Suche Kriterien für einen guten Triathlon Lenkeraufsatz am Gravel

Registriert
28. Juli 2011
Reaktionspunkte
666
Hi, hier fahren laut Bildern ja einige einen Triathlonaufsatz bei längeren Touren.
Ich bin vor Jahren mal eine Zeit lang mit einem einfachem Modell gefahren aber der war solala.

Worauf muss ich beim Kauf achten? Testen lassen die sich ja leider nur sehr begrenzt, faktisch kein Laden hat die zum Testen an den Rädern angebracht.

Unterschiede die mir aufgefallen sind:

-> In wieweit ist der Winkel im Griffbeich relavant? Einige sind ja sehr flach und andere haben einen starken Winkel fast wie Hörner.
-> Polsterbereich eher dünn/dick oder Gel?
-> Material ist meinst Stoffgewebe und mit Klett wegen Reinigung
-> Manche sind ja noch ein gutes Stück länger als der Griffbereich.
 
Meiner Ansicht nach sehr wichtig ist ein hoher Grad an Verstellbarkeit. Es ist wichtig die Ellbogenpads auf die richtige Breite zu bringen, dass man das Rad noch gut lenken und kontrollieren kann. Auch die Höhe, z.B. über Zwischenstücke muss man sich so einstellen, dass man noch nach vorne schauen kann ohne den Nacken zu sehr zu beanspruchen. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen.

Winkel im Griffbereich oder nicht ist vermutlich Geschmackssache. Ich habe hochgezogene Hörner und finde die gut, weil man da das Handgelenk nicht abknicken muss. Manchmal greife ich aber auch anders, so dass der Griff eher dem an einem flachere Rohr entspricht. Man hält die Position im Normalfall ja auch nicht stundenlang und daher ist das eher nicht so wichtig.

Die Pads sind Schaumstoff mit irgendwas stoffigem an der Auflage, die per Klett befestigt werden. Die sind aber relativ egal. Man schwitzt nicht wirklich am Ellbogen und ist generell recht unempfindlich. Ich gedenke mir noch Lenkerband vorne im Griffbereich anzubringen. Geht auch ohne, dürfte aber angenehmer sein.

Es gibt Modelle, die man per Schnellverschluss schnell ab- und anmontieren kann. Sicher praktisch, will man die nur gelegentlich nutzen. Sonst muss man halt mal kurz 5 Minuten schrauben.

Eine ungeahnte Schwierigkeit ist das restliche Cockpit zu organisieren, also z.B. wo und wie mach ich das Navi mit dran oder ähnliches.

Ich habe mittlerweile ein Profile Design Sonic/Ergo 50a mit einem Riser-Kit. Das Ding ist gut. Hoher Grad an Verstellbarkeit. Kein Schnellverschluss. Davor hatte ich mal ein 40,- Euro Teil zum Ausprobieren. Zwischen den beiden Teilen liegen Welten. Wer hier spart, kauft also zweimal.
 
Hast Du Erfahrung in der Combi mit Carbonlenkern? Gibts da Probleme?
Mal abgesehen vom Anzugsmoment der Schrauben und das da der Lenker auch noch den passenden Durchmesser haben muss.
 
Hatte vorher nen Profile Design T4 in Alu und L Extensions mit 3cm Riserkit. Toll fand ich die Kippverstellbarkeit der Armauflagen.

Was mich nervte, war halt der Aufwand wenn man nicht ständig damit fahren will. Abstand zum Vorbau, Neigung usw.

Hab den dann ersetzt durch den Redshift Quick Release ebenfalls Alu und L Extensions. Carbon war mir einfach zu teuer für die paar Gramm Gewichtsersparnis.
Hierbei entfällt das ewige Gefummel mit dem Anbringen. Die Halterung ist unauffällig und verbleibt am Rad. Neigung und Abstand zum Vorbau sind somit fest definiert. Leider kann man die seitliche Neigung der Pads hier nicht mehr einstellen. Ist aber Gewöhnungssache. Riser Kit brauche ich nicht mehr, durch die Halterung kommt das Ganze auch so hoch genug.
Per Schnellspanner werden dann die Extensions mit den Armauflagen Werkzeugfrei in 1 Minute montiert bei Bedarf.

Alle meine Extensions sind mit Lenkerband umwickelt. Greift sich angenehmer. Für Garmin und Licht habe ich einen K-Edge TT Sport Mount mit GoPro Mount. Oben Garmin Edge 1030+ untendrunter Lupine SL AF.

Ich hab meine Halterung weit genug vom Vorbau weg, dass ich auch ohne Extensions mit TT Halter Platz habe zwischen Halterung und Vorbau nen K-Edge Outfront Halter zu quetschen für Navi und Lampe.
Das passt ganz gut, da das eh nicht zu nah zusammen darf weil meine Möpse irgendwo bleiben müssen und bei Aero ganz zusammen zerquetsch ich die sonst mit den Ellbogen 😜
 
Hab den dann ersetzt durch den Redshift Quick Release ebenfalls Alu und L Extensions. Carbon war mir einfach zu teuer für die paar Gramm Gewichtsersparnis.

Das Brustproblem habe ich jetzt nicht.... aber nachvollziehbar.

Der Redshift sieht interessant aus, wenn auch Redshift typisch sehr stolze Preise. Wäre ein Kandidat für gebraucht zum Testen kaufen.

Bzgl. Carbon war es eher andersum, da mein aktueller Lenker am Gravel aus Carbon ist. Wobei leicht sind die Redshift mit 640g ja auch nicht gerade...
Navihalter ist direkt am Vorbau verlängert angebaut, insofern bekomme ich da auch keine Probleme, egal ob an oder abgebaut.
 
Das praktische ist halt auch falls das bei dir ein Thema ist: Zweitrad.
Halterungen für 50€ extra kaufen, am Zweitrad anbringen und einfach die Extensions an das jeweilige Rad.

Hab ein reines Endurance Carbon Rennrad und halt mein umgebautes Alu Bikepacking und für sonstiges Gravelgedöns. Ist cool die an beiden Rädern nutzen zu können.

Am Flitzer um noch schneller zu sein und auf Tour dann zum Entlasten und um ne andere Position zu haben. Vielleicht wechsel ich irgendwann mal noch auf Carbon falls ich in nen Geldpott falle.

P.S. gebraucht bislang immer nur knapp unterm UVP gesehen. Da kann man die auch gleich neu kaufen.

Carbonlenker > Redshift, FAQ Auszug:
Most likely. Redshift Quick-Release Aerobars are generally compatible with carbon fiber handlebars, as long as there is at least 22mm (7/8 inch) of straight, cylindrical handlebar on either side of the stem to clamp properly.

However, there are some manufacturers of lightweight equipment that specifically prohibit the use of clip on aerobars (of any type, not just Redshift's). We recommend that you check with your handlebar manufacturer to make sure that your handlebar is compatible.

As always, with carbon components, it is critical to use a torque wrench while installing the handlebar clamps. Improper clamping torque can crush or otherwise damage your handlebar, which could result in serious injury.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück