Stevens Fluent ES - hat das einer(eine)??

Hallo Thomas,
ein Knacken kommt in den allermeisten Fällen einfach von der Sattelstütze! Meins hat selbst wenn ich stehend gefahren binn mal geknackt:confused:. Da der Klemmschlitz unschlauerweise hinten sitzt, kommt da immer Dreck rein. Es gibt zur Abdeckung Lizzard Skins Neopren Protektoren. Leider weis ich nicht mehr wo ich meinen letzten bekommen habe, sonst hätte ich auch am Steven schon einen dran.
Lösung: Rad waschen-Sattelstütze raus - Stütze und Sitzrohr penibel reinigen - Montagepaste z.B. von Shimano antisize großzügig an Stütze und im Rohr verteilen - Stütze rein - überschüssige Paste abwischen und dann war RUHE im Gebälk. In einer der letzten Bike Zeitschriften ist ganz gut beschrieben wie man knacken wegbekommt. Eigendlich haben die auch nur überall Montagepaste verwendet, ist echt ein geiles Zeug!:daumen:
Gruß
 

Anzeige

Re: Stevens Fluent ES - hat das einer(eine)??
So, nach etlichen km muss ich nun meinen damaligen Eindruck vom Fluent etwas korrigieren, da einiges durch einen damals noch nicht eingefahrenen Dämpfer verfälscht wurd.
Nun: Es neigt auf gerader Strecke leicht zum schaukeln. Dabei handelt es sich nicht um ein Einsacken des Hinterbaus, weil von oben zu viel Druck auf das Pedal kommt, sondern auf ein leichtes einfedern des Hinterbaus (bei bestimmter Trittfrequenz durch Resonanz), was dadurch kommt, dass die Oberschenkel/Hinternknochen sich regelmäßig bewegen. Da der Hinterbau so extrem sensibel ist und normalerweise alles vom Arsc... wegfedert, federt er natürlich auch, wenn der Hintern eine Kraft auf den Sattel ausübt.

ABER: Im Stehen/Wiegetritt, oder am Berg unter starkem Tritt wippt dann gar nichts mehr, da der Kettenzug den Hinterbau rauszieht.

Die Fehlende Sensibilität am steilen Berg auf dem 1. Kettenlatt lag teilweise daran, dass meine Zugstufe zu schwach eingestellt war und ich nach einer Wurzel direkt hochgeschossen wurde. Mit höherer Zugstufe ist das etwas besser geworden, wenn auch immer noch nicht perfekt.

Was bleibt: Das Fluent ist ein Komfortwunder bei schnellen Fahrten, was auch noch richtig hoch Frequente Stöße im Downhill rausfedert. Ein Rad, was Bergauf kein bisschen wippt, dabei dann aber auch leichte Komforteinbußen hat.
Insgesamt auf jeden Fall eines der besten Räder, die ich gefahren bin (noch nicht so viele). Leider etw schwerer Rahmen
 
Servus,

hab nun auch das Fluent ES(XT-Gruppe, Fox F100RL-Gabel, Dt Swiss XM180-Dämpfer) in der Garage stehen.

Wenn ich jetzt auch gleich anfangen werde ein paar Probleme zu beschreiben, muss ich doch sagen, dass ich bisher von dem Rad positiv überrascht bin.

Dass ich mit dem Lenker Probleme bekommen würde habe ich schon von Anfang an befürchtet! An der linken Hand kommt es zum Taubheitsgefühl!
Hab eher schmale Schultern und bin bisher ein 560mm-Lenker mit Hörnchen gefahren.
Vermutlich kommen die Probleme daher, dass die Beugung im Handgelenk zu stark ist, und irgendetwas abgeklemmt wird.
Werd mir auf jeden Fall Hörnchen besorgen und mich auch mal über die Ergon-Griffe schlau machen.
Vielleicht bekomme ich die Griffhaltung auch noch etwas schmäler.

Dann ist noch gelegentlich ein Vibrieren beim Kurbeln festzustellen.
Spürbar vor allem in der linken Kurbel und am Sattel.
Dieses tritt dann auf, wenn ich auf dem kleinen Kettenblatt fahre und an der Kassette das mittlere bzw. die nächsten ein, zwei kleineren Ritzel aufgelegt habe.
(Also im gerade noch "legal" fahrbaren Bereich ;)).
Ein ähnliches Vibrieren glaubte ich auch einmal wahrzunehmen als ich mich auf dem mittleren Kettenblatt in die Regionen der größeren Ritzel verirrte!
Ich hatte eigentlich zuerst die Kassette in Verdacht - und der Verdacht ist auch noch nicht ganz ausgeräumt!
Aber könnte es - ab einer gewissen Schrägstellung der Kette - auch von dieser, in Verbindung mit den Ritzeln, verursacht werden?
Hab bisher aber noch nichts unternommen!

Dann ist mir noch aufgefallen, dass wenn ich beim Fahren den Sattel kurz entlaste und mich dann wieder setze ein Klacken aus dem Bereich des Dämpfers zu hören ist.
Ebenso wenn ich z.B. ein kleines Schlagloch durchfahre, der Dämpfer dieses ausgleicht und dann wieder - von meinem Gewicht - komprimiert wird.
Ob dieses Geräusch aus dem Dämpfer kommt oder außerhalb von der Dämpfer-Aufnahme kann ich nicht genau sagen.
Hab ihr dieses Klack-Geräusch bei eurem Dämpfer(DT Swiss XM180) auch?

Sollte jemand von euch auch schon Erfahrungen mit dem Vibrieren bzw. dem Klack-Geräusch gemacht haben, würde mich die Ursache und natürlich auch die Problemlösung interessieren!
Werde auch mal die SuFu gebrauchen.

Aber ich muss schon sagen...
mit dem Kübel macht es schon Spaß zu fahren! Ich geb's ja nicht gerne zu - als eingefleischter Hardtail-Fahrer.
Der Hinterbau erlaubt einfach ein gleichmäßigeres Kurbeln. Es ist viel einfacher runder zu treten. Und ich hab das Gefühl flotter unterwegs zu sein.

Die Schaltung verlangt leider mehr Kraftaufwand als meine alte. Aber man gewöhnt sich auch daran.

Die Bremsen machen bisher noch das was ihr Job ist. Bremsen und keinen Lärm!
Als ich das Vorderrad nach dem Heimtransport wieder eingebaut habe, hat die Bremse geschliffen(Rad war richtig in den Ausfallenden!).
Nach dem nochmaligen Aus- und Einbau war es dann schleiffrei. Allerdings befindet sich die Bremsscheibe nicht mittig zwischen den Bremsbelägen! Es geht recht knapp her.
Muss ich noch optimieren!

Gruß
Tomas
 
Zurück