Test: Fox 36 RC2 Float FIT Factory Kashima 2015

Test: Fox 36 RC2 Float FIT Factory Kashima 2015

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNC8wNS9GT1hfMzZfUkMyXzIwMTUtMTIuanBn.jpg
Seit gestern ist es offiziell und samt allen Details publik: Fox bringt für 2015 eine Neuauflage der beliebten 160er-Gabel 36 RC2 auf den Markt. Die Gabel soll vor allem Enduro-Biker ansprechen, die sich bisher mit der 34 CTD nicht anfreunden konnten. Die Klassifizierung einer waschechten Enduro-Gabel unterstreicht das Gewicht der neuen 36 RC2: In der Float FIT Factory Version für 27,5"-Laufräder und mit 160 mm Federweg bringt die Gabel lediglich 2.027 Gramm auf die Waage (gewogen mit 15-mm-Steckachse samt Adaptern).

Den vollständigen Artikel ansehen:
Test: Fox 36 RC2 Float FIT Factory Kashima 2015
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau dir einfach mal die Kennlinien von Luftfederelemnete an und vergleich die mit einer Stahlfeder.
Die Stahlfederlinie verläuft linear mit konstanter Steigung bis in den Endanschlag.

Eine Luftfederkennlinie ist eher bauchig und hat in der Mitte einen großen Bereich mit geringer Steigung.
(Übrigens ist die Fläche unter dem Graphen die Arbeit, die uns die Gabel abnimmt)
Die Dämpfung solltestst du zum Verständniss mal nicht beachten.



In Sachen Luftfederung hat sich in den letzten Jahren einiges getan.
Die Kennlinien hängen nicht mehr so stark durch wie früher, sacken daher auch ohne Dämpfung weniger durch.

 
Wobei es auch progressive Stahlfedern gibt.

Bei einer Luftfeder kommt hinzu, dass die Federrate bzw. der Verlauf auch von der Geschwindigkeit der Kompressionsbewegung abhängt. Da bei schneller Bewegung die Luftmoleküle keine Zeit haben, sich geordnet auszurichten, in chaotischer Anordnung aber mehr Raum in Anspruch nehmen, erhöht sich die Federrate bei schneller Bewegung. Den Effekt kann man sehr gut an einer Luftpumpe erforschen. Daher sacken Luftfedern gern an Stufen zusammen, da dies langsame Bewegungen sind. Würde man den Luftdruck danach ausrichten, würde man bei schneller Kompression den Federweg nicht ausnutzen. Also alles ein Kompromiss.
 
Progressive federn hab ich bei Bikes noch nicht gesehen?

Und das mit den Molekülen der Luft ist wohl zur Erklärung weit vergeholt und spielt nur eine untergeordnete Rolle.
 
Flache Kennlinie heißt die Kennlinie nimmt weniger als linear zu -> Das ist der Bauch den jede Luftfeder hat bevor die Progression einsetzt. Hat ne Coilgabel nicht ;)
 
Und dass man Durchsacken wirkungsvoll per Dämpfung ausbügeln kann hast du von deinem Opa? Back mal etwas kleinere Brötchen ;)
 
Wa
Wobei es auch progressive Stahlfedern gibt.

Bei einer Luftfeder kommt hinzu, dass die Federrate bzw. der Verlauf auch von der Geschwindigkeit der Kompressionsbewegung abhängt. Da bei schneller Bewegung die Luftmoleküle keine Zeit haben, sich geordnet auszurichten, in chaotischer Anordnung aber mehr Raum in Anspruch nehmen, erhöht sich die Federrate bei schneller Bewegung. Den Effekt kann man sehr gut an einer Luftpumpe erforschen. Daher sacken Luftfedern gern an Stufen zusammen, da dies langsame Bewegungen sind. Würde man den Luftdruck danach ausrichten, würde man bei schneller Kompression den Federweg nicht ausnutzen. Also alles ein Kompromiss.

Halte ich für ziemlichen Schwachsinn. Hast du irgendeine Quellenangabe dafür?
 
Klar, gerne. In keiner mir bekannten Zustandsgleichung kommt eine Ableitung nach der Zeit vor und eine geordnete Ausrichtung von Teilchen findet in einem Gas ebenfalls nicht statt (siehe kinetische Gastheorie). Falls es da irgendeinen Effekt gibt, der mir nicht bekannt ist, würde mich das sehr interessieren. Ich habe auf die schnelle jedenfalls nichts gefunden.
 
Dann müsste ich wohl denjenigen fragen, von dem ich das habe. Für mich war das bisher sehr plausibel, zumal man es tatsächlich selbst gut überprüfen kann. > Luftpumpe > Finger drauf > einmal schnell, einmal langsam komprimieren > Unterschied feststellen.
Bin aber kein bockiger Unbelehrbarer. Wenn es nicht so ist, dann ist es nicht so. Werde ich mich in Zukunft mal solange zurückhalten, bis jemand die eine oder andere Theorie stichhaltiger belegen kann.

Und beim Furzen gibt es ganz andere Probleme, die mit der Geschwindigkeit und Drücken zusammenhängen.....aber das ginge zu weit. :D
 
Dann müsste ich wohl denjenigen fragen, von dem ich das habe. Für mich war das bisher sehr plausibel, zumal man es tatsächlich selbst gut überprüfen kann. > Luftpumpe > Finger drauf > einmal schnell, einmal langsam komprimieren > Unterschied feststellen.
Bin aber kein bockiger Unbelehrbarer. Wenn es nicht so ist, dann ist es nicht so. Werde ich mich in Zukunft mal solange zurückhalten, bis jemand die eine oder andere Theorie stichhaltiger belegen kann.

Und beim Furzen gibt es ganz andere Probleme, die mit der Geschwindigkeit und Drücken zusammenhängen.....aber das ginge zu weit. :D
Kann mir gut vorstellen, dass es bei der Pumpe hauptsächlich an der Dichtung liegt - die läuft ja trocken...
 
Also eine flach Kennlinie bedeutet jetzt daß sie sagen wir mal auf den ersten 100mm degressiv ist bevor sie in die Endprogression rein kommt? Und man verwendet volumen-reducer um das zu beheben, sprich die Gabel insgesamt progressiver zu machen?
 
Mit den Volumenspacern erhöhst du nur die Endprogression, das degressive Stück kriegst du damit nicht raus.
 
Schau dir einfach hier Linie mit verschiedenen Cans für den Dämpfer an, dann ist eigentlich alles erklärt.
 
Unabhängig von Kennlinien usw. finde ich es bemerkenswert, dass es eine 20mm Achsoption gibt. Für mich macht es die Gabel sehr attraktiv! 15mm sind sicher eine Alternative zum Schnellspanner. Warum man es bei 150mm plus verbaut verstehe ich bis heute nicht. Aber ich bin ja auch nur ein Ingenieur, da fehlt mir der geistige Horizont;)
 
Hasardeur hat recht. Eine schnelle, adiabate kompression eines Gases hat zur Folge, dass die Kompression dynamisch höher ist.
Dazu kann man mal das Schlagwort "Adiabatenexponent" in die Suchmaschine eingeben.
 
Zurück
Oben Unten