Tandem-wunsch kann jemand helfen?

Registriert
28. Januar 2009
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute!
Aufgrund des großen Geschwindigkeitsunterschiedes meiner Freundin und mir haben wir letztes Jahr ein Tadem ausprobiert. Hat super geklappt ich hatte mein Training und sie keinen Stress das ich sie langweile.
So nun solls an eingemacht gehen!

Ich dachte so an einen Rahmen alla Chaka Ohana.
Gut nun gibts das Bike in XT Version für 1700 Euro UVP.

Ok an sich nicht schlecht aber ich stehe irgendwie auf Selbstbau...

So als einen Rahmen bekomme ich meiner Wunschlackierung für ca 550€

Dann dachte ich teilemäßig an nicht ganz aktuelle aber hochwertige Teile von zB Ebay.

Nun braucht ja ein Tandem eine Menge Spezialteile. Was wie wo genau kann ich nur erahnen.

Habt Ihr einen Anhalt für mich was alles an Sonderteilen auf mich zukommt und was diese kosten ich sage mal in einer LX XT Kategorie?

Vielen Dank
Martin
 
Ich haette mal grundsaetzlich die Frage in den Raum gestellt, ob das die richtige Idee ist, auch das Tandem selber zu bauen, wenn Du Dir nicht im Klaren bist, welche Sonderteile dafuer noetig sind.
Bei 1700.- fuer Fertigfahrrad gegenueber 550.- fuer Rahmen wirst Du wohl auch draufzahlen beim Selbstbau.

Das musst Du natuerlich alles selber wissen ;)

Tandem-Spezialteile (ohne Anspruch auf Vollstaendigkeit):
  • Kurbelgarnitur, zumindest vordere rechte Kurbel 'leer' sowie zwei linke Kurbeln mit Kettenraedern
  • Diverse ueberlange Seilzuege / Maguraschlaeuche
  • Laufradsatz ggf. mit mehr als 36 Loch und einer ueberbreiten HR-Nabe (bei Tandems gibt es oft 150 oder 160 statt 130/135)
  • 'Vorbau' fuer den hinteren Fahrer, der an der Sattelstuetze des vorderen Fahrers befestigt wird
  • Ausreichend stabile Gabel
  • Exzenter fuers vordere Tretlager
LG ... Wolfi :)
 
So habe ich das schon betrachtet...nur noch nicht fertig...
Meinst quasi es wäre vielleicht klüger ein komplettes Rad zu kaufen und dann paar Kleinigkeiten zu modifizieren?
 
Wenn es nur Kleinigkeiten sind, ja.
Wo kaufst Du das Rad / Rahmen? Ein anstaendiger Haendler vor Ort macht ja kundenspezifische Modifikationen ohne sich jetzt dafuer gleich den Allerwertesten vergolden zu lassen ... ;)

Ich war ja vier Jahre lang Schrauber in einem Laden, wir haben eigentlich fast immer Serienraeder angepasst und so gut wie nie einen Aufbau aus Teilen durchgefuehrt. Einfach weil der teurer gekommen waere fuer den Kunden.

Ich baue alle meine Raeder selbst auf, aber da habe ich immer schon einige Teile in meinem privaten Ersatzteillager .... und fuer 'Solo' kriegt man ja auch weit einfacher gebrauchte / Restpostenteile .... ;)

Bei meinem SSP-RR bin ich ganz froh, dass ich es komplett selbst aufgebaut habe.
Hab mir einen Rahmen aus USA einfliegen lassen, das HR mit einer BMX-Nabe eingespeicht und als VR eines mit Nabendynamo verwendet (weil ich so viel im Dunkeln fahre ... ;)). Kurbel habe ich im Tour-Forum eine gebrauchte DA fuer nen Appel+Ei bekommen und das in 172.5mm, meiner Wunschlaenge.

Der local dealer haette ein SSP-RR von Bianchi liefern koennen, da haette mir aber die Uebersetzung nicht gepasst (OK, kein echtes Problem), die 165er Bahnkurbel waere sicher garnix gewesen, das 'dumme' VR (also ohne Licht) waere fuer meine Zwecke auch ungeeignet und die HR-Nabe soll wohl ein Glump sein.

Von daher: Man kann das nicht pauschal beantworten, allerdings: Je mehr spezielle Anforderungen und je mehr Insiderwissen man hat, umso eher hat Selbstaufbau Sinn. Bzw. umgekehrt eben eher nicht ;)

LG ... Wolfi :)
 
Ok ok ok... icg glaub ich werd eins kaufen und umrüsten...
Mein letztes Fahrrad baute ich ca 2000 zusammen und da wars noch normal jedes Teil irgendwie einzeln zu kaufen und trotzdem hat alles zusammengepasst. Heute geht das ja nicht mehr. Da kann man keine Tune Kurbeln mehr mit leichten Pedalen kombinieren und so ne ********!

Also auf Deutsch Tandem kaufen, Sram Technik rein, Federgabel rein und die ganzen anderen lieben Spielereien tauschen... denn in Tandemsicht hab ich KEIN Insiderwissen!
 
Ok ok ok... icg glaub ich werd eins kaufen und umrüsten...
Mein letztes Fahrrad baute ich ca 2000 zusammen und da wars noch normal jedes Teil irgendwie einzeln zu kaufen und trotzdem hat alles zusammengepasst. Heute geht das ja nicht mehr. Da kann man keine Tune Kurbeln mehr mit leichten Pedalen kombinieren und so ne ********!

Also auf Deutsch Tandem kaufen, Sram Technik rein, Federgabel rein und die ganzen anderen lieben Spielereien tauschen... denn in Tandemsicht hab ich KEIN Insiderwissen!

Wenn du viel Standardteile aus dem MTB bei einem Tandem verwenden möchtest, kommst Du an der Rohloff nicht vorbei.
Dann kann man auch ganz normale Kurbelsätze nehmen.

lg
Wolfgang
 
@rascal
wirklich leichte Pedale werden ja jetzt mit Inbus "von hinten" geschraubt. Die Tune gibts nur geschlossen wegen der Stabilität. Nehme ich dann andere Klickis ist der Gewichtsvorteil der Tune wieder dahin...

@wolfi1
Ich muss ehrlich sagen ich hab die Speedhub noch nie ausprobiert. Vielleicht komm ich am Bikefestival das Jahr mal dazu. Als interessante Alternative empfand ich es schon immer.
 
@rascal
wirklich leichte Pedale werden ja jetzt mit Inbus "von hinten" geschraubt. Die Tune gibts nur geschlossen wegen der Stabilität. Nehme ich dann andere Klickis ist der Gewichtsvorteil der Tune wieder dahin...

Nö, das stimmt nicht (mehr)!

Tune hat mal geschlossene hergestellt, aber: those were the days...

war nicht so geschickt, man konnte da keine Leichtpedale anschrauben;)

Gruss, rascal92:daumen:
 
Nein. Ganz normale Kurbelsaetze kann man beim Tandem nie verwenden. Habe ich auch schon geschrieben.

Es gibt schon Leute die das machen, da brauchts dann halt einen Fundus an Kurbeln und Pedalen.
Google mal nach "Tandem Single-Side drive" - das funzt wohl mit Rohloff sehr gut mit herkoemmlichen Kurbeln.
Beim konventionellen Antrieb ist ja das Problem, dass man auf der linken Seite eine Kette hat, bei herkoemmlichen Kurbeln aber das Pedalgewinde falschrum ist.
Man kann dann z.B. (einfache Variabte) die Pedale mit Schraubensicherung einsetzen oder auch (schwierige Variante) per Helicoil Einsatz arbeiten:
Beschreibung
 
Ich interessiere mich für den gleichen Rahmen.
Leider ist Teikotec, der Chaka-Vertrieb, noch nicht so ganz auf Zack was Infos zu dem Rahmen angeht. Die wollten mich doch tatsächlich abwimmeln heute, ich sollte mich an meinen Händler wenden...

Ich kann Dir aber soviel sagen:

- Günstige Tandem-Kurbelsätze gibt´s z.B. von Stronglight (www.stronglight.com). Gibt sowohl MTB als auch Rennrad, wobei Chaka derzeit nicht in der Lage ist mir zu sagen ob RR-Kurbeln an den MTB-Rahmen passen (evtl. schwierig wg. Kettenstrebe).

- der Hinterbau des Rahmens nimmt normale 135 mm Naben auf (kein Sondermaß wie bei manchen Tandems). Deshalb solltest Du aber eine schön stabile Nabe nehmen. Muss nicht 40 Loch sein, eine 36-Loch Nabe mit einer ordentlich dicken Felge reicht aus.

- Billiger als ein Komplettrad wird der Rahmen nur wenn Du sehr viele Kompos noch liegen hast. Ich hab z.B. eine Steckachs-Gabel, ein passendes Vorderrad, diverse Lenker und Vorbauten, Griffe, Schaltwerk, Umwerfer, Shifter, 2x 203 mm Scheibenbremse etc. alles noch da und würde ich es gebraucht verticken gäbe es kaum Geld.
Das heisst ich kaufe nur einen Rahmen, einen Tandem-Kurbelsatz komplett mit Tretlagern, ein paar neue Sattelstützen, einen Steuersatz, einen Tandem-Vorbau für den Stoker und ein Hinterrad und bin insgesamt mit ca. 1000 Euro dabei.
Würde ich alles neu brauchen hätte ich mir auch ein komplettes gekauft, den Preis kann man nicht schlagen.

Tipp von mir:
Kauf die günstige Version mit HS 33, ersteiger Dir ´nen Satz günstige DH-Bremsen gebraucht (Magura Gustav M, Hope M4, Grimeca System 12 o.so) jeweils vorne und hinten mit grosser Scheibe! Beim Tandem kann man hinten deutlich mehr bremsen als beim normalen MTB bevor da was blockiert.
Nur die Gustav M hat offiziell eine Tandem-Freigabe, aber davon lass Dich mal nicht schrecken - besser als eine Felgenbremse bremst sie immer.
Die hintere HS 33 spendierst Du Deinem Hintermann als Angstbremse, und Du bremst schön mit den dicken Scheiben. Die vordere HS 33 kannst Du dann noch für ein paar Euro beim grossen E verticken.

Der Rahmen und die Starrgabel haben zumindest eine Disc-Aufnahme nach IS 2000 - bei den Naben bin ich allerdings überfragt.
Müsstest du mal bei teikotec ([email protected]) nachfragen - aber sei nicht überrascht wenn sie´s nicht wissen...

P.S. Den Rahmen für 550 Euro? Kannste mir mal eine PN schicken wo Du das Angebot her hast? Mein Händler will 612 €...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein. Ganz normale Kurbelsaetze kann man beim Tandem nie verwenden. Habe ich auch schon geschrieben.

Mein süsser kleiner vorlauter Besserwisser ... :D

Ham Sie dich wohl aus dem Reiseradlerforum gekickt, oder ?

Natürlich kann man ganz normale Kurbelsätze beim Tandem verwenden sofern man eine Rohloff verbaut.
Hab ich sogar selbstgeschraubt zuhause stehen und fährt sich bombig !

Wenn ich jetzt noch meinen SON eingespeicht habe gibts neue Bilder von der Kiste.
Dann mit Tubus Cargo hinten, Edelux Beleuchtung und festen Schutzblechen.

Gruss
Wolfgang

---->
_7203718.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
(...) Ham Sie dich wohl aus dem Reiseradlerforum gekickt, oder ? (...)
Falls Du das 'rad-forum.de' meinst, fuer das die Bezeichnung 'Reiseradlerforum' eine heillose Uebertreibung ist, weil sich dort nur uebergewichtige Trekkingradler, Liegeradmissionare, Gutmenschen etc. herumtreiben, von denen man in hundert Jahren nix lernen wird koennen:

Nein, dort ist es mir zu bloed geworden und ich hab nix mehr geschrieben, alles weitere war mir dann herzlich schaiszegal.

An dem Punkt bin ich hier jetzt allerdings auch bald.

Klugschaiszerei zwei Monate nachdem es ein anderer Forumist sachlich erklaert hat ist reichlich ueberfluessig. Du willst Dich nur wieder mal mit Fotos etc. in Szene setzen und zeigen wie toll Du bist. *plonk*
 
@wolfi_1:
Cool, erkenne viele meiner Wunsch-Komponenten an Deinem Tandem wieder.
Das mit der rechtslaufenden Kette sieht ja man ziemlich irre aus. Ich würde mir aber doch Sorgen machen dass zwei kräftige Leute den Rahmen in eine kleine Rechtskurve ziehen :D
Dein Stoker ist nicht gerade klein, oder?
Kannst vielleicht nochmal posten wie´s mit der Sattelstütze so funktioniert, die hab ich auch im Auge.

Ich habe auch Rohloff an meinem Single, fürs Tandem ist mir die Rohloff (bei allen unbestreitbaren Vorteilen, gerade am Tandem) wegen der relativ geringen Nutzung zu teuer. Und einer günstigeren Nabe traue ich die Kraftübertragung nicht zu.
 
@wolfi_1:
Cool, erkenne viele meiner Wunsch-Komponenten an Deinem Tandem wieder.
Das mit der rechtslaufenden Kette sieht ja man ziemlich irre aus. Ich würde mir aber doch Sorgen machen dass zwei kräftige Leute den Rahmen in eine kleine Rechtskurve ziehen :D
Dein Stoker ist nicht gerade klein, oder?
Kannst vielleicht nochmal posten wie´s mit der Sattelstütze so funktioniert, die hab ich auch im Auge.

Ich habe auch Rohloff an meinem Single, fürs Tandem ist mir die Rohloff (bei allen unbestreitbaren Vorteilen, gerade am Tandem) wegen der relativ geringen Nutzung zu teuer. Und einer günstigeren Nabe traue ich die Kraftübertragung nicht zu.

Das mit der Synchronkette rechts funktioniert sehr gut.
Der Kettenzug beeinflusst auch nicht die Lenkung ... ;)

Man kann auf diese Art und Weise auch die 44er XT-Kettenblätter weiter nutzen. Der Primärantrieb für die Rohloff ist 42/17 damit man auch strenge Steigungen hochkommt.

Der Stoker ist von der Beinlänge auf den cm so wie ich. Daher war der Maßrahmen (Juchem über KK-Radsport / Hamburg) die beste Lösung.

Die Sattelstütze funktioniert sehr gut und ist einfach abzustimmen.
Wir fahren solche Paralellogrammstützen (Moxey + Thudbuster) seit 2001 auch an den Hardtails. Die Abstimmung macht weder bei 55 kg noch bei 85-90 kg Probleme.

Vom Chris King ist inzwischen die obere Lagerschale rausgeflogen und wurde durch ein Teil von Reset ersetzt.

Ausfallenden sind jetzt C+ Ausfaller von Weber drin, damit sich die Gustav und der Gepäckträger nicht in die Quere kommen :

_4021127.jpg


Gruss
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
@wolfi_1:
Ich habe auch Rohloff an meinem Single, fürs Tandem ist mir die Rohloff (bei allen unbestreitbaren Vorteilen, gerade am Tandem) wegen der relativ geringen Nutzung zu teuer. Und einer günstigeren Nabe traue ich die Kraftübertragung nicht zu.

--> dann machs wie ich ..

Bin bis vor kurzem aus diesen Gründen auch 1 Rohloff in 3 Rädern gefahren ... Jetzt sind's schon 2 Rohloffs in 3 Rädern.
Brauchst Du für jedes Rad nur Schaltgriff, Züge, Kettenspanner und Schaltbox.
Dann kann man die Rohloff von Bike zu Bike wechseln.
Es sollte dann aber hinten in allen Bikes der gleiche Scheibendurchmesser verbaut sein
und das Hinterrad eine entsprechend stabile Felge haben.

Vorteilhaft ist es auch, wenn die Schaltzugführung und Drehmomentabstützung an allen Rahmen gleich ist.

lg
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab am Hauptrad Hope M4 mit 180 mm hinten.
Werde am Tandem vorerst 203 mm Hayes fahren...
Soll halt erstmal so günstig wie möglich sein, Gebraucht-Komponenten und Zeug was ich rumliegen habe.

Aber wenn meine Frau aufs Tandemfahren anspringt kann ich immer noch aufrüsten :D
 
- Günstige Tandem-Kurbelsätze gibt´s z.B. von Stronglight (www.stronglight.com). Gibt sowohl MTB als auch Rennrad, wobei Chaka derzeit nicht in der Lage ist mir zu sagen ob RR-Kurbeln an den MTB-Rahmen passen (evtl. schwierig wg. Kettenstrebe).
Die bilige für 100e (Vierkant) passt dran. allerdings muß man da ein breiteres Tretlager nehmen, 119mm. Ist aber Vierkant, kein Problem. Ich hab die am Solo. Beim Tandem passt sie auch.
 
Fürs Tandem gibtes spezielle Kurbelsätz - aber die sind meits recht teuer.

ICh habe mir den CiliB Tandemrahmen gekauft und selbst aufgebaut. Daran habe ich zwei ganz normale, nicht modifizierte Ultegra 9fach Kurbeln 6500 verbaut.
Vorne mit einem einzelnen KB rechts, 52 Zähne für den Syncronantrieb.
Hinten mit den drei üblichen KB 30/42/52 für den Primärantireb an der normalen position
UND JETZT KOMMTS: Im Radladen Habe ich längere Kettenblattschrauben und spezielle Unterlegscheiben aufgetrieben -> damit habe ich ein weiteres 52er KB noch zwischen dem 52er KB und dem Kurbelarm montieren können.

Ergebnis: 30/42/52 kann ich ganz normal nutzen. das vierte KB mit 52 Zähnen nimmt die Kette zur vorderen Kurbel auf. Das funzt hervorrangend.
Klar es ist eine Batselarbeit.
Aber normaleKurbel würde ich nicht kategorisch ausschließen am Tandem, es geht.
zB könnte man ja auch 30/46 als KB nehmen und an der stelle des großen KB eines was die Kette nach vorne aufnimmt. Phantasie ist gefragt.

Gruss
geod
 
Ergebnis: 30/42/52 kann ich ganz normal nutzen. das vierte KB mit 52 Zähnen nimmt die Kette zur vorderen Kurbel auf. Das funzt hervorrangend.
Klar es ist eine Batselarbeit.
Gut gemacht!

Ihr fahrt ein 30er Blatt? Lautet der Namen deines Stokers zufaellig Herkules? Ich bin bergauf froh, mittlerweile 22 statt 24er zu haben.
 
Zur Zeit gibt´s Tandem-Kurbelsätze für 150 Euro (Truvativ Elita) inklusive Innenlagern beim großen e... versandkostenfrei.

@geod2: Ich hab mir den Ciclib-Rahmen auch bestellt und warte auf die Lieferung. Zunächst mal super dass er mit RR-Kurbeln verwendet werden kann, da fällt mir schonmal ein Stein vom Herzen. Mit Fummelei mit längeren Innenlagern oder einfach so?

Erzähl doch mal wie der Rahmen sonst so ist.

Und noch etwas das ich noch nicht weiß: Der Rahmen ist ja für Top Pull-Umwerfer gemacht.
Mit was für einem Umwerfer betreibst Du Deine 52-42-30 Kombi? Ich habe hier einen XT Umwerfer von 2004 liegen, bei dem ich nicht weiss ob er das schalten kann. Man hat mir alte XTR-Umwerfer empfohlen aus der Zeit als die noch 48 Zähne hatte, aber da wollte ich erst mal abwarten. Sowas findet sich ja nicht so einfach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück