Tacx Satori - mein Testbericht

Registriert
12. November 2003
Reaktionspunkte
2
Ort
Freiburg
Moinsen,

hier mein Testbericht zum Tacx Satori, vielleicht hilfts ja dem ein oder anderen bei der Kaufentscheidung.

Ausgangslage:
Bisher im Winter meistens auf einer freien Rolle gefahren, selten auf Ergometer, ein paar mal auf geliehener, alten Elite-Rolle.

Zusammenbau:
Nicht all zu schwer. Musste einen Zwischenadapter installieren, da mein Raddurchmesser das notwendig machte.
Einziger Kritikpunkt: Die Qualität der Schrauben ist schlecht. Der Schraubenkopf ist, wenn man einmal kurz abrutscht, sofort rund gedreht, die Dinger bekomme ich wohl nicht mehr auf...

Einstellen:
Anpressdruck der Rolle ist einfach einzustellen.
Ebenso leicht das "Einklemmen" des Rahmen. Das funktioniert super mit dem Schnellverschluss des Satori. Einmal justiert, muss man nicht jedesmal was schrauben. Im Prinzip wie eine Art Schnellspanner.

Geräuschentwicklung:
In meinen Ohren wirklich sehr leise. Meine freie Rolle war deutlich lauter.
Wie es sich in der Wohnung unten drunter anhört weiss ich nicht, aber Beschwerden blieben bisher aus :daumen:.

Fahrgefühl:
Da bin ich sehr zufrieden. Es fährt sich sehr "smooth", die Schwungmasse liegt soweit ich weiss bei 2KG und erlaubt sehr homogenes, angenehmes Kurbeln.
Die unteren Stufen sind geeignet für GA1 (fahre da meist auf Stufe 3 von 10), und nach oben hin wird es richtig schwer, man kann schön fiese Rampen simulieren, also schöne Krafteinheiten sind möglich.

Generell:
der mitgelieferte Schnellspanner passt 1A in die Rolle rein, sodass das Bike sehr fest und stabil steht. Deutlich besser als bei der alten Elite-Rolle.
Der mitgelieferte Ständer fürs Vorderrad ist nützlich und steht sehr rutschfest.
Der Hebel zur Verstellung des Widerstandes passt nicht perfekt um meinen Lenker, habe mir aber etwas konstruiert, jetzt gehts.

Alles in allem ein sehr guter Kauf meiner Meinung nach.
+ schöner, angenehmer Rundlauf
+ von fast ohne Widerstand bis richtig schwer
+ Rad steht sehr satt und fest
+ mitgelieferter Vorderrad-Ständer (nie mehr Bücher drunter!)
+ sehr leise

- Qualität der Schrauben
- "Gangschalter" bräuchte noch dickere Gummis für dünne Lenker
- Rollentraining ist auch mit dem Satori leider nicht spannender ;)

Gruss
Peter
 
wie sieht es mit Wiegetrittfahren aus?
überhaupt möglich? möglich, aber kippelig?

Also wenn du im Stehen fährst und richtig reinrosst, steht das Bike relativ stabil.
Relativ heisst, das es -natürlich- leicht wackelt (ist ja nicht festgeschweisst...), aber z.B. im Vergleich mit einer alten Rolle, die ich hier noch rumfliegen habe, sehr wenig und ich habe kein kippeliges Gefühl.

Ein Ergometer oder Spinningbike steht noch "satter", klar. Aber ich denke, für eine Rolle holt der Satori schon ein Maximum an Stabilität raus.

Ist echt schwer, den Grad an Stabilität oder Kippeln in Worte zu fassen oder zu beschreiben, zumal ich nur den Vergleich zu einer ollen Elite-Rolle habe, und der ist schon gross.
 
Danke für den Testbericht!
Ich hatte schon Angst vor einem negativen Fazit, weil mein Satori ist schon bestellt. ;)
Aber meinst du, dass das Problem mit den Schrauben immer besteht? Kann ich beim Zusammenbau irgendwas kaputt machen? (Ich bin da so ein Spezialist)
schonmal Danke
mfg
JB
 
das schrauben-problem besteht immer. ist bei meiner satori genauso. das ding nochmal auseinander zu bauen, geht wohl nur mit der bohrmaschine...

ausführlicher testbericht: gerade im blog hochgeladen
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Ausführungen des TE kann ich voll und ganz bestätigen, mit Ausnahme der Kritik am Gangschalter, der perfekt um meinen Rennradlenker passt und an den Schrauben.

Wiegetritt ist kein Problem.
 
Nächsten Monat hole ich mir auch eine. Bin mir nur noch nicht sicher, ob "nur" die magnetische Sartori oder doch die elektrische Flow. Mal schauen, was sonst noch so an Ausgaben anstehen.
 
hast du nicht einen daum? warum willst du wechseln? habe dir zum daum übrigens im ktwr-winterpokalthread eine frage gestellt...
 
Gut, das mit dem ,,Gangschalter" hängt ja dann wahrscheinlich vom jeweiligen Rad ab.
Mal sehen vielleicht bekommt man die Schrauben irgendwie ersetzt, durch hochwertigere.
Ich hätte als Rollenneuling noch eine kleine Frage. Wie sieht das mit ner Trainingsmatte aus? Wenn ich ehrlich bin möchte ich keine >50 Euro dafür ausgeben. Hätte jemand eine günstigere Lösung auf Lager? Die Suchfunktion liefert leider keine Antworten.
Ich habe mal gehört dass ein Stück alter Teppichboden gut geeignet ist. Aber mir kommt iwie nicht in den Sinn wo ich danach suchen könnte. Ich war schon im Baumarkt und bei einem schwedischen Möbelhaus (preislich wahrscheinlich nicht zu schlagen mehrere Fußmatten nebeneinander zu je 59 Cent dabei entstehen aber so häßliche Lücken)gucken. Ich nehme an das eine normale Iso matte zu wackelig ist, oder?
sorry für off-Satori-Topic :D
mfg
JB
 
Ich hätte als Rollenneuling noch eine kleine Frage. Wie sieht das mit ner Trainingsmatte aus? Wenn ich ehrlich bin möchte ich keine >50 Euro dafür ausgeben. Hätte jemand eine günstigere Lösung auf Lager? Die Suchfunktion liefert leider keine Antworten.
Ich habe mal gehört dass ein Stück alter Teppichboden gut geeignet ist. Aber mir kommt iwie nicht in den Sinn wo ich danach suchen könnte. Ich war schon im Baumarkt und bei einem schwedischen Möbelhaus (preislich wahrscheinlich nicht zu schlagen mehrere Fußmatten nebeneinander zu je 59 Cent dabei entstehen aber so häßliche Lücken)gucken. Ich nehme an das eine normale Iso matte zu wackelig ist, oder?
sorry für off-Satori-Topic :D
mfg
JB

Hier stehen ein paar Tips drin

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=307463
 
ich habe eine picknickdecke unterliegen - so eine, bei der eine seite flauschig ist und die andere wasserdicht beschichtet. die flauschige nach unten - schont das parkett und die beschichtete (sieht aus wie alufolie) nach oben - da sickert der schweiß dann nicht durch nach unten.
 
Nächsten Monat hole ich mir auch eine. Bin mir nur noch nicht sicher, ob "nur" die magnetische Sartori oder doch die elektrische Flow. Mal schauen, was sonst noch so an Ausgaben anstehen.
Hab gestern mein Flow bekomme, wirklich gutes Teil, das mit den Schrauben kann ich nicht bestätigen, alle noch in sehr guten Zustand nach dem Zusammenbau.

Hab ne alte Isomatte drunter gelegt, funzt ganz prima.
 
Aber meinst du, dass das Problem mit den Schrauben immer besteht? Kann ich beim Zusammenbau irgendwas kaputt machen? (Ich bin da so ein Spezialist)
Achte einfach drauf, dass du den richtigen Schraubendreher verwendest, also einen, der satt in den Schraubenkopf passt. Und beim Eindrehen immer genug druck auf die Schraube geben.
Luxuslösung wäre, mit der Schraube zum Baumarkt oder Eisenwarenladen und gute Schrauben holen. Wenn du sowas in der Nähe hast, mach es doch.
Eigentlich musst du das Ding nur wieder aufdrehen, wenn du den Raddurchmesser so änderst, dass du den Adapter brauchst oder eben wieder entfernen musst.

Zur Matte: Bei mir steht der Satori ohne Matte auf dem Laminat, bei mir gehts ohne Probleme ohne.
Tipp: Anstatt viel mit Matten rumzudoktern: Lieber einen Gang am Rad leichter und dafür den Widerstand der Rolle höher --> gleicher Tretwiderstand, weniger Umdrehungen der Rolle --> leiser, weniger Vibrationen. Das kann einen riesen Unterschied machen. Ich habe das Gefühl, bei Rollen gibt es eine "kritische" Umdrehungszahl, ab der das Vibrieren exponentiell steigt.
 
erkenntnis des tages: du trainierst nicht intensiv genung. ansonsten würde dein laminat längst wellen schlagen. ;)

ganz ehrlich... du hast recht :-).
Aber der Trick mit der verminderten Rollengeschwindigkeit funktioniert wirklich erstaunlich gut. Und durch die relativ hohe Schwungmasse des Satori bleibt der Tritt immer noch schön rund, auch bei niedriger Rollenumdrehung. Mir wärs auch zu doof, da mit Matten und Styropor Gedöns rumzumachen, da hätte ich schon gar keinen Bock mehr.
 
Zur Matte: Bei mir steht der Satori ohne Matte auf dem Laminat, bei mir gehts ohne Probleme ohne.
Tipp: Anstatt viel mit Matten rumzudoktern: Lieber einen Gang am Rad leichter und dafür den Widerstand der Rolle höher --> gleicher Tretwiderstand, weniger Umdrehungen der Rolle --> leiser, weniger Vibrationen. Das kann einen riesen Unterschied machen. Ich habe das Gefühl, bei Rollen gibt es eine "kritische" Umdrehungszahl, ab der das Vibrieren exponentiell steigt.

Bei mir steht die Rolle nicht wegen der Geräuschentwicklung auf der Matte, die steht eh im Keller auf Laminat sollte die Nachbarn unter mir nicht stören.:D
Sondern weil ich zu faul bin nach dem Wintertraining den Laminat zu tauschen, da durch zu Feuchtigkeit wellig geworden.
 
Bei mir steht die Rolle nicht wegen der Geräuschentwicklung auf der Matte, die steht eh im Keller auf Laminat sollte die Nachbarn unter mir nicht stören.:D
Sondern weil ich zu faul bin nach dem Wintertraining den Laminat zu tauschen, da durch zu Feuchtigkeit wellig geworden.

Dafür habe ich einen Schweissfänger (1A Wort übrigens) am Rad und Handtuch in Griffweite. Von ein paar wenigen Tropfen, die aufs Laminat gehen, wird es doch nicht wellig, oder? Ist ja versiegelt, und dann müsste es schon genau in die Stosskante vom Laminat reintropfen.
Vielleicht schwitz ich auch zu wenig bzw. bin zu lahm ;-)
 
Danke für die Tipps
Mit früher Verspätung ist der Satori eben bei mir angekommen.
Beim Aufbau gibt es jedoch ein kleines großes Problem. Ich kann es aufgrund fehlender Sachkenntnis noch nicht benennen, aber aufjedenfall passt ein Teil nicht so wie es sollte. Ich hoffe ich scheitere wiedermal nur an meinen Aufbaufähigkeiten :/
Hier ein paar Bilder:
Also das Zylinderförmigeteil passt nicht in die Widerstandseinheit.
Habt ihr einen Rat?



mfg
JB
 
Dafür habe ich einen Schweissfänger (1A Wort übrigens) am Rad und Handtuch in Griffweite. Von ein paar wenigen Tropfen, die aufs Laminat gehen, wird es doch nicht wellig, oder? Ist ja versiegelt, und dann müsste es schon genau in die Stosskante vom Laminat reintropfen.
Vielleicht schwitz ich auch zu wenig bzw. bin zu lahm ;-)

Anscheind trainirst wirklich zu wenig, oder ich schwitze zu viel bei mir ist immer ein kleiner See vorhanden. (Vielleicht sollte die Heizung auschalten und den Kühlschrank öffnen:D. Das Handtuch ist bei mir auch in griff weite.

Der Schweisfänger ist für meine Schweisstropfen viel zu langsam :lol:
 
@DJBAYBEE

Die Walze soll wohl auch nicht dort rein. M.E. müsste sie in die halbrunde Vertiefung am "anderen" Ende des Kunstoffteiles, dass Du fotografierst hast.
Wird als nur "lose" aufgelegt und presst sich dann gegen das eingespannte Rad.

So ähnlich sieht es bei meine TACX cycletrack aus, aber vielleicht meldet sich noch ein Satori Benutzer der es genau weiß.
 
@Djbaybee

beim Flow gehört der silberne Zylinder in die Bremseinheit so wie du es auf dem dritten Bild zeigts. Die Aufbauanleitung vom Satori ist gleich mit dem Flow, aber wieso der da nicht drauf passt kann ich nicht sagen.

Ich hab den Bolzen auf dem Gewinde belassen und die Bremseinheit darauf geschoben, ging das erstemal etwas streng, aber auch nicht mit übermässigen Kraftaufwand.

Ist der Bolzen zu breit oder vom Durchmesser zu gross?

Gruss
Sigi
 
...Problem gelöst...
@stopelhopser
In der Anleitung war schon zu erkennen, dass es da rein muss. Die halbrunde Vertiefung dient glaube ich zur Anpassung ans Standrohr
@donald72
der Bolzen ist zu breit bzw. die Öffnung zu schmal
wie man auf den Fotos sieht sind an den Seiten der Öffnung recht große Lücken, die zum Glück nur vorne waren und nicht hinten, sonst hätte meine Lösung auch nicht funktioniert...

soo...
Ich habe die Walze jetzt auseinander gebaut und das nicht passende Teil ,,manuell" eingelassen. Dabei sei zusagen, dass das Plastik wie ich finde ziemlich schlecht verarbeitet ist und eher einer Beigabe des Micky Maus Heftes ähnelt um es drastisch auszudrücken :D
Jetzt kann das Training losgehen...
mfg JB
 
Zuletzt bearbeitet:
Funktioiert denn die Flow auch ohne Strom? Z.b. um sie zum Aufwärmen zu einem Rennen mitzunehmen.
Danke!
 
Zurück