wilson schrieb:
Laut aktuellem Test in der "bike sport" liegt die Thomson punkto Bruchsicherheit mal grad im Mittelfeld. Den dynamischen Test hat sie nicht bestanden.
Ich konnte den Test leider nicht einsehen. Der örtliche Dealer ist -na ja- nicht so ganz auf deutsche Fahrradmagazine aboniert
Aber ich gebe mal ein Tipp ab: es wurde von jeder Sattelstütze nur eine getestet, nicht wahr?
Und wenn ich die Beiträge hier richtig lese, wurde auch versucht aus einer Ãberlast ein Rückschluss auf die Haltbarkeit zu ziehen.
Das ist QUATSCH. Die Zeitschriften, fast egal welche, haben in den letzten paar Jahrzehnten immer noch nichts über die Grundlagen der Werkstoff- und Bauteilprüfung hinzugelernt. Aus Kosten und Zeitgründen wird dann auch immer nur ein Bauteil geprüft. Die daraus geschlossen Aussagen über deren Haltbarkeit sind -gelinde gesagt- mehr als vage.
Im Prinzip ist es ganz einfach. Man teste fünf bis zehn
absolut gleiche Bauteile. Daraus ergiben sich belastungsabhängige Ergebnisse, die in ein doppellogarithmisches Diagramm eingetragen werden. Daraus ergibt sich eine Kurve. Je nach Art der Schwingbelastung ist das eine Wöhler- oder GaÃnerlinie.
Diese stellt einen statistischen Mittelwert dar.
Und DAS ist von entscheidender Bedeutung, da es gleiche Bauteile gibt die bei gleicher Belastung früher versagen als die anderen oder eben später.
Fazit: Das testen eines einzelnen Bauteils lässt keine Rückschlüsse auf die Belastbarkeit dieses Bauteils zu.
Genau so wenig das Arbeiten mit Ãberlasten. Mann, Mann, Mann, das ist eine Wissenschaft für sich und kein Kaffeesatzlesen.
Weiterführende Information dazu gibt es in diesem Artikel:
Betriebsfestigkeit â Eine Einführung.
Man braucht das nicht alles zu lesen, ein Blick auf die Schaubilder und Diagramme reicht schon völlig aus.
P. S. Ãh, du weiÃt, was ein Wilson ist.