Ja, das Gavere habe ich am Samstag gekauft und einen guten Preisnachlass darauf bekommen (2019er Auslaufmodell)
Im Rausch der Gefühle habe ich bei keinem der getesteten Räder an den „Überstandshöhe-Test“ gedacht, also zu sehen wie viel Platz bis zum Schritt bleibt wenn man über dem Oberrohr auf dem Boden steht. Den Test habe ich gestern nun nachgeholt mit dem Ergebnis dass ca. 1- 1,5cm Luft bis zum Oberrohr ist.
Drei Tage zuvor (Tag der Testfahrten) bin ich ein 56er Prestige (2019er in Hot Pepper Red, kurz: rot) und ein 2019er Vapor (grau) mit Rahmenhöhe 54 und eben das Gavere (ein anderes Grau mit roten Applikationen, kurz: schön -Geschmackssache!) mit RH56 gefahren. Im Radladen hat man mir zum 56er Prestige/56er Gavere geraten bzw. hat der Verkäufer sich sehr diplomatisch ausgedrückt: „Auf dem 56er gefällst Du mir besser“. Da mir die Optik des Gaveres am besten gefallen hat und ich bei der „Testfahrt im Hof" des Radladens keinen merklichen Unterschied zum 54 Vapor gespürt habe, habe ich vorgestern das Gavere mit nach Hause genommen. Bei allen Rädern egal ob RH 54 oder 56 war die Oberlenkerhaltung für mich am angenehmsten, und auch am vertrautesten. Im Hinterkopf die kürzeren Vorbauten und Spacerwegnahme, etc. habe ich gedacht: das bekommen wir schon hin! Das Rad wollte ich schon am Freitag abholen was aber nicht ging weil es vom Techniker noch optimal eingestellt werden sollte. Zu Hause mit mehr Ruhe habe ich dann meine eigenen Checks gemacht. Das Rad hat vorne einen leichten Seitenschlag, die Bremsscheibe schleift etwas und der Umwerfer ist nach meinen Augen zu weit oben angebracht (mit >5mm Platz bis zum großen Kettenblatt -ich kenne das anders) Die hintere Schaltung musste auch nachgestellt werden. Nun ja, kein Problem, das kann man schnell beheben aber optimal eingestellt ist natürlich etwas anderes! So viel dazu.
Bei meiner Testfahrt gestern habe ich lediglich die Sattelstütze an mich angepasst und den
Sattel bis nahezu Anschlag nach vorne geschoben. So hat es nach ein paar Aufsitzversuchen am besten gepasst. Ich bin vorsichtig losgefahren weil ich STIs zuletzt vor etwa 10 Jahren gefahren bin und Scheibenbremsen für mich ganz neu sind.
(hier auch wieder meine eigene Dummheit das neue Rad auf eine längere Strecke zu führen). Während der Fahrt habe ich die Sattelstütze noch mal etwas nachgestellt und angefangen mich an die neue Brems- und Schalttechnik zu gewöhnen. Die mechanischen
Bremsen sind auch wirklich gut und es war problemlos möglich einen Full-Stop zu machen -mit den Händen oben an den Schaltbremsgriffen! Das hat mir schon mal gut gefallen und an das Geräusch der Bremsscheiben werde ich mich wohl gewöhnen können. Bei einer guten Felgenbremsanlage hört sich das Bremsgeräusch aber doch mehr nach Musik an finde ich

Als die
Bremsen später nass wurden haben sie auch mal gequietscht. Nun ja.
Positiv festzuhalten: das Rad gefällt mir optisch, es bremst und schaltet auch sehr gut, leicht genug ist es auch. Während der gestrigen Fahrt habe ich alle möglichen Griffpositionen getestet und bin die allermeiste Zeit am Oberlenker gefahren oder habe eine exotische Griffposition (s. Bild) gewählt weil ich am/im Unterlenker gar nicht lange fahren konnte und von den STIs auch ablassen musste wobei die STI Griffposition im Vergleich etwas besser war. Am Unterlenker kam ich mir wie der sog. Affe auf dem Schleifstein vor und habe mich auch so gefühlt, d.h. Schmerzen im Rücken und mehr nach unten als nach vorne blickend. Das Rad muss nicht unbedingt zu groß sein, aber irgendetwas passt da noch ganz und gar nicht ODER ich muss mich daran noch gewöhnen. Bei meinen MTBs habe ich auch so gut wie keine Überhöhung, egal ob 50cm oder kleinerer Rahmen und komme damit auch auf längeren Strecken sehr gut zurecht. Ach so, was ich zum Gavere jetzt sagen kann: es ist agil und wendig und dabei auch spurtreu, so mein Eindruck nach 1 Tag!
Das Rad habe ich übrigens schon gut eingesaut. Der Untergrund war vom Vortag noch feucht und die
Schwalbe G-One Bite schleudern den Untergrund ganz schön auf. Dafür gibt es ne einfach Lösung die Schutzbleche heißt und die ich zusammen mit dem Rad und einem 80mm Vorbau schon gekauft, aber dummerweise nicht montiert hatte.
Nun werde ich zuerst mal den 80mm Vorbau (verbaut ist ein 100mm) testen und freue mich natürlich auch über etwas Unterstützung beim Bike-Fitting ;-) (wobei ich früher oder später wohl auch alleine herausfinden werde ob es nun passt oder nicht. Früher ist mir aber lieber) Wenn ihr denkt dass das Rad zu groß ist, dann nur raus mit der Sprache aber bitte mit Begründung, ich kanns ja noch zurückgeben (vielleicht), verkaufen, evtl. tauschen, aber nur wenn das mit der Rahmenhöhe eindeutig sein sollte! Große Überhöhung hat meiner Meinung nach auch mit Sportlichkeit, Fitness (gesunder Rücken) und meistens stark gestreckter Sitzhaltung zu tun die ich ja nicht möchte weil ich moderat sitzend Ausfahrten von 75km bis ~ mit dem Rad machen möchte, aber nicht im Schneckentempo. Bis jetzt gefällt mir das Rad ja noch. Mein erster Eindruck ist, dass RH54 vielleicht doch besser wäre, RH52 kann ich mir gar nicht vorstellen, aber begründen könnte ich das aktuell noch nicht, es ist nur ein erster Eindruck! Hier ein paar Fotos die das Rad so zeigen wie ich es gestern gefahren bin und später noch ein kleines Video (*) mit dem Rad auf sandigem, nassen Untergrund, also nicht die besten Untergrundbedingungen und kalt war es bei 2° auch. Heute bin ich doch nicht noch mal gefahren, bis zur nächsten Fahrt dauert es aber nicht mehr lange.
Viele Grüße
(*) in Bearbeitung
exotische Griffhaltung?!
Umwerfer zu hoch (oder gelten beim Gravelbike andere Gesetze?) Man sieht dass es keine reine Asphaltfahrt war ;-)
das schöne Gavere so wie gestern gefahren
Spacer, Vorbau, Lenker
Sattel bis nach vorne
2° am Rheinufer