Jürgen Schlender unterwegs: zu Besuch bei einem Rahmenhersteller in Taiwan

Nach seinem letzten Bericht hat uns Jürgen jetzt noch seine Eindrücke vom Besuch bei einem Rahmenhersteller in Taiwan mitgebracht - ich übergebe die Tastatur an den Chef von Alutech:
Der Besuch bei einem etwas größerem Rahmenhersteller oder "vo


→ Den vollständigen Artikel "Jürgen Schlender unterwegs: zu Besuch bei einem Rahmenhersteller in Taiwan" im Newsbereich lesen


 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Jürgen Schlender unterwegs: zu Besuch bei einem Rahmenhersteller in Taiwan
... wo zur Hölle seht ihr nen Schweißer?

IMG_0720.jpg
 
ich bin mit dem aktuellen bmw hardtail schon gefahren. hat ein unterrohr mit einbuchtung. das ist jetzt bei vielen taiwanrahmen zu sehn. die räder sind mir schon immer eher so citybikemässig vorgekommen und jetzt weiss ich wieso.

danke für den bericht und die bilder. ich dachte bis jetzt taiwan ist der absolut hochtechnisierte fahrradtechnologiestandort und hätte mir erwartet das die rahmenhersteller auch die rohre pressen, die frästeile machen und den rahmen komplettieren inkl. eloxieren wie bei liteville und canyon. mit riesigen maschinenparks.
wenn ich die fotos so anschau dann kann ich nicht glauben dass wir das hier in deutschland nicht können würden. oder schlechter wären. bei uns in dingolfing werden die bmw´s gebaut deren absatz einbricht. die räder baun sie in taiwan und der markt boomt.
ich glaub auch nicht das wir hier um fahrradrahmen fertigen zu können 20 jahre anlaufzeit brauchen würden um die taiwanqualität zu erreichen.
 
BMW Bikes sind für die Menschen die ein sportliches Image kaufen jedoch nicht großartig sportlich sind. Spätestens wenn du dir ein Dreier Coupé mit standesgemäßem Motor leisten kannst (30i oder 35i) wirst du die Bikes geil finden glaub mir...

Das hoch technisierte Maschinenparks rumstehen wirst du wie schon mal beschrieben nur bei größeren Herstellern finden. Rein von der Fertigung sind Fahrradrahmen nicht zwangsweise mit Maschinen zu schweißen. Die Vorteile sind eher wirtschaftlicher als qualitativer Natur.
Rohre Pressen ist wohl falsch. Wenn meinst du Hydroforming oder das fertigen der Rohre. Beides in so ner kleinen Klitsche zu bewerkstelligen ist unsinnig. Eben dazu braucht es Maschinenparks und die bekommt man nicht abgezahlt wenn man lächerliche 4000 Rahmen pro Tag ausstößt. Ebenso Fräsarbeiten, wieso ne eigene CNC Fräse irgendwohin stellen und sich dafür einen teuren Techniker halten wenn in einer anderen Firma ein teurer Techniker 20 Maschinen begutachten kann die dann auch alle optimal ausgelastet sind...

Die von dir genannte Firma namens BMW hält es ähnlich. Ein Pressesprecher meinte da mal: "Wir sind die Bayrischen MOTOR Werke" wenn Sitze, Amatueren, Karosserieteile etc. pp. von Anderen günstiger und besser hergestellt werden können werden wir das auf jeden Fall auslagern. Unsere Kernkompetenz wird bereits in unserem Namen erwähnt." -sinngemäß wiedergegeben-

Was das Anfahren von ner Fahrradproduktion angeht, dazu brauchste wirklich nicht lange. Die dazu nötigen Werkzeuge sind weit verbreitet. Sicher könnte man viele Industrieroboter auch davon überzeugen statt Autokarossen Fahrradrahmen zu schweißen. Es würde jedoch wirtschaftlich nicht sinnvoll sein. Für einige "Premiumhersteller" in Europa die aus irgendwelchen Gründen besser sind als die Taiwanesen (oder sich dafür halten) kann es sich lohnen solange sich genügend finanziell potente Käufer finden.

Liteville, Canyon etc. erhalten entweder die Rahmen roh oder lackiert/eloxiert aus Asien. Die Bikes schlussendlich mit Anbauteilen zu versehen kann wirklich JEDER der eine oder zwei Wochen angelernt wurde. Das könnte man auch in Asien machen. Jedoch würden sich damit Probleme ergeben. Zum einen würde man Sperrgut (aufgebaute Räder sind sperriger als nin Einzelteile zerlegte) fabrizieren welches die Transportkosten erhöht (Ne Containerfahrt nach Taiwan bzw in die andere Richtung kostet ordentlich Schotter) und man könnte nicht auf Nachfrageschwankungen reagieren.

Was hochtechnisierte Taiwanrahmen angeht, moderne Scandiumalurahmen sind schon nett an zu schauen und in Sachen Carbonverarbeitung sind die Jungs im Osten auch nicht schlecht. Das KnowHow ist in Europa zwar auch vorhanden (hier bauen se Flugzeuge zu großen Teilen aus dem Zeug) jedoch nicht die nötige Infrastruktur. Die gescheit auf zu bauen scheint schwer. Als beispiel sei mein Heimatort genannt. 1a Förderung für Solar- und Halbleiterindustrie nur Produtzenten von Reinstsilizum hat keiner angesiedelt weshalb die Produktion teils auf halber Kraft lief... (durch die Pleite von Quimonda gehts zZ angeblich wieder besser)
 
Für einige "Premiumhersteller" in Europa die aus irgendwelchen Gründen besser sind als die Taiwanesen (oder sich dafür halten) kann es sich lohnen solange sich genügend finanziell potente Käufer finden.

naja,
also kein hersteller, welcher taiwan rahmen verbaut, konnte preislich -inkl. der kompletten komponenten- mit meinen beiden neuen made in germany bikes mithalten.

ist halt ne kalkulationsfrage.
bspw. wieviel so ein fest angestellter ingeneur verdienen möchte (oder muss ?).
oder ob man seine kosten im griff hat und z. bsp. fallweise auf leistungen/know how von leuten wie bodo probst zurück greift.
was sicherlich auch geld kostet, jedoch keine laufenden kosten verursacht. freelancer haben auch ihre daseins-berechtigung.

ich konnte zuschauen wie mein rahmen geschweisst wurde.
bringt sicherlich keine qualitativen unterschiede zu einem taiwan rahmen mit sich.
hat jedoch deutlich mehr soul. und der fährt bei mir mit.


Was hochtechnisierte Taiwanrahmen angeht, moderne Scandiumalurahmen sind schon nett an zu schauen und in Sachen Carbonverarbeitung sind die Jungs im Osten auch nicht schlecht.

auch naja:lol:
fast jede namhafte company, auch komponenten hersteller, hatte schon so seinen vaux-pas.
siehe narco rückruf zurzeit, da geht´s um 3700 bikes.
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=399815&highlight=r%FCckruf

auszug aus der narco page:

With modern technology, ease in travel and shipping, geography is no longer a limiting factor. We can now focus on just getting the best that’s out there and available to us. Over the years, we have had beautiful frames made especially for us from here in Canada, USA, Japan, Italy, Taiwan and other locations. We also scour the world to find the right component parts to compliment our hand built frames.

Unless you have been living under a rock, you’ll have noticed that countries in Asia have developed high quality production environments that can hold their own in the world marketplace. We only have to look to the automotive or high tech industries for a great example of the change that’s gone on and is continuing to evolve.

http://www.norconewsletter.com/archive/article.cfm?CID=11

solange taiwan rahmen bzw. bikes mit taiwan rahmen nicht entsprechend günstiger sind, sehe ich keinen grund mich gegen ein made in germany bike zu entscheiden - wenn alles andere passt natürlich;)
das wende ich auf alle produkte an, nicht nur bikes.

(Ne Containerfahrt nach Taiwan bzw in die andere Richtung kostet ordentlich Schotter)

...wohl war, da kann ich dir ein lied von singen....
und es wird mittelfristig noch deutlich mehr kosten....
da wird meiner schätzung nach das kosten argument "günstigere arbeitskräfte" in absehbarer zeit ganz schön ausser kraft gesetzt.

diese "made in" frage polarisiert schon mächtig.
für unternehmen eine kostenfrage, für verbraucher eine glaubensfrage.
 
MTB-news war bereits bei Votec und die schweißen selber... Würde zumindest die grellen Lichter im Video erklären

Irgendwelchen in den Himmel gelobten Typen die ganz besondere Sachen entwerfen bin ich immer skeptisch Gegenüber. Was an Bodo Brobst Fahrwerken besonders is... ich sehs ni
 
Zuletzt bearbeitet:
ja soviele experten, deren argumente ähnlich klingen wie die der bikehersteller
hat denn eigentlich schon jemand sone fabrik in asien selbst von innen gesehen?
also so ganz ohne vorher aufräumen etc.
also ich schon und deshalb wird der nächste rahmen mit sicherheit was deutsches/europäisches oder was nordamerikanisches sein
natürlich sind die jungs nicht doof und gute maschinen werden überall auf der welt genutzt (welche aber immernoch aus europa oder japan stammen)
aber zu behaupten wir wäre den jungs technisch hinterher ist völliger unsinn, während die hälfte aller asiatischen carbonteile in jeglichen tests bricht, baut man zum beispiel bei Grob in bayern ganze flugzeuge daraus
was mich an geschäften mit asiatischen unternehmen erfreut, ist deren dynamik
da geht alles und zu preisen bei denen einen die kinnlade herunterfällt, aber spätestens bei der zehnten verschollenen ladung und übereifrigem zollpersonal ist die begeisterung wieder schnell verschwunden
 
"Fabrik in Asien"?
Schon mal ne Fabrik in Europa gesehen?
Wie ich diese Pauschalisierungen liebe!
Wenn man lieber ein Bike aus D-Land fährt, kann ich das durchaus nachvollziehen.
Aber die Art und Weise wie hier immer wieder über Taiwan diskutiert wird finde ich albern.
Ich hab mir schon vor einiger Zeit mal die Mühe gemacht und zitiere mich hier selbst:

@Freeman: Ich bin jetzt kein Fernost-Experte aber bei Taiwan denke ich immer an eine durchaus entwickelte Industrienation und das Internet bestätigt dies:
BSP/Ew Taiwan 2008: 16 070 USD
BSP/Ew Portugal 2008: 17 190 USD
BSP/Ew Tschechien 2008: 11 220 USD
Ich gehe nicht davon aus, dass die qualifizierten Arbeiter dort für ruinöse Hungerlöhne arbeiten müssen.
Und wenn dann ein Rahmen aus Deutschland (BSP pro Kopf 2008 ~ 30000 USD) 900,- € kostet, dann ist alles gut??
Mein Verdacht: Der stoitsche Schweißer schwimmt im Geld und zwar genauso viel oder wenig wie der Taiwanesische (Stichwort Lebenshaltungskosten und da Big-Mac-Index: BigMac Taiwan: 2,29 USD, BigMac D: 4,17 USD).

Ich bin ja durchaus ein Freund des regionalen Wirtschaftens aber soll ich noch drei Jahre CC fahren, bis die Kohle für die Luxususchi zusammen ist?

Ich habs frx bei meinem Lokalhändler geholt und so hat der auch was verdient und alle sind glücklich...
 
Scheiden sich die Geister ob das ein Qualitätsmerkmal ist, wenn ich jetzt die Produktionshalle anschaue, wirkt das für mich nicht so hochwertig:
-Beleuchtung
-Boden
- Allgemeine Ordnung
- Sauberkeit (drittletztes Bild)

da kann doch gar nicht so extrem gutes bei rauskommen.


ich hab bis vor kurzem noch in einem sehr großem, weltweit vertretenem US-unternehmen gearbeitet......"wir" stellen unter anderem teile für Boeing, Caterpillar usw her, mit extrem hohen qualitätsanspruch.
wenn ich dir bilder von meinem arbeitsplatz zeigen würde, würdest du in keinen flieger mehr steigen :lol:
 
BMW Bikes sind für die Menschen die ein sportliches Image kaufen jedoch nicht großartig sportlich sind. Spätestens wenn du dir ein Dreier Coupé mit standesgemäßem Motor leisten kannst (30i oder 35i) wirst du die Bikes geil finden glaub mir...

Ja klaaaar! Träum weiter.................:D

Zum Thema: Ich behaupte mal daß man bei einem konsequenten QM überall auf der Welt Spitzenrahmen herstellen kann. Die Verfügbarkeit der entsprechenden Ressourcen mal vorausgesetzt.
Ob man einen Rahmen aus der Mongolei dann verkaufen kann steht auf einem anderen Blatt. Aber das sind eher Marketing bzw. Imagegründe.
 
der grund, dass jeder nur wenige und immer gleiche arbeitsschritte macht, ist, dass die leute für 0,03€ mehr in der stunde zum nächsten gehen und es leichter ist, leute in kleine arbeitspakete einzulernen als in nen komplexen arbeitsablauf. so viel dann zur qualität, die man hier u.U. erwarten darf
 
Zurück