"straight pull"-Speichung: Vor- bzw. Nachteile?

Registriert
2. Oktober 2009
Reaktionspunkte
2
hallo zusammen

von einigen herstellern sind naben mit konventionellem flansch und solche für straight pull-speichung erhältlich, z.b. hope pro II/III. welche vorteile bieten naben für straight pull-speichung gegenüber den konventionellen? gibts auch nachteile, die man in kauf nehmen muss?

danke euch für hints,
grüsse
 
Bei geraden Speichen fällt der Speichenbogen als "Schwachstelle" weg.
baut man Räder richtig auf, fällt diese Schwachstelle nicht signifikant ins Gewicht.

Das Problem, des eigentlich "besseren" systems ist schlicht die geringe Verbreitung. Würde man alle Speichen und Naben für Straight-Pull bekommen, würde ich das System tendentiell den eingehängten Speichen vorziehen.

Gruss, Felix
 
danke für eure antworten.

mir scheint, das straight pull-prinzip ist langsam im kommen; dt, mavic *, und ich glaube auch easton bringen neue läufräder mit diesem system. aber wahrscheinlich werden dann alle wieder ihre eigenen, unkompatiblen spezifikationen haben.
dem laufradbauer wirds auf jedenfall nicht langweilig...

thanx & ride on
 
Straight-pull ist schon längst da bzw. war auch nicht wirklich weg.

Aber eben nur bei den Systemrädern.
Denn nur dann lösst sich das auch bei der aktuellen Verfügbarkeit der Komponenten wirtschaftlich realisieren.

Wenn ich bedenken, dass ich mir alle Längen hier doppelt, mit gebogenem und gerade Kopf hinlegen müsste, kann ich gut verstehen, wieso der konventionelle Laufradbau gerne auf J-bent spokes setzt.

Bis steightpull auf ganze breite auch bei mir ankommt, wirds sicherlich noch sehr lange dauern - ich bau ja schließlich keine Systemräder nach.

Felix
 
Straightpull wirds im Selbstbau leider nie auf breiter Masse geben. Die Hersteller von Speichen z.B. stellen die gleich in tausenden von Stückzahlen auf einmal her und legen die anscheinend auch nicht auf Lager. Die Laufradhersteller ordern dann wahrscheinlich immer größere Mengen.

Ist für die Hersteller vom Gewinn her einfach interessanter komplette Laufräder zu bringen. Ich glaube in ein paar Jahren wirds dann im MTB Bereich soweit sein wie jetzt beim Rennrad, wo Bogenspeichen schon fast ausgestorben sind und nur noch bei billigeren Laufrädern verwendet werden.

Im Selbstbau wirds immer schwerer da niemand so große Mengen auf einmal ordern kann, außer man heisst Actionsports oder so.
 
Zuletzt bearbeitet:
desweiteren erlauben SPS systeme höhere speichenspannungen, und der "flansch" von der nabe wird weniger bzw. materialgerechter belastet.
 
Wo ist deiner Meinung anch der Vorteil von höheren Speichenspannungen (von den gängigen Speichenquerschnitte ausgehend)
Und was wird bei konventionell gebogenen Speichen, die entsprechend gekreuzt sind, nicht Materialgerecht belastet?

Felix
 
Straightpull wirds im Selbstbau leider nie auf breiter Masse geben. Die Hersteller von Speichen z.B. stellen die gleich in tausenden von Stückzahlen auf einmal her und legen die anscheinend auch nicht auf Lager. Die Laufradhersteller ordern dann wahrscheinlich immer größere Mengen.

Ist für die Hersteller vom Gewinn her einfach interessanter komplette Laufräder zu bringen. Ich glaube in ein paar Jahren wirds dann im MTB Bereich soweit sein wie jetzt beim Rennrad, wo Bogenspeichen schon fast ausgestorben sind und nur noch bei billigeren Laufrädern verwendet werden.

Im Selbstbau wirds immer schwerer da niemand so große Mengen auf einmal ordern kann, außer man heisst Actionsports oder so.

Hallo von Sapim,

ne da kann ich überhaupt nicht zustimmen. sehe mal bei www.tunds.com nach. Der Rainer hat schon als Grosshändler viele Modelle im Lager.

Wir müssen unsere Maschinen halt umrüsten um straightpull zu fertigen. Ab einer gewissen Stückzahl ist das umsonst für unsere Kunden. Bei Bestellungen von 100 Speichen kostet das halt. Aber machen tun wirs.

Was so Leute wie Actionsport, Nubuk aber auch Veltec angeht, streuben sich grade die straightpull zu verarbeiten. Da die Automatisierung und Einspeichgeschwindigkeit bei j-bend einfach deutlich höher ist als bei den eingehängten Versionen. ich fluche da auch jedesmal wenn ich so ne Nabe einspeiche. Bei Easton oder Mavic * sieht die Sache anders aus. Die haben dafür spezielle Einspeichvorrichtungen und produzieren günstig in RO oder TW.

Gruss

Spokie
 
Bei geraden Speichen fällt der Speichenbogen als "Schwachstelle" weg.
baut man Räder richtig auf, fällt diese Schwachstelle nicht signifikant ins Gewicht.

Das Problem, des eigentlich "besseren" systems ist schlicht die geringe Verbreitung. Würde man alle Speichen und Naben für Straight-Pull bekommen, würde ich das System tendentiell den eingehängten Speichen vorziehen.

Gruss, Felix

recht hast Du.
so ne Speiche reist so ca. bei 250kg in der Biegung und so ca. bei 320kg im Mittelteil. (Ja es kommt auf Modell und Material an ich weiss) Entscheidener ist jedoch die Dauerschwingfestigkeit und da ist straight pull deutlich im Vorteil. Bei vernünftiger Nabenflansch - Speichenbogen Anpassung ist aber auch das ehr von theoretischer Natur.

gruss Spokie
 
wird hier nicht noch mit Handarbeit geworben?

Felix

es ist immer die Frage wo die Automatisierung anfängt und aufhört.
ist ein akuschrauber mit Zentierbit schon eine automaten Fertigung?
was ist mit den reinen Vorspeichanlagen, was mit den Vorspannmodulen
Jedes Laufrad wird bei den Firmen anders gehändelt. du warst doch bei HM am Stand oder?
Bei action sport ist alledings aus Ermangelung von Hardware noch die meiste Handarbeit drin. Aber ob es dadurch wirklich besser ist ist dann auch noch ne Frage.

Bei straight pull dauert schon das aufspeichen viel länger im Vergleich zum einfachen Nabenfüllen.

Gruss
Spokie
 
ok, dann fertige ich ja auch "automat", wenn ich die Nippel mal nicht mit dem Schraubenzieher auf die Speichen drehe...

Die Maschinen vom HM machen mir Angst und noch viel mehr, dass du auf der EB der meinung warst, ich brauche sowas auch...

Mit dem Mehrauwand hast du aber absolut Recht.
Selbst bei Radialnaben, wo erstmal das halbe Innenleben demontiert werden muss um die Speichen einzufädeln...
Aber da fällt dnan wenigsten keine speihe, die man gerade benippelt hat, wieder aus der Nabe.

Felix
 
ok, dann fertige ich ja auch "automat", wenn ich die Nippel mal nicht mit dem Schraubenzieher auf die Speichen drehe...

Die Maschinen vom HM machen mir Angst und noch viel mehr, dass du auf der EB der meinung warst, ich brauche sowas auch...

Mit dem Mehrauwand hast du aber absolut Recht.
Selbst bei Radialnaben, wo erstmal das halbe Innenleben demontiert werden muss um die Speichen einzufädeln...
Aber da fällt dnan wenigsten keine speihe, die man gerade benippelt hat, wieder aus der Nabe.

Felix

die Vollautomaten brauchst du sicher nicht und auch nicht ein vorspannmodul, aber informiert sein solltest Du schon darüber. Flexibilität ist bei den grossen Anlagen leider immer noch nicht gross. In zukunft wird aber auch bei HM an downgegradeden Maschienen gearbeitet, die einem das Leben vereinfachen und auch für sehr kleine Fertigungen geeignet sind.
Gruss

Spokie
 
Möchte das Thema nochmals aus der Versekung holen.
An die Profis hier im Forum - hab mal bei einem Laufradbauer nachgefragt ob er mir einen Laufradsatz mit Straightpull aufbauen würde.
Er meinte ungern - diese neigen sehr oft dazu zu knacksen bzw knarzen.
Laut den voran gegangenen Beiträgen überwiegt ja das Pro für diese Naben oder sehe ich das falsch?
 
Das siehst du falsch. Ganz richtig liegt der Laufradbauer aber auch nicht.
Ob es ein Laufrad knackst weil zu viel Bewegung im Speichengerüst ist, liegt nicht daran, ob SP oder nicht. Es liegt an der Dimensionierung des Gesamtkonstruktes. Häufig ist es aber so, dass die SP-Naben sehr kleine Nabenflansche haben. Da der Nabenflansch aber der Hebel ist, mit dem dein Drehmoment aus Antritt oder Bremse von der Nabe zur Felge muss, bedarf es eines gewissen Hebels.
Ist dieser Hebel kleiner, ist die Belastung auf alle Bauteile größer. Wir daszu noch zwangsweise die Speichenzahl verringert, bedarf es dickerer Speichen und/oder einer steiferen Felge damit nicht zu viel Bewegung im Laufrad ist.
Orientiert man dich am Markt, so haben die Naben für SP stets kleinere Flansche und reduzierte Speichenzahlen und sind somit im Laufrad eher im Nachteil. Da der klassiche Speichenbogen bei einem sauber gebautem und dimensioniertem Laufrad in der Praxis keine signifikante Schwachstelle (uns sind in den letzten 8 Jahren Lauffradbau max.5 Speichen an dieser Stelle gebrochen) könnte man sogar dazu neigen, zu pauschalisieren, dass SP mindesten nicht besser, mit blick auf die Nabengeometrie häufig sogar schlechter ist.

Gruss, Felix
 
Das Problem, des eigentlich "besseren" systems ist schlicht die geringe Verbreitung. Würde man alle Speichen und Naben für Straight-Pull bekommen, würde ich das System tendentiell den eingehängten Speichen vorziehen.

Gruss, Felix

Danke Felix - hab meine geposteten Pro's zu SP aus deinem zitierten Beitrag aus den Fingern gesaugt - also doch eher J Bend wenn ich dich richtig verstanden habe.
 
Bei SP ist es noch ein wenig steifer und die Speichen können nicht am Bogen brechen. Letzteres werden aber wohl nur absolute Vielfahrer irgendwann merken nach sehr hoher KM Leistung.
 
Bei SP ist es noch ein wenig steifer und die Speichen können nicht am Bogen brechen. Letzteres werden aber wohl nur absolute Vielfahrer irgendwann merken nach sehr hoher KM Leistung.
Genau das habe ich vor kurzem gehabt. Bei einem DT Road Laufradsatz. Kopf abgebrochen. Und wenn sie da nicht brechen, tun sie es eben am ersten Gewindegang.
 
Bei SP ist es noch ein wenig steifer und die Speichen können nicht am Bogen brechen. Letzteres werden aber wohl nur absolute Vielfahrer irgendwann merken nach sehr hoher KM Leistung.

Selbst bei gleich großen Flanschen wüsste ich keinen Grund, warum das steifer sein sollte. Liegt der Speichenbogen erst einmal satt am Flansch an, ist diese Stelle entschärft. Und wer schon mal SP-Laufräder zum Service hatte, und Speichen ausgetraucht hat, der weiß auch, dass die Speichen häufig auch keinen knick bekommen, da der Speichenkanal der Nabe nicht zwangsweise zum Felgendurcmesser am Nippelsitz passt. Und so liegt die Speichen am Flanschausgang teils an einer scharfen Kante an.

Gruss, Felix
 
Das Problem sehe ich nicht. Ich denke eher das Laufradbauer gegen SP sind weil es komplett andere Speichen erfordert die nicht auf Lager sind und weil die Berechnung schwieriger ist ;)
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück