Thema Technik – Federungssysteme am Mountainbike: Die 7 wichtigsten Hinterbau-Kinematiken erklärt

Thema Technik – Federungssysteme am Mountainbike: Die 7 wichtigsten Hinterbau-Kinematiken erklärt

Ein entscheidendes Argument beim Kauf eines Mountainbikes ist das Federungssystem. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die populärsten Systeme und erklären die Funktionsweise.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Thema Technik – Federungssysteme am Mountainbike: Die 7 wichtigsten Hinterbau-Kinematiken erklärt

Welche Vor- und Nachteile kannst du noch benennen und was hat dich am meisten überzeugt?
 

Anzeige

Re: Thema Technik – Federungssysteme am Mountainbike: Die 7 wichtigsten Hinterbau-Kinematiken erklärt
Das Arc8 ist doch ein Eingelenker?
Ja ich denke auch dass man die Linearführung von Arc8 und Yeti nicht miteinander vergleichen kann. Oder beeinflusst die Führung beim Arc8 auch den Drehpunkt?
Edit: Gregor hats gerade erklärt.

Auch von mir Danke für den Beitrag. Schon oft versucht Leuten den Unterschied zu erklären. Aus meiner Erfahrung wissen mehr als die Hälfte nicht welches Konzept ihr eigenes Fully hat.
 
Artikel speichern und jedem zeigen der das nicht versteht :) Super Arbeit!
So eine Übersicht wäre für Einsteiger sicher auch mal für aktuelle Kategoriebegriffe sinnvoll.

XC, Downcountry, das tote All-Mountain, Trailbike, Trailbike Plus, Enduro, Marathon Rad, Jibb Bike, Dirt und Pumptrack Bike....

Bekomme das im Bekanntenkreis mit, dass viele damit überfordert sind.
Über google landen sie dann hier und verstehen die Welt nicht mehr :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Solche Artikel liebe ich... Hut ab!
Auch wenn ich meistens zu blöde bin den ganzen Inhalt zu verstehen, begeistert mich die Entwicklung der Bikeszene enorm.
Hier und da noch Irgendwas und Dingsbums mit Tralala zu optimieren ;)
 
Ein echtes Single Pivot braucht keine flexenden Streben. Wenn flexende Streben ein Gelenk ersetzen sollen, dann ist es immer ein Mehrgelenker.
 
Vielen Dank Gregor für die super Übersicht.
Darin hast Du die Systeme bewußt darauf begrenzt, was im MTB Bereich gängig ist.
Es gibt noch ein anderes System, das seine Berechtigung eher im Urbanen bis CC Race Bereich hat.

Die Antriebsschwinge oder Unified Rear Triangle (URT) war zu Begin der Federungsentwicklung ein gut funktionierendes System, was dann aber bei großen Federwegen nicht mit den anderen Systemen mithalten konnte. Solange man im Sitzen fährt ist die Antriebsschwinge ist wegen des hohen Drehpunkts überragend aktiv und sensibel. Gleichzeitig sind Antriebsschwingen Bikes bergauf extrem effizient und haben da keine Antriebseinflüsse.

Moustache hat letzten Sommer ein elektrisches Bike damit vorgestellt.
https://moustachebikes.com/de/e-bikes/j/j-on/

Es gibt aber auch einige andere Vertreter im Biobike Bereich.
https://www.mi-tech.de/wp-content/uploads/DSCN0714_.jpg

Einiges ist aus heutiger Sicht einfach kurios und nett anzusehen.
https://www.pinkbike.com/news/the-short-turbulent-life-of-urt-suspension-mtb-history.html

Es gibt auch hier Variationen, wie eie Art Dual Link URT.
https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=DE102005036610A1
 
Ein echtes Single Pivot braucht keine flexenden Streben. Wenn flexende Streben ein Gelenk ersetzen sollen, dann ist es immer ein Mehrgelenker.
Solange die Kettenstrebe am Stück ausgeführt ist ist es ein mehrfach umgelenkter Eingelenker. Die Raderhebungskurve ist immer der eines ganz einfachen Eingelenkers gleich weil die Kettenstrebe sich ja nicht verbiegen oder ändern kann. Sie beschreibt einen Radius um das Hauptlager. @Community: correct me if I’m wrong!
 
Ja ich denke auch dass man die Linearführung von Arc8 und Yeti nicht miteinander vergleichen kann. Oder beeinflusst die Führung beim Arc8 auch den Drehpunkt?
Edit: Gregor hats gerade erklärt.

Auch von mir Danke für den Beitrag. Schon oft versucht Leuten den Unterschied zu erklären. Aus meiner Erfahrung wissen mehr als die Hälfte nicht welches Konzept ihr eigenes Fully hat.
Man kann sie insofern nicht vergleichen, als dass beim Colorado bike kein Carbon flexen muss….flexende Sitzstreben brechen. Alle. Immer. Manche früh, manche nach Jahren. Carbon ist halt nicht besonders geil wenn viele Druckkräfte im Spiel sind. Diese Konstruktion spart sich aber ein Gelenk, sieht sauberer aus und ist auch einfacher um preiswerter zu produzieren. Ist auch leichter. Nachhaltig ist das nicht. Alleine meine Frau und ich haben fünf Rahmen auf diese Art gebrochen im letzten Jahrzehnt 🤣😇
 
flexende Sitzstreben brechen. Alle. Immer.

Also da muss ich doch deutlich widersprechen. Alles eine Frage der Dimensionierung. Wenn man es ordentlich macht, hält eine flexende Strebe aus Faserverbund ewig. Im Automobilbereich werden sogar Blattfedern aus Faserverbund eingesetzt.

Meine Sitzstreben halten mittlerweile auch seit 4 Jahren. Und die werden richtig gequält :D


@Gregor Schöner Artikel übrigens. Gerne mehr davon.
 
Zurück