Jürgen Schlender unterwegs: zu Besuch bei einem Rahmenhersteller in Taiwan

Nach seinem letzten Bericht hat uns Jürgen jetzt noch seine Eindrücke vom Besuch bei einem Rahmenhersteller in Taiwan mitgebracht - ich übergebe die Tastatur an den Chef von Alutech:
Der Besuch bei einem etwas größerem Rahmenhersteller oder "vo


→ Den vollständigen Artikel "Jürgen Schlender unterwegs: zu Besuch bei einem Rahmenhersteller in Taiwan" im Newsbereich lesen


 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Jürgen Schlender unterwegs: zu Besuch bei einem Rahmenhersteller in Taiwan
Finde das alles sehr interessant hier! Ist ja schon blöd, wenn die Rahmennähte wie geleckt aussehen, Rahmen von BMW vertrieben werden und irgendwo in Taiwan geschweißt wurden...paßt irgendwie nicht ins Taiwan-Schrott Bild.
Nur mal zur Info:
-Nicolai, die sehr geile Bikes bauen, hat ne ganz kleine, richtig enge Fertigung! Bilder würden übel aussehen!! Vielleicht haben sie ja umgebaut..werde mal zum Tag der offenen Tür dieses Jahr gehen!

- reproduzierbares Roboterschweißen bei den Rahmengeometrien und den Mengen unbezahlbar. Scott hatte das mal vor und ein Bekannter hat die Prozess gecheckt: Hand -WIG war dann erste Wahl..ist direkt wieder nach Hause gefahren!

- Schweißnahtqualität wird durch Sauberkeit und Nahtvorbereitung im erheblichen Maße beeinflußt. Viel interessanter ist, dass anscheinend weder die Deutschen, noch die Kollegen aus Fernost eine folgende Rißprüfung durchführen. Letzes Jahr beim Dirt-Masters hatte Alutech einen Rahmen mit einem dicken Warm-Riß an einem Schweißknoten vorgestellt...würde gerne mal ne Röntgenprüfung bei irgendeinen von den Rahmen machen!!

- Wenn man ähnliche Arbeitsbedingungen sehen möchte, dann fährt man einfach mal irgendwo in einen Schweiß-Handwerksbetrieb. Die sehen in Deutschland genauso aus. Kleine Lackierbetriebe hauen einen um!

-Absaugung: nur bei automatisierten EDELSTAHL-Schweißen vorgeschrieben! Hat kein Mensch bei Alu!

Um Fragen vorzubeugen:
Bin in einem Luftfahrtbetrieb u.a verantwortlich für Schweißprozesse & Lieferantenzulassungen. Da sieht man Vieles, was einen in Deutschland traurig stimmt

schönen Abend
Gebirgsjäger
 
sagt mal, soll das so sein?

ima.jpg
 

Anhänge

  • ima.jpg
    ima.jpg
    30,1 KB · Aufrufe: 596
sind wahrscheinlich Entlüftungsbohrungen, werden hinterher zugepunktet.

aha, danke;). etwa wegen der hitze die beim schweissen entsteht?
interessant.

ich denke, die mehrzahl derer, welche sich bewusst für ein nicht-taiwan bike entscheiden, tun dies nicht mehr primär aus qualitätsbedenken heraus.

herstellerseitig:
im zeitalter der explodierenden kosten für energie und transport, lagerhaltung, zoll-theater, etc., jedoch auch zuverlässigkeit (man siehe die lieferprobleme bei canyon z. zt.,....kein einzelfall) kann man in einigen branchen beobachten, dass wieder re-sourced wird.
denn kurze wege können sich u.u. kostenseitig besser und schneller kontrollieren lassen, also bezahlt machen.

naja, mal schauen.
 
einen bericht von merida hab ich mal gesehn, ich glaub der war sogar von merida also wohl nicht ganz subjektiv. :D
und wenn du in eine kunstschlosserei gehst, also eine kleine manufaktur die edelstahgeländer und solche sachen herstellen, ist aus eigener erfahrung auch nicht sauber geleckt. allerdings sind diese geländer mit besserem edelstahl und mit viel hingabe gefertigt und nicht so ein 200€ ding aus dem nächsten baumarkt. also bitte nicht vom boden auf die qualität der produkte schließen. ;)
 
Zur Belüftung des Schweißers, wo seht ihr überhaupt nen Schweißer bei der Arbeit?! Ich seh keinen der auch nur irgendwie was mit Schweißen zu tun hat -.-
 
Jo die Taiwanesen haben sich schon gemausert, die haben zB Produktionstechniken und Standards die kann man sonst in östlichen Ländern nicht erwarten. Zum Beispiel bei Spezialkleidungen, wie Kletterschuhen oder den Gore-Tex-Schuhen, sind die Taiwanesen in der Herstellung top. Ihre Verfahren und Materialien sind wesentlich nachhaltiger und führen zu langlebigeren Produkten als die der Chinesen etwa. Und das schon seit einigen Jahren :daumen: Wir könnten das in Deutschland garnicht nachmachen, da uns schon das Know-How für die Fertigung der Maschinen fehlt :O
 
Ich würde mittlerweile bei Alurahmen sagen "made in Taiwan" ist ein Qualitätsmerkmal. Die machen das seit 20 Jahren und sind seit 20 Jahren auch besser als die meisten deutschen und amerikanischen Rahmenhersteller. Nur weils billiger ist als hier muss es ja nicht auch gleichzeitig schlechter sein.

geb ich dir voll recht!
 
vom Firmenchef persönlich abgeholt. Mit seinem Auto fährt er mich zum Firmensitz - aber der alte und sehr schrottige Geländewagen stimmt meine Laune erst mal arg gegen Null

also wenn ich sowas lese ist mir der Verfasser direkt unsympathisch. Hat der Monsignore erwartet mit einer Edelkutsche abgeholt zu werden, so wie es sonst üblich ist? Der Chef muss einen dicken Benz fahren, egal wie es dem Laden wirklich geht....
 
also wenn ich sowas lese ist mir der Verfasser direkt unsympathisch. Hat der Monsignore erwartet mit einer Edelkutsche abgeholt zu werden, so wie es sonst üblich ist? Der Chef muss einen dicken Benz fahren, egal wie es dem Laden wirklich geht....

Also ich kann den Jürgen da schon verstehen, es gibt ja nicht nur alte verbeulte Autos, wie in Deutschland, sondern auch wirkliche gerade noch fahrende Wracks. Ich denke wer in ärmeren Ländern ohne TÜV mal ein einheimisches Taxi genutzt hat, weiß was der Jürgen meint. Da dürfen ja noch Autos fahren, die diesen Namen nichtmal ansatzweise verdient haben.
bastelfreak
 
Snigga, Humor ist als solcher nicht gesondert ausgewiesen...

Für die Leute die sich immer noch über die Schweißer aufregen, wo zur Hölle seht ihr nen Schweißer? Zwischen den Fotos die die Vorarbeiten und das Richten des Rahmens zeigen sehe ich kein Foto welches einen Schweißer zeigt. Viel eher könnte man mit gutem Willen nen Absaugschacht auf dem Foto sehen wo der Rahmen auf der Richtbank liegt.
 
nur mal rein aus interesse:
was genau würdest du denn da absaugen wollen?

an den polierstationen. da is ein ganz feiner dunst in der luft: mischung aus metallstaub, polierpaste und der sich auflösenden polierscheibe. da sollte man tatsächlich absaugen. den knatsch hast nach ner weile überall auf der haut und sogar in der nase und mund.
absaugung beim wig schweißen von edelstahl is zumindest nicht notwendig. wie es bei deren alu aussieht weiß ich nicht, das wird mit wechselstrom geschweißt und geht ein bisschen anders und das hab ich nie gemacht.
 
Zurück