Tacx Flow T1680 welche Einstellungen bei Grundlage und Kraftausdauer

dragon07

Biker
Registriert
31. Juli 2007
Reaktionspunkte
1
Ort
Holzminden
Hallo

Habe mir den oben erwähnten Trainer gekauft nun meine frage.

Stelle ich auf Watt für Grundlage oder auf Widerstand (-4 bis +9 ) .

Und bei Kraftausdauer ???

Was macht mehr sinn ?

Oder ist das eigentlich egal haubtsache Puls und Tritfrequens stimmen ??

Wie sind eure Erfahrungen ???

Grüße Ike
 

Anzeige

Re: Tacx Flow T1680 welche Einstellungen bei Grundlage und Kraftausdauer
Hallo Ike,

habe den 1680 auch seit Anfang des Jahres. Aus meiner Sicht würde ich dir eine Leistungsdiagnostik empfehlen, dann kannste den Tacx so richtig gut nutzen.
Optimal kannst du dann den benötigten Wattbereich einstellen, und nach Trittfrequenz fahren.
Das Training nach Wattbelastung ist nach allgemeiner Auffassung effektiver als nach Pulsfrequenz.

Ansonsten würde ich dir empfehlen, einfach nach Puls und Trittfrequenz zu fahren, und während des Trainings bei langsam steigendem Puls, die Wattbelastung langsam runter zu nehmen, damit der Puls gleich bleibt.
Trifft dann wohl am ehesten die Belastung, wie du sie auch draußen fahren würdest.

Gruß Dirk
 
Den letzten Satz von Hr. Nennen darf man glaub ich nicht falsch verstehen....

Bei Training nach Watt die Leistung auf gleichen Niveau beibehalten, trotz sich erhöhendem Puls. Das macht das watt-basierende Training meiner Meinung nach erst effektiver.

grüze
pillepalle
 
Als Indikator für deinen Erschöpfungszustand bevor Du dich ins Delirum fährst ;)

Genau das denke ich auch so.... trotz Watt Einstellung gibt es sicher auch eine vernünftige Obergrenze des Pulses.

Beispiel: 180 Watt, Startpuls ca. 125, nach 30 Minuten ca. 130-135 und nach 90 Minuten ca. 140

Dies ist bei mir momentan in etwa Normalfall. Nach einem strengen Abend (Bsp: Whisky Degustieren) sind die Pulsbereiche wesentlich höher (ca 10 Schläge). Macht es dann noch Sinn nach Watt weiterzutrainieren?
 
nach 30 minuten bist du erst warmgefahren,. der "startpuls" hat also nichts zu bedeuten,
dass der puls innerhalb einer weiteren stunde um 5/min hochgeht, íst auch ganz normal.

und der gag ist ja eben, dass bei gleicher wattzahl der puls nicht immer identisch ist (wegen stress, temperatur, vorbelastung, tageszeit und -zig anderen faktoren). genau deswegen wird ja korrekter nach watt, und nicht nach Hf gesteuert, um diese störgrößen gar nicht erst ins spiel kommen zu lassen.

-> Hf ist ja nur die reaktion auf eine belastung plus thermoregulation plus stress plus temperatur plus x andere faktoren.
 
Hallo Dubbel,

jetzt interessiert mich als trainingswissenschaftlicher Laie aber ausreichend praxiserfahrener Trainierender mal folgendes:

Im Grundlagenbereich (GA1 und 2) wird ja vornehmlich das Herz-Kreislaufsystem trainiert. Wäre es da nicht sinnvoll, in diesen Trainingsbereichen auch vornehmlich nach Pulsfrequenz zu trainieren?
Hintergrund: Das Herz-Kreislaufsystem soll ja beim Grundlagentraining einer gewissen konstanten Belastung ausgesetzt sein, wenn das System nun aber durch externe Faktoren (TEmperatur, Vorbelastung ect.) bereits eine erhöhte Grundbelastung hat, ergibt das Training nach immer gleichem Puls (z.B. 110 - 120 Schläge) automatisch eine immer gleiche Gesamtbelastung des Herz-Kreislaufsystems (Belastung durch biken + genannten externen Faktoren). Beim Wattgesteuerten Training habe ich zwar immer gleiche Wattzahlen, aber unterschiedliche Gesamtbelastungen auf das Herz-Kreislaufsystem (je nach Größe der externen Faktoren).

Beim Training an und über der anaeroben Schwelle (insbesondere beim K- und KA-Training) wird ja eher der Muskelapparat trainiert, da ist aus meiner Sicht ein wattgesteuertes Training wiederum sinnvoller.

Zu einfach gedacht?

Gruß Otzi
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Herz-Kreislaufsystem soll ja beim Grundlagentraining einer gewissen konstanten Belastung ausgesetzt sein, wenn das System nun aber durch externe Faktoren bereits eine erhöhte Grundbelastung hat, ergibt das Training nach immer gleichem Puls automatisch eine immer gleiche Gesamtbelastung des Herz-Kreislaufsystems.

die einzig objektive methode, ist die über die wattzahl.
watt IST die belastung.
laktat bzw. herzfrequenz ist die reaktion des körpers darauf.
 
Hallo

Scheinbar bin ich nicht der Einzige dem sich diese Frage stellt, gut so.

Aber wenn Watt die Objektivste Methode ist, was ich erstmal nicht anzweifeln will, wie ermittle ich dann den für mich Optimalen Wert?
Und kann ich dabei die Herzfrequenz überhaupt außer acht lassen ??

Grüße Ike
 
Weil es die einfachste Messmethode ist? Puls kannst du immer und überall für 20 Euro messen. Watt erfordert Umbauten und kostet ein wenig mehr als 20 Euro...
 
Aber wenn Watt die Objektivste Methode ist, was ich erstmal nicht anzweifeln will, wie ermittle ich dann den für mich Optimalen Wert?
-> leistungsdiagnose
Und kann ich dabei die Herzfrequenz überhaupt außer acht lassen ??
wenn man alles richtig machen will, kann man nicht einen einzelnen parameter einfach ignorieren.
je nachdem, wen du fragst, wird man dir sagen, dass du watt, puls, laktat, ammoniak, stresshormone, subjektives wohlbefinden etc. berücksichtigen muss.
wenn dir das zu aufwendig ist, wählst du einen parameter aus.


Bisher wurde immer nach Puls trainiert und nicht nach irgendwelche Wattzahlen.
wie? wo? von wem?
 
Hallo,
ich habe seit WE auch den Flow. Alles aufgebaut, war
kein Problem. Nur erkennt der Flow meinen Brustgurt
zum senden meiner HF nicht. Beim Brustgurt handelt
es sich um einen SIGMA vom BC 2006 MHR. Brauch
ich einen anderen Brustgurt? Hoffe Ihr könnt mir helfen.
Gruss
Schulle
 
hallo leutz

also ich trainiere mit der flow nach puls.draußen mache ich das ja auch nicht nach watt sondern auch nach puls.geschadet hat es mir nicht den letzten winter.mein stufentest war super(max belastung 430watt).meine saison super.mache das auch weiterhin so ob g1 oder ka.
sage nur alles probieren dann sieht man was bei raus kommt.:daumen:

probierts aus:daumen:

gurt benutze ich auch den sigma.doch die anzeige der flow stimmt nicht so ganz.habe deswegen immer die sigmauhr an!!!!

grüße
 
Zurück