Thermoplastschläuche

Registriert
10. März 2007
Reaktionspunkte
101
Moin,
ich denke darüber nach bei meinem Gravel die rotierende Masse zu reduzieren.
Tubeless ist mir nicht so sympathisch wegen der möglichen Sauerei beim Reifenwechsel und da die Dichtmilch anscheinend regelmässig getauscht werden muss...

Mir erscheint die Lösung von zB Tubolito mit den Thermoplastschläuchen am besten. Gibt es hier Erfahrungen auch im Hinblick auf den Rollwiderstand?

Grüße
Marc
 
nimm latexschläuche, das ist leichtgewichtig und trotzdem unübertreffbar sicher bspw bei durchschlägen und lässt sich aber auch zur not einfach mit flickzeug flicken

die challenge cross latex gehen auch sehr gut bei nominell viel breiteren reifen, ich habe 45mm gravel grinder, der bis irgendwas 35mm genannte schlauch ist problemlos. wegen der dehnfähigkeit von latex :)

abrollverhalten und flex super. klar wenn man bedenkt dass es einem pro schlauchreifen gleichkommt, nur das der innenschlauch halt nicht eingenäht und der reifen nicht auf die felge geklebt ist

fahrverhalten latex schlauch im vergleich zu butyl: auf butyl fährt man wie auf holz

bei den tubolitos weiß ich, dass sie zwar immerhin sehr leicht sind (wie latex), aber überhaupt nicht durchschlagsicher
 
Danke dir für den Tipp!
Latex hatte ich irgendwie ausgeblendet. Hab ein Satz bestellt und werde bei Zeiten berichten.
Wenns Mist ist bist du schuld! ;-)
Grüße
Marc
einbau latexschläuche immer mit etwas talkum. entweder als babypuder aus dem drogeriemarkt oder teuer aus der apotheke. oder ich schick dir was, hab noch halbes kilo oder so :)
 
einbau latexschläuche immer mit etwas talkum. entweder als babypuder aus dem drogeriemarkt oder teuer aus der apotheke. oder ich schick dir was, hab noch halbes kilo oder so :)
Danke dir, ich hab 50gr zur Montage mitbestellt.
Da es bei mir einFreizeitrad ist macht mir das Nachpumpen erstmal nicht bange. Ein Altagsrad hätte bei mir aber auch eine Pannenschutzeinlage ala Schwalbe Marathon.
Ich werde wie gesagt berichten wenn ich Erkenntnisse gesammelt habe.
Das Talkum nur leicht oder eher satt auftragen beim montieren? Ansonsten den Schlauch nach dem einlegen leicht aufpumpen wie beim Butylschlauch auch?
Grüße
Marc
 
Das Talkum nur leicht oder eher satt auftragen beim montieren? Ansonsten den Schlauch nach dem einlegen leicht aufpumpen wie beim Butylschlauch auch?
am besten kannst du die schläuche direkt aus der packung in eine kleine plastiktüte, mülltüte 25l oder so, reingeben. wichtig ist, dass man dabei keine schwarzen ölfinger vom kettenbasteln oder so hat.

in der tüte muss nur ein bisschen talkum sein, den ganzen kram bisschen rumkneten, das reicht dann schon. die tüte mit dem talkum kann man dann fürs nächste mal in den werkzeugschrank legen

einbau wie du schreibst, ein bisschen vorgepumpt, geht natürlich am besten
 
Was ist deine Empfehlung alternativ zu den Butylschläuchen?

Tubeless. Damit muss man auch öfter nachpumpen als mit Butyl, aber wesentlich weniger oft als bei Latex. Die Sauerei hält sich in Grenzen wenn man's kann.
Ansonsten Butyl und eine Idee mehr Kraft, mehr als diese 'Idee' macht's nämlichen eh nicht aus den man ehrlich ist.
 
Wie oft muss man bei Latex nachpumpen? Meine Reifen (G-One Performance) sind nicht tubelessfähig. Allerdings nutze ich das Rad jeden Tag. Muss ich dann mit Latexschlauch auch jeden Tag nachpumpen?
 
Nahezu täglich .
Im Alltag ist Latex einfach Freakshow :)
Hier wie schon geschrieben wurde Butyl , evtl mit etwas Milch oder Tubeless .
Wenn du nicht sehr hohe Drücke fährst , lassen sich auch solche Reifen oft problemlos Tubeless fahren .
 
Ok, täglich ist natürlich echt zuviel Aufwand. Dann bleibt der Schlauch bis die Reifen runter sind. Tubeless habe ich schon probiert, keine Chance. Der Reifen ist löchrig wie Schweizer Käse. Nach 4 Tagen fahren und fast 200ml Milch war er immer noch während der Tour platt.
Aber der hält ja auch nicht mehr ewig
 
porös werden die challenge nicht

pro saison würde ich mindestens einmal wechseln. sie lassen sich allerdings mit normalem flickzeug flicken und halten prinzipiell ewig, da kaum oder kein weichmacher drin ist

für den einbau ist es aber praktischer, wenn sie regelmäßig sind und gleichmäßig aufgepumpt werden können

dadurch, dass sie so flexibel sind (auch im vergleich zu butyl) verlieren sie diese gleichmäßige form mit der zeit
 
Moin,
ich denke darüber nach bei meinem Gravel die rotierende Masse zu reduzieren.
Tubeless ist mir nicht so sympathisch wegen der möglichen Sauerei beim Reifenwechsel und da die Dichtmilch anscheinend regelmässig getauscht werden muss...

Mir erscheint die Lösung von zB Tubolito mit den Thermoplastschläuchen am besten. Gibt es hier Erfahrungen auch im Hinblick auf den Rollwiderstand?

Grüße
Marc

der schlauch kann da schon was dazu beitragen, aber nur wenn du schon einen entsprechenden reifen mit einer flexiblen karkasse faehrst.
ich habe mich fuer die tubolitos aus diesem grund entscheden und bin auch nicht enttaeuscht worden.
aus meiner erfahrung sind sie auch sehr durchschlagsicher und man kann mit wenig luftdruck fahren.
bei dornen ist jedoch sehr bald schluss mit pannensicherheit. auch halten sie die luft deutlich laenger als butylschlaeuche (sofern man das ventil gscheit montiert hat) .
ich bin sie auf mtb (26) ,gravel(650b) und renner(28) gefahren. auf grund der thematik mit den dornen bin ich bei mtb und gravel auf tubeless umgestiegen. fuers reifentesten werd ich mir beim neuen mtb (29) vermutlich auch wieder tubolitos zulegen.
am renner fahre ich reifen mit einer baumwollkarkasse, da kann man den unterschied zu butyl sehr deutlich spueren.
 
Moin,
ich hab jetzt die Challenge Schläuche in Terratrails in 40 montiert und warte darauf das das Wetter und meine Dienstzeiten passen das mal zu fahren.
Gewichtsmässig habe ich ggü den Schwalbe light Schläuchen aber nicht so ganz viel gekonnt...
Ich kann mit vorstellen das es bei Dornen immer auch etwas Glücksache ist das die Schläuche dicht bleiben?
Je nachdem wie sich die Latexschläuche fahren probier ich die Tubolitos auch noch aus, so Teuer ist das ja nun nicht im Vergleich zu mach anderen Anschaffungen am Bike.
Wenn es wieder etwas trockener ist montiere ich auch dei Riddler in 37 wieder die wirken geschmeidiger als die Terratrail, haben aber nicht die Traktion auf weichen Waldwegen.
Grüße
Marc
 
Zurück