@Fabeymer kannst du aus deinem Erfahrungsschatz berichten, wie du deine Packtaschen bepackst? Ein bisschen hattest du geschrieben. Z.b Welche Sachen eigenen sich für den Satteltasche und welche für die Lenkertasche. Wo steckte man am besten die Isomatte, Schlafsack und Zelt/Tarp/Traptent rein?
Also, ich packe in der Regel folgendermaßen:
In die Satteltasche kommen - in einem leichten Liner - die Sachen, die erst für die Nacht gebraucht werden oder als Wechselklamotten dienen, weil man die ja während der Fahrt nicht benötigt. Dann kommen die leichte Daunenjacke, Wind-/Regenjacke, evtl. Regenhose sowie Arm- und Beinlinge und Sealskinz-Socken. Man kann sich noch überlegen, evtl. für die nassen Regenklamotten noch einen Drysack einzupacken, damit der Daunenjacke nix passiert. Ist aber meist nicht unbedingt nötig, weil man die Sachen, wenn es nicht mehr regnet, idealerweise irgendwie so unterbringt, dass der Fahrtwind sie trocknet oder man sie eh am Körper hat, weil es regnet.
Wenn ich ganz wenig Klamotten dabei habe, kommt in den hintersten Teil der Satteltasche noch die zusammengerollte/gefaltete Isomatte, damit die Satteltasche etwas versteift wird. Beim Ortlieb Seat-Pack ist das kein Thema, weil die Tasche von Haus aus sehr steif ist, beim Revelate Designs Terrapin schon eher. Das ist ja nur ein Drybag, der in einem Holster festgezurrt wird, daher braucht es da meiner Meinung nach ein gewisses Grundvolumen, um ordentlich komprimieren zu können.
Vorne in die Lenkertasche kommt bei mir das Schlafzimmer, sprich Schlafsack, Zelt oder Biwaksack, Isomatte, Tyvek-Unterlage. Was ich ganz praktisch finde: Die Isomatte zusammengerollt in die Mitte der Lenkertasche und dann den Schlafsack und das Zelt/Tarp/was auch immer drum rum stopfen. Die Zeltstangen gurte ich an außen an der Lenkertasche fest.
Ob man das jetzt genau so machen möchte oder anders herum, ist Geschmackssache. Jedoch finde ich, dass in Sattel- und Lenkertasche auf jeden Fall Gepäck kommen sollte, das sich gut komprimieren lässt.
Bei dem Ortlieb Frame-Pack Toptube welche Funktion hat der untere Klettverschluss?
Ich hatte das Frame-Pack Toptube noch nicht in der Hand, da die wenigen Testmuster bei der Sea Otter Classic unterwegs sind. Allerdings gehe ich stark davon aus, dass, wie beim großen Frame-Pack, auch bei der Toptube-Variante ein Schlaufenband an der Unterseite der Tasche verläuft, bei dem das Klettband je nach Bedarf an verschiedenen Stellen durchgeführt werden kann.
Ich gehe daher davon aus, dass der untere Klettverschluss zum Einsatz kommt, wenn das Frame-Pack in einem Fully-Rahmen untergebracht werden soll.