Tektro-Auriga-Pro richtig entlüften?!

Registriert
5. Februar 2019
Reaktionspunkte
0
Hallo,

meine Auriga Pro ist ziemlich schwammig geworden, also habe ich mich gestern zum ersten mal am entlüften versucht. Da das Entlüftungsventil nicht an/auf dem Ausgleichsbehälter sitzt sondern seitlich, tat sich bei mir Verwirrung auf, welche Stellung der Bremse die optimale ist. Versucht habe ich es dann in dieser Stellung, wie auf den Bildern zu sehen ist.
Wie üblich wurde von unten Öl per Spitze nachgefüllt und oben über das Ventil abgefangen.
Das Öl ließ sich unten nur recht schwer reinspitzen, aber im großen und ganzen hat es funktioniert, oben am Ventil kam altes Öl raus. Allerdings keine Luft, im Gegenteil, nur altes Öl. Nun scheint noch mehr Luft im System zu sein, die Bremse ist noch schwammiger geworden.

Kann es sein, dass man diese Bremse doch in einer Waagerechten Haltung entlüften muss damit der Ausgleichsbehälter oben liegt und kann es sein, dass der Deckel vom Ausgleichbehälter dabei offen sein muss?

Wäre für hilfreiche Kommentare sehr dankbar.
 

Anhänge

  • 20190205_103749.jpg
    20190205_103749.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 1.988
  • 20190205_103840.jpg
    20190205_103840.jpg
    2,4 MB · Aufrufe: 1.943
Ah cool, danke für das Bild. Dann werde ich es wohl nochmal in der vom Hersteller empfohlen Stellung probieren.
 
Pump mal -vorsichtig- beim Entlüften die Bremskolben ein Stückchen raus.
Entlüften - wieder rein drücken.
Das Ganze 2-3x Wiederholen.
Ganz ausführlich im Scheibenbremsen Kompendium, Downloadlink in meiner Signatur.
 
Danke für die zahlreichen Antworten. Ich werde noch auf die Lieferung des neuen Öles warten und dann noch mal mein Glück versuchen.
 
Der Geber muss mehr oder weniger waagrecht stehen, Schnüffelbohrung und Nachlaufbohrung, sollten mehr oder weniger schon nach oben zeigen. Du kanst den Geber gerne leicht neigen, damit der Anschluss der höchste punkt ist,
Wenn im Nachlaufraum (nicht AGB!) Luft ist, haste die wieder im AGB und dann schnell im System.

Das, was Schildbürger schreibt, ist sehr wichtig.
Eigentlich immer verkrümelt sich Luft hinter den Bremskolben, wenn diese ganz zurückgedrückt sind und wenn dann noch ein Bleedblock drin ist, können die sich nicht bewegen.
=> Einfach ein paar mal bewegen (Bremshebel leicht ziehen), damit die Luft nach oben raus kann - besonders auf der dem Entlüfteranschluss gegenüberliegenden Seite. Hier muss die Luft erst durch die Verbindungsbohrung in die andere Seite. Das kann ne zeit dauern, bzw mehrere Versuche in Anspruch nehmen.
Wenn du jetzt den Kolben leicht rauspumpst und wieder reindrückst, beschleunigst du das
 
Zuletzt bearbeitet:
Siehe hier, was der Herstelleller zu Deiner Frage vorschreibt:

Anhang anzeigen 823014



NEIN !

Hab das auch schon ohne Deckel gemacht, hat geklappt.
Nach dem Aufsetzen des Deckels ist nicht sichergestellt, dass der AGB luftfrei ist, dann musst du eben evtl den Geber nachträglich entlüften.
Ist jetzt nicht die Lösung, die ich empfehlen würde...

Bei einigen alten bremsen gehts mangels Anschluss nur ohne Deckel.:ka:
Ich empfehle den kopf nicht über den offenen AGB zu halten, sonst haste Öl im Auge, es reicht, wenn man den Bremshebel schnell betätigt, :D
Deshalb wahrscheinlich empfielt der Hersteller den Deckel drauf zu lassen (und ich auch).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollte mal ein kurzes Feedback geben, heute habe ich mich wieder an die Bremsen getraut und erst mal nach Tektroanleitung entlüftet. Es kam sehr viel Luft aus dem System. Bremsen wieder eingebaut - keine Besserung. Also noch mal entlüftet, diesmal den Bremsheben dabei bewegt, allerdings sind die Kolben kaum raus gekommen, haben sich nur minimal bewegt. Dafür kamen wieder gewaltig viele Luftblasen aus dem System, allerding war die Bremse immer noch sehr schwammig. Also ein drittes mal entlüftet, allerdings unten die Schraube der Zuleitung für das Öl zwischendurch geschlossen, dann den Bremsheben bewegt, worauf die Kolben auch raus gekommen sind, dabei drauf geachtet, dass von oben keine Luft gezogen wird, sprich immer ausreichend Öl im Schlauch war. Das ganze hat wieder ein bisschen Luft nach oben befördert, nun ist eine deutliche Verbesserung im Druckpunkt zu spüren, aber der Ideal Zustand ist noch nicht hergestellt.
Mein Fehler war vermutlich, dass ich die Kolben raus gedrückt habe, während oben offen und die Schraube unten am Bremssattel noch geschlossen war. Dadurch ziehen die Kolben von oben das Öl zurück und somit auch die Luft. Eigentlich müßte man beim raus drücken der Kolben oben dicht machen und unten nachspitzen, damit die Luft nicht wieder zurück gezogen wird, denke ich jedenfalls.

Entlüften scheint echt eine Wissenschaft zu sein und hätte ich das vorher gewußt, wäre ich gleich zum Fachmann gegangen :p
 
Eher nicht, da ich 3 mal entlüftet habe, habe ich 3 Kits benutzt und jedes mal am Ende so viel Öl durchgedrückt, bis keine Blasen mehr gekommen sind. Vermutlich hat sich einiges an Luft im Bremshebelbereich und hinten den Kolben gesammelt, darum kam beim zweiten Anlauf wieder eine ordentliche Menge Luft. Beim dritten Anlauf mit raus drücken der Kolben sind nur noch ein paar winzige Blasen aus dem System gekommen, scheinbar ist jetzt alles Luftfrei, nur hinter den Kolben vermute ich noch eine Blase.
 
Wenn du vor hast den Sattrel zu entlüften, arbeite von oben nach unten.
Immer wieder mal den Bleedblock entfernen, unten zu machen (Schlauch abknicken) und die kolben ein wenig bewegen.
Wenn du den bremshebel entlüftest, arbeite von unten nach oben.
Dann kannst du auch mal unten den Schlauch zudrücken und oben am Stempel ziehen - so werden die Luftblasen größer und du erwischt sie leichter.


Die Auriga ist eigentlich sehr einfach zu entlüften. :ka:

Was du noch probieren kannst:
Oben den Deckel abmachen Das Bike so neigen, dass die an den geber kommende Leitung leicht steigt.
Und dann pumpst du solange, bis keine Bläßchen mehr aus der Schnüffelbohrung kommen.
Dann neigst du das Bike auf die andere Seite, dass die Luft aus dem Raum hinter dem geberkolben über die Nachlaufbohrung raus kann (da versteckt sich immer noch ein kleines Blässchen, was sonst nach dem Transport oder während der Fahrt in den AGB gelangt.)


Oder:
Mache mal den Deckel ab, fülle oben auf und mache unten auf und lasse es einfach durchlaufen - oben nicht leer werden lassen!!
Kucke, ob du dann Druck hast. Und dann wiederholst du die Entlüfterprozedur.
 
Hallo, heute habe ich mich wieder ans entlüften gemacht, da der Druckpunkt gar nicht ging. Sehr schwammig und ständig am wandern, wenn man ein paar mal gepumpt hat. Zur meine großen Überraschung kam am Bremshebel wieder eine große Menge Luft zum Vorschein. Ob diese im laufe der zwei Tage einschließlich 50km Strecke von unten noch oben gewandert ist oder von Außerhalb ins Bremssystem gezogen wurde vermag ich noch nicht zu beurteilen, ich hoffe ersteres.
Diesmal habe ich mit 2 Spitzen entlüftet und das Öl gut 10x hin und her geschoben, gerne habe ich dabei von oben mit der Spitze ein Vakuum erzeugt, was immer wieder ein paar Blasen aus den Bremshebel gezogen hat. Anschließend habe ich die Bremse von unten noch mal leicht überfüllt, beim ersten mal deutlich zuviel, da ließen sich die Kolben nicht mehr weit genug zurück drücken, beim zweiten mal hats besser geklappt.
Diesmal habe ich die Probefahrt sofort gemacht und siehe da, der alte Zustand ist wieder hergestellt, es bremst wie Sau. Sollte sich der Druckpunkt wieder verschlechtern, dann zieht sie irgendwo Luft. Dann werde ich mir eine Shimano zulegen.
Vielen dank für den Support, besonders an dich Basti.
 
Zurück