit Hochkurbelmöglichkeit? Wäre schön als Alternative zum Propain Spindrift AL.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück