Thomson Elite/Masterpiece Syntace P6 Carbon/Alu

Registriert
7. Februar 2007
Reaktionspunkte
1
Ort
Bonn - Bad Godesberg
Mahlzeit Gemeinde,

bei mir steht eine neue Sattelstütze an.

Durchmesser: 31,6
Länge: 400mm (oder eine die bei allen 4 Modellen erhältlich ist um das Gewicht zu vergleichen)

Hatte bis jetzt die P6 Carbon fest im Blick.

Ist es richtig das diese Version um einiges weniger Komfort ermöglicht als die Aluvariante?
Entweder höre ich "carbon flext super" oder "carbon flext gar nicht".
Was stimmt denn nun?
Da ich z.Zt. 95Kilo auf die Waage bringe brauche ich für mein HT eine Stütze die auch etwas aushält und dabei nur so wenig wie notwendig wiegt.

Ob die Oberfläche leicht verkrazt oder nicht ist mir ehrlich gesagt wumpe :D
Konkret möchte ich die Version vom Storck, da mir blau besser gefällt und dort das Titanschraubenkit bereits inkl. ist.

Hat jemand die beiden P6 Varianten auf der Waage gehabt? Laut Syntace-HP ist der Unterschied ja relativ gering (ca. 20-30 gr.).

Wie sieht es bei Thomson aus? Was genau ist der Unterschied von Elite zu Masterpiece? Nur das Gewicht? Woher kommt die Einsparung?

Ich habe hier im Forum leider keine hilfreichen Beiträge gefunden obwohl das Thema "Sattelstütze" schon 100fach angesprochen wurde.

Hoffe ihr könnt mir ein paar Tips geben.

So long, der Hyrex
 
kann mir eigentlich jemand erklären, wieso offensichtlich einge der P6-stützen innen einen alukern haben und andere nicht?!
:confused:
 
ich meine sogar das die "Carbon" Version grundsätzlich nur umwickeltes Alu ist. Bei manchen Modellen/Chargen hört das Alurohr jedoch früher auf (vom Sattel aus gesehen) und so sieht/fühlt man es nicht.
Lasse mich aber gern korrigieren bei dieser Aussage :daumen:
 
zur masterpiece;

"Thomson accomplished this weight reduction by machining the seatpost all over--- including the oval inner diameter. We were able to hold closer tolerances by machining than by extrusion alone. Machining all over on an already beautiful design makes the Masterpiece Seatpost a work of art. "
 
Ok. Auf gut deutsch wollen die also sagen das die das ganze Ding was dünner/exakter gemacht haben weil sie mit weniger Toleranzen arbeiten da die Masterpiece nicht "gezogen" wird. Das Ding ist also komplett CNC gefräst. Richtig?
technisches Englisch. Grmpf ;-)
Hat denn jemand (reale) Gewichte, Erfahrungen, bestenfalls Vergleiche?
 
Ok. Auf gut deutsch wollen die also sagen das die das ganze Ding was dünner/exakter gemacht haben weil sie mit weniger Toleranzen arbeiten da die Masterpiece nicht "gezogen" wird. Das Ding ist also komplett CNC gefräst. Richtig?
technisches Englisch. Grmpf ;-)
Hat denn jemand (reale) Gewichte, Erfahrungen, bestenfalls Vergleiche?

Meines Wissens gibt es die Masterpiece nicht in Länge 400 mm. Kauf dir eine Elite damit hast du nie wieder ein Problem. Die Dinger sind rel. leicht und stabil. Ich habe 3 Stück an versch. Rädern. Auf den "Carbonzug" spring ich nicht auf, ist mir pers. zu heikel.
 
Ausserdem ist die Masterpiece nicht nur "etwas" dünnwandiger, sondern die ist so dünnwandig, dass sich bei straffem Anziehen der Sattelrohrklemmung, sogar Dellen ergeben. Von der Masterpiece kann man sehr gut die Finger lassen und sich einfach die weit bessere Elite holen. Die Elite ist ebenfalls aus einem komletten 7000er Alublock gefräst, innen sogar oval herausgefräst.

Der Flex der Stütze ist nicht unbedingt nur vom Material der Sattelstütze abhängig, sondern primär vom Rohrdurchmesser und der kompletten Konstruktion selbst. Ausserdem flexen Hosenpolster/Sitzpolster/Sattelgestell/Rahmen/Reifen weit mehr, als dass die Sattelstütze noch grossartig etwas daran ausmachen könnte. Ich persönlich würde lieber eine nicht oder wenig flexende Sattelstütze nehmen. Denn je weniger "Bewegung" im Material, desto weniger schnell ermüdet das Material.
 
Zuletzt bearbeitet:
P6 Alu: Ø 31,6 mm- 256 g bei 400 mm Länge
T. Elite: Ø 31,6 mm- 246 g bei 410 mm Länge

Nimmt sich nicht so viel ;)
 
kann mir eigentlich jemand erklären, wieso offensichtlich einge der P6-stützen innen einen alukern haben und andere nicht?!
:confused:

In der Montageanleitung zur P6-Stütze die meinem Liteville-Rahmen beilag gibt es einen Hinweis, dass die P6-Stützen, außer der 34,9er Version, nur im Bereich der Höhenskala geklemmt werden dürfen (in der Montageanleitung im Internet fehlt dieser Hinweis allerdings). Möglicherweise ist die 34,9er Version mit einem Alukern verstärkt, die anderen Versionen nicht.
In der neuen Bike soll ein Foto einer aufgeschnittenen P6 sein wo kein Alukern zu sehen ist.
 
In der Gewichtsklasse spielt auch die acros A-SP Sattelstütze. Die gibts ab Werk auch mit Titanschrauben(Stahlschrauben24g->Titan 14g) und Eloxalkappen (rot, gold,blau möglich).

Hab hier eine 30,9er 300mm mit 209g liegen. Klemmung verschiebt sich auch bei ordentlichen Schlägen aud den Sattel nicht und hat kaum Angriffspunkte für Staub und Schmutz, da nur zu einer Seite offen. Skalierung aufgedruckt.
DSC00065.JPG
[/URL][/IMG]
 
Zurück