Technik Talk Cube Stereo 2015

Maibauer

Try it......
Registriert
27. April 2014
Reaktionspunkte
8
Ort
Groß-Umstadt
Hallo liebe Stereo Gemeinde .....
Da ich eine Frage zum Rahmen des 2015er Cube Stereo Alu Rahmen habe , mache ich mal ein Technik Talk Thread auf.
Da können dann alle fragen rund um das Cube Stereo 2015er gestellt werden.

Vielleicht nutzt es ja noch jemand anderes.


Nun zu meiner Frage



Ich habe ein Cube Stereo 120 HPA
Dr verbaute Manitou Radium Expert hat ja die Maße 200x51
Daraus ergibt sich dann der Federweg von 120mm am Heck
Kann ich einen Dämpfer mit einem anderen Hub zbs 200x57 verbauen oder gar ein komplett anderes maß ?
Was würde sich für ein Federweg ergeben wenn ich einen Dämpfer mit 200x57 mm einbaue ?
Wäre der Rahmen damit überfordert oder schlägt er dann wo an?

Wie sieht es mit der Gabel aus ? Kann man eine mit 140mm einbauen oder ist für den Rahmen nur 120mm freigegeben?
Mfg und danke
 
Machen die 15 mm so viel aus das der Reifen dann an schlägt ?
Schade eigentlich. Hinten 135mm und vorne 140 wäre doch top .
Wobei ich sagen muss mir reichen die 120mm eigentlich vollkommen . Bin ja eh nicht der wo in bike Park fährt und für die Sachen die ich fahre reicht das eigentlich.
Und ich muss sagen das ich echt extrem angetan bin von dem Manitou Fahrwerk
Sowohl hinten wie auch vorne macht das auf mich ein im Verhältnis zum Preis gesehenen extrem guten Eindruck
Muss allerdings dazu sagen das ich mit 100kg doch eher zu den schwereren Fahrern zähle und bei leichten Fahrer wohl ein anderen Eindruck hinterlassen wird. Aber für mich erstmal in Ordnung so.
 
Noch ein Thema zu einem 2015er Cube.
Bei dem Cube Stereo HPA 140 27.5 von 2015 sind folgende Laufräder montiert:
Laufradsatz Fulcrum Red66 15QR/X12, 584x19C

Das sind doch 29er Laufräder oder nicht??
 
Also, ich habe mir 2014 das Cube Sting 120 Race 29 HPA gekauft, das absolut identisch mit dem Cube Stereo 120 Race 29 HPA ist.

Rahmengröße in 22" also XL. Von der Geometrie und dem Fahrwerk her sehr gut durchdacht. Meiner Meinung nach ein wenig dolle gespart hat Cube bei den Reifen (nobby nic) sowie den billigsten Bremsscheiben und Bremsbelägen. Was durchaus zu verschmerzen ist, da dies durch eine Minimalinvestition behoben werden kann.

Technische Mängel, die ich in einem Jahr festgestellt habe:

-ist zum einen, dass sich die Lagerschraube an der Kettenstrebe, also direkt hinter der Kurbelgarnitur, ab und zu mal löst.

-und der Fox CTD Dämpfer, der wahrscheinlich bei der Hinterbaukinematik nur bis zu einem Fahrergewicht von 70 kg funktioniert. (Achtung Vermutung! Eventuell ist dieser Dämpfer in dem Bike auch gar nicht zu gebrauchen.)

Wie in den Tests zu den Bikes, habe auch ich die Erfahrung machen dürfen, dass der Hinterbau schon bei kleinen Unebenheiten durch den Federweg rauscht. Der Manitou Dämpfer der günstigeren Variante ist eine funktionierende Alternative! Aber natürlich auch andere Dämpfer, die einfach eine Progressivere Federkennlinie besitzen. Die Dämpfer die ich mit einem fahrfertigen Gewicht von 85- 90 kg getestet habe sind:

Ein gebrauchter X-Fusion Dämpfer O2 E1 RL 200x51 mm (aus einem Craver Drift 01) für 50€ erworben (tuning ?) den ich perfekt auf meine Bedürfnisse einstellen kann (Glücksgriff :)) Super sensibeles Ansprechen, kein spührbares Wippen und gibt den ganzen Federweg erst bei wirklich groben Unebenheiten frei, also kein Durchschlagen mit einem "Klong" mehr. (bei ca. 8,5 Bar)

Einen Rock Shox Pearl 3.1 200x51 mm (tuning?) für 50€, der mit seinem sehr großen Durchmesser gerade so reinpasst. Die Federkennlinie ist noch Progessiver als beim X-Fusion E1. Ich fahre ihn bei ca. 4,5 Bar. Er ist insgesamt straffer als der X-Fusion E1 und dennoch sensibel bei kleinen Unebenheiten. Bei ca. 40 - 50 cm drops in voller Fahrt habe ich ca 90 % des Federweges genutzt. Ich bin ihn ungefähr ein halbes Jahr gefahren. Kaum Wippen Bergauf, im Downhill mit Kickern und Drops wird der Federweg ohne einen Durchschlag genutzt.

Cube_pearl1.jpg

Cube_pearl2.jpg
Cube_pearl3.jpg



Die Konstruktion des Hinterbaus lässt übrigens (jedenfalls bei der HPA 120 mm Federwegsversion) auch andere Dämpfereinbaulängen zu. Ich habe das ganze mit einem X-Fusion Dämpfer O2 R 216x63 mm Dämpfer (aus einem 2014er Norco Range) für 45€ getestet, bei dann ca. 140 mm Federweg, ohne dass irgendwo etwas anschlägt. Das Bike wird mit einer 120 mm Gabel dann erwartungsgemäß zu Kopflastig. Glücklicherweise hatte ich eine gebrauchte 2011er RS Reba 29 RLT Ti Dual Air erstehen können, die auf 140 mm getravelt werden kann. Das Bike fährt sich in diesem Setup eher wie ein Enduro mit Spührbar mehr Federwegsreserven. Ich bekomme das Bike leichter in einen Wheely bzw. manual. Allerdings sollte man sich über die Stabilität des Rahmens klar sein bevor das übertunte AM dann wie ein Enduro oder DH Bike gejagd wird. Die Tretlagerhöhe ist jetzt ca. 362mm (orig. ist 345mm). :bier:

cube_sting_140er.jpg
 

Anhänge

  • Cube_pearl1.jpg
    Cube_pearl1.jpg
    68,9 KB · Aufrufe: 217
  • Cube_pearl2.jpg
    Cube_pearl2.jpg
    54,2 KB · Aufrufe: 188
  • Cube_pearl3.jpg
    Cube_pearl3.jpg
    73,4 KB · Aufrufe: 183
  • cube_sting_140er.jpg
    cube_sting_140er.jpg
    97,4 KB · Aufrufe: 161
Zuletzt bearbeitet:
Mit einem 216x63mm Dämpfer verändert sich stark die Kinematik des Hinterbaus (andere Winkel, Tretlagerhöhe, Hebelübersetzung, Progression). Bei einem 200x57mm dagegen nicht, da verlängert sich nur der max Federweg hinten. Deswegen hat man da weniger Freiraum. ;)

Die Konstruktion lässt da keine andere Dämpfermaße zu, sondern nur der mögliche Freiraum!
Konstruktuelle Konzepte für andere Federweglängen und anpassbare Geometrien sehen viel anders aus (zB Ghost neue AMR Serie 2016, Radon Swoop 170, Canyon Strive).
http://www.mtb-news.de/news/2015/07/16/ghost-2016-slamr-framr-lector-und-asket/
http://www.mtb-news.de/news/2015/08...rce=forum&utm_medium=teaser&utm_campaign=news
 
Zuletzt bearbeitet:
Und hinterher wird dann über Cube geschimpft, wenn Rahmenrisse und -brüche auftreten und Garantieansprüche wegen den unerlaubten Abänderungen abgelehnt werden.
 
Nö, das ist zumindest mir schon klar....:bier:

Aber warum sollte man in ein 29er Stereo mit 120mm nicht zumindest einen 200 x 57 Dämpfer rein stecken können? Ich meine gelesen zu haben, dass das Stereo 650b mit 140mm und das 29er die gleiche Wippe haben... ergo sollte man dann sogar bei Verwendung einer 650b Gabel/LRS das 29er Stereo auf 140mm mit 650b trimmen ohne das man Angst vor Rahmenrisse/brüche haben müsste

Oder meinst du, die haben die Rahmen jeweils speziell und ausschl. auf ihre Laufradgröße konzipiert und berechnet? Glaube ich eher nicht, da dies Mehrkosten nicht unerhebliche Mehrkosten verursacht hätte...

Hier im Forum gibt´s sogar einen User der nicht nur einen 216 x 63 Dämpfer in sein 650b Stereo gesteckt hat sondern auch noch einen 26 Zoll LRS.... https://fotos.mtb-news.de/p/1621574
large_DSC_0950.jpg


Man muss aber dazu sagen, dass die Kettenstrebe bei den Hybrid Varianten aufgrund des Motors konstruktionsbedingt 50mm länger als bei denen ohne sind und daher die Laufradgröße weniger stark ins Gewicht fällt - es wird dadurch eher wendiger werden wenn man davon bei dem ultralangen Radstand davon überh. reden kann :lol:
 
Zurück