streckenbau im bikepark-silbersattel in steinach

Seit langem haben wir nach einer passenden Einführung für die Klippe unterm Lift gesucht und endlich gefunden. Heute morgen gegen 6 Uhr haben wir uns aus unseren Zelten erhoben, gefrühstückt und sind dann auch gleich schon auf in den Wald. Etwa 3 Stunden haben wir die noch in Testphase befindliche Sektion bearbeitet, befahren werden kann sie aber schon.

Der Beginn ist über dem 4. Anlieger nach der Wegüberquerung, momentan ist vom Lift aus alles gut erkenntlich markiert. Vorhanden sind 4 Steilstücke (sehr, sehr steil !), Hindernisse (noch in Arbeit), sowie ein großes technisches Steinfeld, in dem es bereits heute am ersten Tag recht oft zu Abflügen kam. Enden tut die Sektion genau an der Einfahrt zur Klippe unterm Lift. Dieses neue Teilstück wurde bewusst nur für fortgeschrittene Fahrer angelegt, um eine anspruchsvoll angemessene Einführung zur Klippe zu bieten, die immer noch mein persönlicher Liebling im Park ist;) Ungeübten Fahrern rate ich von den Sektionen ab, da die Verletzungsgefahr mit wenig Fahrtechnik einfach viel zu groß ist...

Wegen der oft gewünschten Umfahrung am Wallride haben wir bereits Lösungen gefunden, die wir nach dem RDC in Angriff nehmen werden. Zur Rille: Die wird zum RDC noch breiter geschaufelt, da sollte es dann keine Probleme mehr geben.
 
Geändert haben wir nur den oberen Teil. Gestartet wird auf der "alten" Downhill-Strecke. Gleich nach dem Scrub nach rechts folgt eine enge Kurve nach links und führt direkt an der Wegüberquerung auf die bereits bekannte Strecke des letzten RDC. Von da an bleibt alles wie gewohnt inklusive Wurzelfeld und Steilstück. An der Mittelstation wird dieses Jahr nach rechts gesprungen, nach ein paar Bodenwellen folgen zwei Anlieger. Von dort an bleibt die Strecke unverändert bis nach unten.
 
@carbonized "Ich weiß ja nicht was ihr beim Downhill für Autobahnen erwartet, aber für ungeübte Fahrer sind manche Stellen schon recht gefährlich, das stimmt." ich als normaler durchschnitts downhiller erwarte keine autobahnen aber ich erwarte streckenpflege das heist das stellen die zu gefährlich oder ruppig geworden sind ausgebessert werden sollten. es bringt nichts andauernt neue strecken in die landschaft zu bomben und die alten vergammeln langsamm. ich muste mit erschrecken schon mehrfach feststellen das wenn eine wurzel zu frei gefahren war sie einfach abgehackt wurde. mit genau solchen arbeiten spielt ihr den gegnern des bikeparks und der umweltschützer genau in die hände. ihr solltet lieber eimer und schaufel nehmen und die wurzeln wieder mit erde auffüllen und verdichten lose steine sollten weggeräumt werden ... sowas nennt mann streckenpflege ... ein groß teil der biker die in parks gehen wollen werder autobahnen noch hardcorrumpeldiebumpelstrecken ... es wäre vlt nicht schlecht eine 2. dh piste anzulegen die mehr flow hat da heist nicht nur stein und wurzelfelder ... seht euch kanada an die strecken haben auch wurzel- und steinfelder aber nicht die ganze zeit.
zum thema parkplatz unterm lift, wasn fürn parklplatz dahinten ist parken verboten, vorne beim rotenhotel steht ganz groß durchfahrt verboten, ich mus allerdings zugeben das auch ich hinten parke. aber das spielt wieder den gegnern in die hände, zumal manche den forstweg mitner autobahn zuverwechseln scheinen, mich wundert es das am ausgang der schlucht und des freeride noch niemand übern haufen gefahren wurde ... vlt sollten einige mal drüber nachenken ansonsten wären bremswellen wie auf strassen ne gute lösung. bewerdet meinen eintrag bitte als konstuktive kriti.
in diesem jahr ist ja auch sehr viel pasiert im park die hipjumps unterm lift sehen geil aus allgemein die strecke unterm lift hat sich ganz schön gemausert.
den wallride bin ich noch nicht gefahren, da springen nicht so meins ist, nur sollte mann vlt überlegn den knick aus der wall zu nehmen fährt sich dann bestimmt noch besser, könnt ich mir vorstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Kritik, aber eines muss ich deutlich klarstellen. Die Sache mit den abgeschnittenen Wurzeln finde ich nicht so toll! Mich persönlich stören Wurzeln nicht, aber irgendwer kommt da oft gleich mit der Säge. Ich weiß nichtmal wer das ist, da werde ich mich mal umhören müssen... Naja, wenn du den Wallride noch nie gefahren bist, dann brauchst du dich auch nicht darüber zu beschweren. Den Knick merkt man überhaupt nicht, genauso wie der Baum nicht zu nahe kommt.

Was rein flowiges wie etwa den Flow Country Trail am Geißkopf haben wir nicht, das stimmt, aber fahr mal die alte Rookies-Strecke. Da kann man viele Wellen sehr schön überspringen, was für eine Menge flow sorgt. Ebenfalls genial ist die Strecke direkt unterm Lift, nur leider trauen sich viele nicht dort zu fahren.

Das Gelände bietet zwar einige Möglichkeiten einen sehr schönen Park zu bauen, nur leider ist das nicht so einfach wie immer alle denken. Leider ist die Sommernutzung der Skiarena nicht so beliebt. Forst, Sporthotel und Bürger versuchen ständig uns ein Bein zu stellen, aber darüber möchte ich hier nichts genaues schreiben... Aber genau deshalb wurde der Ausbau der Liftanlagen bis in die Stadt abgeblasen, obwohl die Sache schon fast abgesegnet war. Das liegt halt an der Popularität unseres Sports. Würde mitten im Wald ein Fußballplatz entstehen sollen, würde sich sicherlich keiner mehr aufregen...

Kommt doch einfach mal vorbei und zeigt uns persönlich eure Vorschläge was stört und was nicht. Am 25. August bin ich wieder in Steinach, dieses WE steht erstmal Tabarz an.
 
alles klar bin am 25 im park haben wir genug zeit zum planen und so. das euch da ständig steine in den weg gelegt werden weiß ich selber hab ja den northshore neben der schlucht gebaut, der leider weg muste.

das mit dem knick in der wall hab ich nur geschrieben weil meine leutz die die wall fahren sagen das mann ihn spürt. du gehst bestimmt davon aus das alle soweit wie möglich oben fahren wenn man allerdings zu weit unten fährt spürt man den knick definitiv egal wieviel federweg du vorne hast. ungeübte fahrer wie mich schreckt sowas ab, das ist doch logisch. es wäre schön wenn mann zwei anfarten schaufeln würde eine zum drauf springen, wie schon vorhanden, und eine zum drauf und wieder runter fahren.ihr baut viele intresannte sachen leider setzen fast alle stunds ein fundiertes fahrkönnen vorraus. wo ist der wallride der für anfänger geeignet ist? ich hatte mit meinen leuten einen angefangen den dein kumpel, obwohl noch nicht fertig gestellt, weggerissen hat weil er der meinung war er wär nicht fahrbar gewesen. wenn ich solche eigenmächtigkeiten sehe könnt ich platzen. auch hat mann an meinem northshore neben der schlucht umbau massnahmen durch geführt, er wurde zwar dadurch besser fahrbar,aus diesem grund reg ich mich nicht allzu sehr drüber auf, aber es geht darum da ich es gebaut habe und dann gern gefragt werden würde was ich mir dabei gedacht hab oder ähnlich.

und wenn selbst europas 3. schnellster downhiller sagt das die strecken ziemlich rampuniert sind sollte man sich überlegen lieber mal etwas in die streckenpflege als in neue strecken zu investieren. der neue streckenabschnitt unterm lift der dann rechts in den wald geht ist mega geil, bin ihn schon gefahren, aber er ist stellenweiße extrem steil, da braucht mann schon eier um da runter zufahren. aber ich versteh nicht warum man strecken erst einfahren muss, wenn ihr gleich richtig bauen würdet würde die strecke von anfang an mehr spass machen. in den großen bikeparks werden strecken erst freigegeben wenn sie fertig sind und nicht wenn nur klar ist wo es denn lang gehen soll, und der rest ensteht dann durchs einfahren. als unser team, radioaktiv e.v., die alte dh piste angelegt hat haben wir sie von oben bis unten fertig gebaut und nicht nur angezeichnet.

es ist nicht gegen dich oder jemand anderen persönlich gerichtet wenn ich hier etwas agressiv rüber komm, aber es geht mir aufn sack das uns immer mehr steine in den weg gelegt werden. den nicht bikern ist es wohl lieber das die jugend anstatt sport zutreiben wieder mit ner dose bier und drogen in den taschen in der stadt rumm lungert und stress macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Strecke in Steinach ist richtig gut bis auf einige sehr ausgefahrene Stücke, ich persönlich habe kein Problem mehr, aber meine Kumpels die noch anfänger sind kommen damit überhaubt nicht klar und das ist eher schade.

Ich hoffe doch das sich was tut und falls helfende Hände benötigt werden, sind wir natürlich immer gern dabei.

Was ich noch hinzufügen wollte,
ich finde es schade das vom 12 Stunden Rennen keine Bilder Online sind oder den Fahrern mitgeteilt wurde wo es die zum anfragen geben würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
also bilder vom 12h rennen sind online, geh mal auf gie seite vom ik-racingteam, die hiesen früher mal rad-i-o racing team.

genau das ist worum es mir geht gute fahrer wie du und andere stöhrt der strecken zustand nicht, das ist ja auch gut so soll ja allen spass machen, nur wie du schon sagst anfänger haben massiv probleme mit den strecken. hier würde ne 2 dh piste die nicht ganz so ruppig ist helfen. und wie gesagt"streckenpflege" sonst sieht selbst ne neu angelegte piste bald wieder aus wie zerbombt.

desweiteren wäre nen kleiner pumptrack im kinderlandareal, ein foampit und endlich mal ne dropbatterie (1m- max 3m) nicht schlecht. das sind sachen die man im winterbetrieb einfach beiseite räumen kann, und im frühjahr wieder aufbaut ohne riesige kosten zu haben.
 
an eine flowtrail-variante hab ich bei unserem letzten steinach-besuch auch gedacht und mich daran erinnert als ich die neue milka-line in saalbach erstmals gefahren bin ... einfache streckenführung und der schwierigkeitsgrad wird durch die geschwindigkeit bestimmt - könnte man auch mitn citybike fahren ;-)

ja an den flowigen sachen fehlt´s schon - wobei potential da wäre, zb bestehende parallel verlaufende lines vom ersten singletrailabschnitt zu vereinfachen "rückbau" wäre das stichwort. was die techniker begeistert schreckt die "normalbiker" zunächst ab, herantasten ist angesagt.

wenn ich eure diskussion oben lese, dann erkenne ich dass es grundsätzlich eine oder zwei hände voll leute gibt, die motiviert sind den bikepark zu erhalten und zu gestalten?! es gibt sogar (mindestens) einen verein, der sich engagiert soweit ich das lesen kann. aber ... es fehlt, dass sich die macher zusammenfinden an einem tisch und ein konzept der betreiber auch "wartung und pflege" vorsieht - soweit der eindruck als leser.

idee dazu wäre es streckenpatenschaften zu vergeben, so dass sich gestaltung und pflege konkret in verantwortung und zuverlässigkeit wiederfinden - die betreiber werden sich sicher erkenntlich zeigen und es wären wieder einmal argumente PRO BIKEPARK aufm tisch. der überwiegende anteil der streckenpflege muss im verantwortungs- und durchführungsbereich der betreiber und nicht der fahrer liegen sonst wird sie nach und nach vernachlässigt. die fahrer sind aber sicher auch nicht traurig wenn sie mal mit anpacken dürfen und "das was nervt" in einer frühen stunde beseitigen, damit die nächsten stunden fahrzeit mehr spaß machen.

ps: nicht so viel computer sehn ... biken gehn! ;)
 
"ps: nicht so viel computer sehn ... biken gehn!
wink.gif
"

JA WIE DENN MIT KAPUTEN DAUMEN!?!?!?!?! ;-)

Du kannst nicht zufälligerweiße am 25ten in steinach sein? weil du bei der planung und so anscheinend ne echte bereicherung wärst. ideen sind zu haufen da aber die koordinierte planung fehlt uns allen irgendwie, sind halt eben doch nur unerfahrene streckenbauer die versuchen das beste draus zu machen. :-)
 
25. August - das ist ein Donnerstag, da kann ich leider keine Teilnahme in Aussicht stellen. Lass uns doch dafür einen Termin an einem Samstagabend in der 2. Septemberhälfte suchen auf den sich die Beteiligten und Interessierten einstellen können und ihre Teilnahme nicht von den Verpflichtungen des Alltags abhängig sind.

Einen Beamer kann ich ggf. sogar mitbringen, eine Leinwand (weiße Hauswand) lässt sich bestimmt finden. Hier sollte mal der Leitfaden der DIMB und die Schweizer Variante vorgestellt werden, dazu evtl. das flowtrail-Projekt in Stromberg als konkretes Beispiel. Danach wird es viele Ideen geben, die es zu sammeln gilt und daraus kann man dann neudeutsch "bikepark silbersattel 2.0" also die nächste Generation entwickeln - gerade auch gegenüber der Öffentlichkeit ein professioneller Ansatz als einfach mal machen ...

Ich denke wir als DIMB können da schon eine Art Moderation übernehmen, da im Verein selbst viel Wissen zum Thema vorhanden ist. Für den Legalizer Kurs http://www.dimb.de/index.php?option=com_content&task=view&id=478&Itemid=206 haben wir als IG Thüringen für Mitglieder der DIMB (Aktive in den Mitgliedsvereinen) Freiplätze, dieses Jahr wurden diese nicht vergeben, für nächstes Jahr gibt es einen Interessenten.

Ich hatte den Chef im Sommer mal darauf angesprochen, er zeigte sich interessiert eine Kontaktaufnahme seinerseits erfolgte bisher nicht ... ich glaub das Herz der Anlage sind aber die Fahrer, die es schon gibt und die von Morgen! :)

PS: Aufm Einrad brauchste deine Daumen nicht ;p
 
wir waren gestern mal das erste Mal in Steinach. Die Dh Strecke war für uns Anfänger noch etwas viel, zumal sie von den letzten Regenwochen und dem IXS Cup letzte Woche doch einige Spuren davon getragen hat.
Aber der Freeride ist echt klasse ;) da kann man nicht meckern ;) zwar am Anfang als Anfänger nicht gleich durchschaubar welche Line sich am besten fahren lässt, aber nach einigen Versuchen war es ein wirklicher Spaß ;)
bloß die Pflege sollte bei der Strecke nicht vernachlässigt werden ;)
 
es währe schön wenn sich alle am ausbau intressierten fahrer mal hier melden würden, um ein gemeinsames datum zu finden an dem wir uns im bikepark treffen könnten um über das weitere vorgehen, zwecks planung und organiesierung der benötigten gelder, materialien und der menpower, abzu klären.

es wäre auch wünschenswert wenn gleich ein paar zeichnungen und vorschläge(was soll wo gebaut werden) mitgebracht werden würden.
 
Das von mir angegebene Datum war leider ein kleiner Schreibfehler, ich meine natürlich den 20. August, also kommenden Samstag!

Erst einmal vielen Dank für die doch recht zahlreichen und vor allem ehrlichen Kritiken. Primär ist der Silbersattel ganz klar eine Winteranlage, die Sommernutzung ist dem leider untergeordnet. Soll heißen, trotz der vielen Freiflächen können wir nicht einfach so bauen was wir wollen. Eine Bebauung der Skipisten ist daher tabu, leider. Wir, die die Strecken erweitern sind im Moment 5 Leute. Wenn die Zeit es hergibt, schaufeln wir an freien Wochenenden gerne Sachen die uns Spaß machen. Seit diesem Jahr sind wir sehr oft am Bauen... Denkt doch einfach mal zwei, drei Jahre zurück, seit dem hat sich doch schon einiges im Park getan. Streckenpflege muss sein, stimmt, aber ich fahre (so gut wie ) jedes Wochenende 40km nach Steinach um zu fahren und gebe dann meine Zeit für Erweiterungen her. Oftmals kann ich dann kaum mehr fahren...

Natürlich haben wir eine Menge Pläne für die Zukunft, nur wie gesagt gibt es da ein paar Schwierigkeiten wegen Genehmigungen (zb. Forst), daher wäre die Hilfe der DIMB wirklich super:daumen: Am Samstag bin ich wieder da, sprecht mich einfach mal an wenn ihr Vorschläge habt oder helfen wollt.
 
Die nächsten Wochenenden werde ich wohl wieder in Thüringen bleiben, also bin ich so gut wie jeden Samstag in Steinach. Nächsten auf jeden Fall... Gestern haben wir frühs die Strecke ein wenig aufgeräumt und ein paar störende Wellen entfernt. An manchen Stellen ist das jedoch zwecklos, da zu sehr ausgefahren. Die alte Linie am Steilstück haben wir deshalb wieder geöffnet. Wer also die Rinne meiden will, kann jetzt wieder eine Spur vorher nach rechts abbiegen. Der Anlieger auf der Wiese wird definitiv auch noch verändert, da er nach dem RDC nun wirklich nicht mehr fahrbar ist.

Also hast du kommenden Samstag Zeit ? Eine persönliche Stellungnahme beider Seiten halte ich für ertragreicher, als immer nur im Netz zu schimpfen...;)
 
Ich möchte mal ein Großes Lob an die Streckenbauer und -pfleger aussprechen!!!

Größtes Lob geht an die Enduro Strecke. Sowas findet man sehr selten in Bikeparks und ist aber auch immer mal zur abwechslung gut!!! Statt nur DH FR und 4X ist Enduro eine schöne Sache!!!
Waren gestern zu Viert dort. Streckenpflege hin oder her ein DH ist halt ein DH. Auf diesen Waldböden ist es enorm schwer Strecken "günstig" zu pflegen. Das fährt sich alles zu schnell aus!!! Zement und "andere" Erde ist für Steinach wahrscheinlich zu teuer.

Was den Park gut tuen würde wäre eine Strengere Streckeneinteilung(Flatterband, Flatterzaun,...) vorallem bei den 1-2 DH Strecken die nun entstanden sind.
UND ein paar Schilder zur Orientierung!!!

Alles in allem aber ein guter Park. Für mich lohnt die 1-1.5St. Anfahrt!!
 
@ alexspeed: "Größtes Lob geht an die Enduro Strecke." wasn für ne enduro strecke? haben wir doch garnicht. :-)
du meinst bestimmt unseren freeride der ganz links runter füht.
aber schön das dir der park so gut gefällt, zeigt es doch das die bemühungen die strecke zu pflege und neue sachen zu buddeln, sich doch lohnen.
" dh ist eben dh" da haste recht, aber es geht mir darum das es auch ne dh line für anfänger gibt. da grad anfänger doch, wie schon oben von capic biker und schnitte beschrieben, massiv probleme mit der vorhandenen strecke haben.
ich finde auch das mehr flatterband gespannt werden sollte um die strecken noch besser zu erkennen, da ist nur ,wie von carbonized beschrieben, das problem mitm forst und wanderern die solche massnahmen als hässlich und stöhrend,geräuschkulisse bei wind, empfinden und zerstöhren.

@ carbonized: wer schimpft denn hier? ICH NICHT!!!! ;-)
nein mal im ernst, ich find das netz ist genau dazu da um frust,vorschläge oder änliches zu äußern. es ist doch so, im netz kann mann viel freier reden als wenn mann sich gegenübr steht. oder hat dich schonmal einer angesprochen wie er mit dem park zufrieden ist. vondaher find ich solch ein forum sogar ertragreicher weil wir hier viel mehr fahrer erreichen können.

muss mal sehen ob ich am samstag hoch kommen kann, ich veruch es kann dirs aber nicht versprechen.
 
wasn für ne enduro strecke? haben wir doch garnicht. :-)

Naja die die unter dem Lift bei den schön geshapten kurven links beginnt und durchn Wald geht danach in den Steilhang und über den einen Northshore nach unten.

Das würde ich eher als Enduro bezeichnen, aus folgenden Gründen:

Ist eher langsamer, steiler, verblockter(gerade die dickeren Steine im Wald) und kniffelig, gerade für Anfänger. Für mich ist das ne willkommene Abwechslung!!!
Ne Freeride wäre eben schneller und flowiger, das ist Sie nicht.

Auch wenn es diese Strecke vielleicht noch nicht offiziell gibt, ist Sie schon sehr schön.

SOWAS hat kaum ein anderer Bikepark UND das ist wirklich mal was neues!!!:daumen::daumen::daumen:
Vielleicht solltet ihr darüber nachdenken und noch ne 2.te Enduro Line einbauen die Wirklich für extreme Schwierigkeit sorgt!!! Das Gefälle habt ihr ja!!!
 
...du meinst bestimmt unseren freeride der ganz links runter füht... zeigt es doch das die bemühungen die strecke zu pflege und neue sachen zu buddeln, sich doch lohnen...

Was soll das denn auf einmal ? Erst kritisierst du unsere Arbeiten im Park in Bezug auf ausgefahrene Stellen und bist wirklich selten vor Ort. Wenn, dann sehe ich dich nur mit deinen Leuten fahren... und nun schreibst du so, als ob du uns ständig tatkräftig beim Bauen zur Seite stehen würdest...

Natürlich, wie du schon geschrieben hast, ist eine Meinungsäußerung im Internet viel leichter, als es direkt und persönlich zu sagen. Aber du hast doch vor ein paar Wochen sogar vor mir gestanden und mit mir gesprochen. Kritik hätte doch gleich da schon geäußert werden können, du weißt doch was ich im Park mache ?

Solltest du es Samstag in den Park schaffen, kannst du mir gerne deine Vorstellungen vor Ort zeigen. Anschließend können wir die Problemstellen gleich ausbessern. Ich werde sicherlich auch noch nach der Öffnungszeit noch oben sein...

@Alexspeed: Die Idee mit dem Flatterband finde ich gar nicht mal so schlecht, denn vor allem auf der alten Rookies-Cup Strecke sind fast alle Kurven nicht mehr deutlich erkennbar, da viele einfach geradeaus durchfahren. Schilder werden übrigens bald kommen, da haben wir schon alles durchgesprochen.
 
Naja die die unter dem Lift bei den schön geshapten kurven links beginnt und durchn Wald geht danach in den Steilhang und über den einen Northshore nach unten.
...

SOWAS hat kaum ein anderer Bikepark UND das ist wirklich mal was neues!!!:daumen::daumen::daumen:
...

Diesen Streckenabschnitt haben wir erst seit kurzem freigeräumt und befahren. Am Wochenende sollen dann die ersten Hindernisse hinzu kommen. Freut mich, dass dir der Teil gefällt. Ich selbst war völlig begeistert, als wir dort die Streckenführung festgelegt haben. Die Steilhänge haben es in sich und vor allem das Steinfeld bringt Abwechslung. Bei Nässe ist die Einfahrt ins Steinfeld eine wirklich technische Herausforderung... In Zukunft wird der Streckenabschnitt noch ausgebessert, da die Tretstücke zwischendurch doch eher den Spaß nehmen.
 
In Zukunft wird der Streckenabschnitt noch ausgebessert, da die Tretstücke zwischendurch doch eher den Spaß nehmen.

Jap ausgebessern, naja spaß hat es mir selbst mitn Downhiller gemacht auch dort durchs flat zu paddeln, aber Skinnis, Northshores, schwierige Leitern und künstliche oder gebuddelte Hindernisse sind was tolles.

Vorallem wenn man es richtig machen will beim Enduro und ohne Fußabsetzer durchkommen will.

Ich bin mal so frei :
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=C7A30ug-TC8"]Freeriden im Bikepark Steinach 21.08.2011 Teil 2 - YouTube[/nomedia]
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=ABoyelRKTK4"]Freeriden im Bikepark Steinach 21.08.2011 Teil 3 - YouTube[/nomedia]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück