such ne rostfreie kette fuer 7/8fach

Registriert
5. Februar 2007
Reaktionspunkte
0
hi,

ich hab erstmals von rostfreien ketten gehoert, und da meine ausgetauscht werden muss, wollt ich das ma probieren.

gibts da irgendwelche kennummern oder spezifikationen, die man beachten muss?
oder kommt es mehr auf die marke an, und das "anti-rust" draufsteht?

also, ich weiß, dass ich ne breite kaufen muss, die laenge koennte ich selber hinkriegen, man brauch ja dazu entweder dieses schraubstock-werkzeug oder man hat ein kettenschloss. aber bei allem weiteren bin ich mir nicht sicher -

und ich hab keinen bock, irgendwas hyperteures zu kaufen, was ueber solide qwalitaet hinausgeht.

mfg paul
 
rostfrei wird die edelstahlvariante wohl schon bleiben, aber rost ist i.d.R. nicht das hauptproblem einer fahrradkette.

wenn die kette sich zu stark gedehnt hat (und daher nicht mehr sauber läuft), bringt es auch nichts wenn sie bis dahin ohne rost geblieben ist.
mir ist bis heute noch keine kette vorzeitig verrostet.

eine edelstahlkette macht vielleicht irgenwo sinn wo sie z.b durch salz extrem korrosionsgefährdet ist, bevor sie anderweitig verschleisen kann.

steve
 
ach, eigentlich hatte ich das nur als zusaetliches gimmick betrachtet, eine neue kette muss ich ja so oder so kaufen. aber wenn der preisunterschied so betraechtlich ist, brauch ich das natuerlich nicht.

kettenpflege ist da schon ein stichwort, aber etwas schwierig, da man so viel unterschiedliches ueber das thema liest, das man lieber garnichts mehr macht.

bisher nahm ich einfach nur rostloeser auf einen lappen, durch welchen ich die kette laufen lies. der nachteil dabei ist, dass der ganze dreck dabei eher in die zwischenraueme der kette gedrueckt wird, als auf den lappen. diese puste ich dann mit druckluft aus. aber das kann doch nicht die kardinalsloesung sein, oder? zumal dann IMMER noch partikelchen ueberall zu sehen sind.

das letzte mal nahm ich dann teflonspray fuer die schmierung, und hatte dann beim zelten das rad fuer eine regennacht draussen stehen - promt war da rost.

deswegen die idee mit der rostfreien kette.

kaputt ist sie uebrigens, weil ich sie auseinandernahm, und dieser stift sich beim zusammensetzen verbogen hat. (das merkte ich erst beim fahren - die verbindung loest sich zusehends) dabei ist auch dieses scheiss-schraubstockwerkzeug kaputt gegangen. dreck!


naja, sorry, jetzt hab ich hier voll den roman geschrieben. aber fuer allgemeine tips deswegen bin ich dankbar.

paul
 
Hi

es gibt übrigens das SRAM PowerLink. Damit lassen sich alle Ketten werkzeuglos öffenen und verschliessen. Die SRAM PowerLinks kann man wunderbar auch an Shimanoketten fahren und lasen sich immer wiederverwenden. Hier zb für 1.99€ http://www.bike-discount.de/shop/k511/a3205/kettenverschluss-glied-power-link-8-fach.html

Thema Reinigung udn Pflege: Am Besten Trocken sauberen Lappen nehmen, die Kette damit umschliessen und per Hand Rückwärts mit ein paar Umdrehungen kurbeln, bis die Kette sauber ist. Dann das neue Schmiermittel am besten zwischen die Laschen und Glieder geben, ebenfalls nach der Rückwärtskurbelmethode. Dann mit dem Lappen das überschüssige Schmiermittel von der Kette wischen und das Ganze über Nacht einwirken lassen und fertig. Ab unzu auch mal die Kassette mit Lappen reinigen bzw. vom Dreck befreien. Natürlich gibt es hunderte von anderen Möglichkeiten. Bei mir hat sich diese Methode jedenfalls über Jahre bewährt.

Gruss
Simon
 
Wie jetzt, kann und darf man die Sram Schlösser nun doch wieder öffnen? Ich hatte was von einmaliger Verwendung im Gedächtnis, also einmal zu und wenn es sein muss an einer andere Stelle wieder auf nieten.
 
Wie jetzt, kann und darf man die Sram Schlösser nun doch wieder öffnen? Ich hatte was von einmaliger Verwendung im Gedächtnis, also einmal zu und wenn es sein muss an einer andere Stelle wieder auf nieten.

Hä ? Sicher schon kann man die wiederverwenden. Ich habe an beiden Bikes immer noch die gleichen dran die ich am Anfang mit den ersten Ketten montiert habe.

Gruss
Simon
 
Ich glaube nyso verwechselt da gerade die Systeme! Bei Shimano nimmst du nen Nietstift und vernietest die Kette, dieser ist nur einmal zu begrauchen! Das SRAM Power Link kannst du so oft verwenden wie du willst, ist also immer wieder zu öffnen und zu verschließen!
 
Ich glaube nyso verwechselt da gerade die Systeme! Bei Shimano nimmst du nen Nietstift und vernietest die Kette, dieser ist nur einmal zu begrauchen! Das SRAM Power Link kannst du so oft verwenden wie du willst, ist also immer wieder zu öffnen und zu verschließen!

richtig und zwar gehen die SRAM PowerLinks auch bei allen anderen Kettenfabrikaten wie Shimano etc. Man muss einfach darauf achten dass die 8, 9 und 10 Fach PowerLinks nur an die entsprechende x-Fach Kette passt.

Gruss
Simon
 
Vielleicht trägt das noch zur Aufklärung bei:

SRAM 10-fach Power Link ist für einmaligen Gebrauch. Man bekommt es ohne Werkzeug nicht wieder auf (Es sei denn, man bearbeitet es vorher mit der Feile).

Daß man ein Powerlink an mehreren Ketten verwenden kann, wußte ich allerdings nicht. Verschleißen die nicht ebenso wie die restlichen Kettenglieder?
 
Zurück