Steuersatz zieht sich nicht fest

Registriert
17. April 2010
Reaktionspunkte
41
Hallo,
da sich bei meiner Frau regelmäßig in kurzen Abständen der Steuersatz/Vorbau lockert bin ich gerade dabei der Sache auf den Grunde zu gehen und dabei hab ich etwas für mich ungewöhnliches festgestellt. Der Steuersatz lässt sich auch bei festem anziehen der Ahead-Schraube nicht so fest ziehen, dass der Lenker schwergängiger wird.

Mein Vorgehen:
1. Vorbauschrauben lösen
2. Ahead-Schraube anziehen bis das Spiel verschwindet

Da ich gedacht hab das der Fehler beim fehlenden Abstand zwischen Gabelschaft und Ahead-Kappe liegt habe ich extra einen zusätzlichen Spacer auf den Vorbau gesetzt. Aber der Steuersatz wird immer noch nicht fester.

Der Steuersatz ist soweit ich das erkenne richtig montiert (keine Lücken oder Schräglage). Ich hatte ihn nur einmal gefettet und alles wieder genauso zusammen gebaut.

Hat jemand eine Idee woran das liegen kann das der Steuersatz sich nicht fest zieht?
Aber nicht falsch verstehen, der Spiel verschwindet und es ist erstmal alles gut bis es nach einer Zeit fahren wieder kommt. Aber warum lässt sich zu Testzwecken der Steuersatz nicht noch fester ziehen? Bei meinem Fahrrad geht das.

Danke euch.

Edit: Das ist der Steuersatz + Lagerschale
https://www.bike-discount.de/de/fsa-orbit-i-t-integriert-1-1/2-1-1/8
https://www.ebay.de/itm/325583460598

Ich hab gerade eben nochmal alles auseinander gebaut um sicher zu gehen ob alles richtig sitzt und mit den Nummern auf den Bauteilen (siehen oben) nachgeschaut. Alle Teile sind da, richtig eingebaut (geht auch gar nicht anders) und mit der Hand habe ich kein Spiel feststellen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor kurzem war hier der Fall das beim selben Problem sich der Gabelschaft aus der Gabelbrücke gelöst hatte . Eine andere Möglichkeit währe das die Kralle im Gabelschaft nicht richtig hält . Und immer wieder liest man auch das der Vorbau am Gabelschaft nicht richtig klemmt .
 
Hallo,
da sich bei meiner Frau regelmäßig in kurzen Abständen der Steuersatz/Vorbau lockert bin ich gerade dabei der Sache auf den Grunde zu gehen und dabei hab ich etwas für mich ungewöhnliches festgestellt.
Das mit dem Vorbau deiner Frau klärst du am besten mit ihr... Ist aber mit zunehmenden Alter normal....

Bzgl. dem Problem mit dem Steuersatz:
Vermutlich ist der Gabelschaft zu lang und die Aheadkappe liegt auf diesem auf. Wenn dem so ist, musst du entweder den Schaft kürzen oder einen etwas höheren Spacer verbauen.
 
Das mit dem Vorbau deiner Frau klärst du am besten mit ihr... Ist aber mit zunehmenden Alter normal....

Was ist bei dir bitte verkehrt? Wir sind hier im Technikbereich und nicht im KTWR. Und selbst da würde man sich für sone völlig unangebrachte Zote schämen. 1970 ist vorbei.

On topic: Es löst sich, also ist ein zu langer Schaft nicht das Problem.

Bei mir war es zuletzt tatsächlich ein Gabelschaft mit einem Hauch von Spiel. Das Knacken hat erst Wochen später angefangen.
Was noch sein kann sind Verunreinigungen oder Fett im Klemmbereich des Vorbaus.
Lager sind ok?
Vorbau angemessen fest angezogen?
Kralle sitzt richtig? Normalerweise ist allerdings alles, was mit der Vorspannung zwischen Kralle und Aheadkappe zu tun hat nicht das Problem, wenn der Vorbau ausreichend fest ist.
 
@Schnegge das hab ich schon ausgeschlossen
Da ich gedacht hab das der Fehler beim fehlenden Abstand zwischen Gabelschaft und Ahead-Kappe liegt habe ich extra einen zusätzlichen Spacer auf den Vorbau gesetzt. Aber der Steuersatz wird immer noch nicht fester.

@memphis35 das mit der Kralle behalte ich im Auge. Dafür hab ich schon einen Strich mit dem Edding im Gabelschaft gemacht und auch die Einschlagtiefe gemessen.
Am wahrscheinlichsten find ich mittlerweile, dass der Vorbau nicht richtig klemmt. Was kann man dagegen machen? Neuer Vorbau oder Montagepaste?
An der Gabelbrücke und Schaft hab ich gewackelt. Ich merke nichts. Weiß aber auch nicht ob ich das mit Handkraft merken würde.


Bleibt schlussendlich trotzdem noch das komische, dass ich nicht so fest ziehen kann das der Lenker schwergängiger wird. Das die Kralle nachgibt bei zu festem Anzug der Schraube kann ich eigentlich auch ausschließen, da ich sie jetzt mehrfach ab hatte und der Eddingstrich immer noch zu sehen ist.

Mal eine Frage zur Ursachenforschung. Meine Frau ist manchmal ein bisschen "ungeschickt" und lässt das Fahrrad ab und an mal auf den Lenker fallen und fällt auch manchmal leicht im Trail. Kann es da auch völlig normal sein, dass sich der Vorbau lockert? Nur um das eventuell sogar als ganz normale Erscheinung abzuhaken damit ich endlich Ruhe habe 😅
 
Jupp. Drehungen am Vorbau über den Lenker können schon zu einer Lockerung führen. Grade dann, wenn dabei oder beim Zurückdrehen eventuell auch Aheadkappe und -Schraube mitdrehen.

Schaft prüfen: Gabel ausbauen, Schaft mit Prismenbacken in den Schraubstock (ausreichend großen Schraubstock) und mit Kraft wackeln. Sollte dann ein helles Knacken geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir war es zuletzt tatsächlich ein Gabelschaft mit einem Hauch von Spiel. Das Knacken hat erst Wochen später angefangen.
Was noch sein kann sind Verunreinigungen oder Fett im Klemmbereich des Vorbaus.
Lager sind ok?
Vorbau angemessen fest angezogen?
Kralle sitzt richtig? Normalerweise ist allerdings alles, was mit der Vorspannung zwischen Kralle und Aheadkappe zu tun hat nicht das Problem, wenn der Vorbau ausreichend fest ist.
Alles schon penibel gereinigt. Vorbau mit 6-7Nm angezogen. Kralle vermute ich einen richtigen Sitz.

Knacken hab ich mal wahrgenommen als ich eine Runde mit dem Rad gedreht habe. Da war der Steuersatz aber schon minimal locker, kaum spürbar. Nun weiß ich nicht ob es vom Schaft selber kommt. Kann man das ausschließen, wenn man das Spiel dennoch weg bekommt, so wie es sein soll?
 
Jupp. Drehungen am Vorbau über den Lenker können schon zu einer Lockerung führen. Grade dann, wenn beim zurückdrehen eventuell auch Aheadkappe und -Schraube mitdrehen.

Schaft prüfen: Gabel ausbauen, Schaft mit Prismenbacken in den Schraubstock (ausreichend großen Schraubstock) und mit Kraft wackeln. Sollte dann ein helles Knacken geben.
Das werde ich wohl als nächstes mal testen, oder es gleich in eine Werkstatt zum prüfen bringen. Hab leider kein Schraubstock und Prismenbacken.
Leider muss das ganze noch etwas halten. Wir wollen nächste Woche nach Livigno.

Edit: Bei den besagten auf den Lenker fallen verdreht sich der Vorbau aber nicht, so heftig ist der Aufschlag nie gewesen. Alles ein bisschen komisch.
 
Normales Anti-Seize würde ich an der Stelle nicht nutzen. Du kannst ne gute Carbon-Montagepaste dünn aufgetragen probieren (die von Dynamic ist hervorragend), aber eigentlich sollte dass trocken montiert werden.

Wahrscheinlich ist das kein großes Problem und überlebt auch Livigno. Problematisch kann halt werden, wenn durch das Spiel immer mehr Kräfte komisch wirken und es anfängt die Sitze des Steuersatzes auszunudeln. Regelmäßig nachziehen wäre also schon angezeigt.

Manchmal kann man das Gabelschaftknacken auch provozieren, indem man erst ordentlich Gewicht von oben auf das Rad gibt (komprimieren) und dann einen Stoppie macht.
 
Normales Anti-Seize würde ich an der Stelle nicht nutzen. Du kannst ne gute Carbon-Montagepaste dünn aufgetragen probieren (die von Dynamic ist hervorragend), aber eigentlich sollte dass trocken montiert werden.

Wahrscheinlich ist das kein großes Problem und überlebt auch Livigno. Problematisch kann halt werden, wenn durch das Spiel immer mehr Kräfte komisch wirken und es anfängt die Sitze des Steuersatzes auszunudeln. Regelmäßig nachziehen wäre also schon angezeigt.

Manchmal kann man das Gabelschaftknacken auch provozieren, indem man erst ordentlich Gewicht von oben auf das Rad gibt (komprimieren) und dann einen Stoppie macht.
Da ich das ganz schon eine Weile auf dem Schirm habe, habe ich immer ein Auge drauf damit es erst gar nicht so schlimm wird um die Sitze auszunudeln. Ich denke im Moment ist schon noch alles in Ordnung da ich das Spiel ja noch weg bekomme.
Ich wollte nur vor Livigno nochmal alles checken. Jetzt werd ich nach dem Urlaub wohl mal genauer danach gehen. Eventuell, wenn nichts schlimmer wird, das Rad dann auch mal komplett zum check über den Winter geben.

Ich werd auch mal genauer darauf achten ob es sich beim normalen fahren lockert oder doch nur, wenn mal seitlichen Belastung auf den Lenker gewirkt hat.
 
Ja, genau. Das sieht oder spürt man aber nicht, bzw. wenn man das spürt, ist es auch zu spät für eine Reparatur. Ein knackender Gabelschaft ist aber im Normalfall erstmal kein unmittelbares Sicherheitsrisiko.
 
Miss mal die Dicke vom Gabelschaft aus. Ich musste gerade bei einer Gabel den Schaft tauschen lassen, weil drei unterschiedliche Vorbauten ihn nicht so sicher klemmen konnten, dass das von Dir beschriebene Problem nicht auftrat. Nach kurzer Fahrt immer wieder Spiel. Carbon-Montagepaste half nicht, selbst Loctite unter dem gesamten Vorbau auf dem Schaft half auch nicht. Mit dem neuen Schaft ist es hingegen völlig unauffällig.
 
Btw, es handelt sich um einen normalen Gabelschaft ( oder doch vielleicht um Carbon?)
 
Ja, genau. Das sieht oder spürt man aber nicht, bzw. wenn man das spürt, ist es auch zu spät für eine Reparatur. Ein knackender Gabelschaft ist aber im Normalfall erstmal kein unmittelbares Sicherheitsrisiko.
Ich hab das gestern nochmal mit der Methode aus diesem Video getestet, weil es mir anders auf die Schnelle nicht möglich ist.
"https://www.youtube.com/results?search_query=crreking+crone+gabel+knacken"
Es kommt kein Knackgeräusch, nicht mal leise. Ich gehe mal davon aus das der Gabelschaft an sich in Ordnung ist.

Wenn der Kompressionring nicht genug Druck von oben bekommt, weil die Abdeckung des Steuersatzes schon aufsitzt, bekommst du das nicht fest. Bei manchen Steuersätzen liegen extra noch dünne Paßscheiben bei.
Du kannst das testen, indem du die Abdeckung durch einen Spacer ersetzst.
Das schaut so aus zB. https://www.rosebikes.de/rose-micro...MI8Ii_l5C-hwMV1JKDBx3eqSTrEAQYDyABEgJ2sPD_BwE
Diese Möglichkeit werde ich mal im Hinterkopf behalten. Kannst du das Vorgehen aber nochmal genauer beschreiben? Das ist ja der Steuersatz meiner Frau https://www.bike-discount.de/de/fsa-orbit-i-t-integriert-1-1/2-1-1/8
Soll ich dann die Abdeckung, dort wo der Schriftzug FSA drauf ist ausbauen und durch Microspacer aus deinem Link ersetzen? Oder doch anders und irgendwo dazwischen bauen?


Miss mal die Dicke vom Gabelschaft aus. Ich musste gerade bei einer Gabel den Schaft tauschen lassen, weil drei unterschiedliche Vorbauten ihn nicht so sicher klemmen konnten, dass das von Dir beschriebene Problem nicht auftrat. Nach kurzer Fahrt immer wieder Spiel. Carbon-Montagepaste half nicht, selbst Loctite unter dem gesamten Vorbau auf dem Schaft half auch nicht. Mit dem neuen Schaft ist es hingegen völlig unauffällig.
Das kann ich auch nochmal machen, wird dann aber erst nach Livigno passieren. Ich hab jetzt alles wieder zusammen gebaut ohne Spiel und die Vorbauschrauben mit Loctite festgemacht. Vor dem Urlaub kann ich an der Sache nichts mehr ändern.

Btw, es handelt sich um einen normalen Gabelschaft ( oder doch vielleicht um Carbon?)
Es ist ein normaler Gabelschaft einer Fox 36, kein Carbon.


Edit: Was denkt ihr? Sollte ich mich lieber darauf konzentrieren das der Vorbau sich nicht lockert und dahingehend Ursachenforschung betreiben (eventuell ist ja der Gabelschaft etwas zu klein)? Oder seht ihr da weiterhin ein Problem darin, dass sich der Steuersatz nicht "fest ziehen" lässt, also so das sich der Lenker schwergängiger bewegt? Ich würde fast sagen das mit dem fest ziehen nehme ich so hin, weil ich das Spiel ja trotzdem weg bekomme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: Was denkt ihr? Sollte ich mich lieber darauf konzentrieren das der Vorbau sich nicht lockert und dahingehend Ursachenforschung betreiben (eventuell ist ja der Gabelschaft etwas zu klein)? Oder seht ihr da weiterhin ein Problem darin, dass sich der Steuersatz nicht "fest ziehen" lässt, also so das sich der Lenker schwergängiger bewegt? Ich würde fast sagen das mit dem fest ziehen nehme ich so hin, weil ich das Spiel ja trotzdem weg bekomme.
Schwergänging ist ja kein erstrebenswertes Ziel. Wenn Du ihn spielfrei hinbekommst (und er spielfrei bleibt), ist alles gut.
 
Sitzt der Gabelkonus komplett auf Block? Oder besteht hier die Möglichkeit, dass der sich während der Fahrt setzen kann? Siehe zum Beispiel hier auf den Bildern.
 
Ich hatte ihn nur einmal gefettet und alles wieder genauso zusammen gebaut.
Das kann auch die Ursache sein. Ich hatte mehrfach das Problem, dass nach der Demontage und anschließender Montage mit (viel) Fett der Steuersatz sich gelockert hat. Die Ursache war am Ende, dass das Fett ganz langsam weggedrückt und der Steuersatz dadurch locker wurde. Nach einiger Zeit mit ständigem Nachstellen war dann die Fettschicht ausreichend dünn, so dass die Einstellung geblieben ist.

Wenn das der Fall bei dir sein sollte, sollte sich das in den nächsten Wochen (je nachdem wie viel deine Frau fährt) erledigen.
 
Sitzt der Gabelkonus komplett auf Block? Oder besteht hier die Möglichkeit, dass der sich während der Fahrt setzen kann? Siehe zum Beispiel hier auf den Bildern.
Der sitzt optisch auf. Das Rad ist auch von 2020 und wird ordentlich im Trail bewegt. Ich glaub da setzt sich langsam nichts mehr.

-um was für einen Vorbau handelt es sich denn überhaupt?
-was für eine Aheadkappe?
-Durchmesser vom Gabelschaft OK?
Wie gesagt den Schaftdurchmesser werde ich nach dem Urlaub messen, welcher Durchmesser sollte es denn exakt sein?
Vorbau ist irgendein Standardvorbau von Cube, den ich leider nicht mehr im Internet finden kann.
Aheadkappe ist auch ab Werk eine aus Aluminium.

Ich denke ich habe jetzt auch erstmal genug Input und ich werde das ganze beobachten.
Ich hab ja nun alles nochmal gereinigt und neu zusammen gebaut. Im Urlaub werde ich darauf achten ob sich im normalen Trailbetrieb etwas lockert. Wenn alles fest bleibt hacke ich das Thema wahrscheinlich ab.
Da schwergängig ja wirklich nicht das Ziel ist und ich das nur mal zu Testzwecken gemacht habe (ohne Erfolg) werde ich das auch nicht weiter verfolgen.

Das einzige worauf ich noch achte ist, ob sich was lockert, wenn das Rad mal aus dem Stand auf den Lenker fällt (wie gesagt meine Frau ist da ein bisschen tollpatschig). Das ist das einzige was mir noch komisch vorkommt, da ich der Meinung bin das sich da nichts lockern sollte. Der Lenker verdreht sich ja nicht. Aber möglicherweise reicht der "Schlag" dann doch aus. Es ist übrigens ein E-Bike, eventuell reicht das Eigengewicht da schon aus bei einer ungünstige Schaft-Vorbau-Verbindung. Hab das mit dem E-Bike nicht erwähnt, weil das hier immer unnötig zum Thema gemacht wird.
 
Das kann auch die Ursache sein. Ich hatte mehrfach das Problem, dass nach der Demontage und anschließender Montage mit (viel) Fett der Steuersatz sich gelockert hat. Die Ursache war am Ende, dass das Fett ganz langsam weggedrückt und der Steuersatz dadurch locker wurde. Nach einiger Zeit mit ständigem Nachstellen war dann die Fettschicht ausreichend dünn, so dass die Einstellung geblieben ist.

Wenn das der Fall bei dir sein sollte, sollte sich das in den nächsten Wochen (je nachdem wie viel deine Frau fährt) erledigen.
Wow darüber hab ich noch gar nicht so richtig nachgedacht. Ich muss zugeben das ich es letztes Jahr "gut" gefettet habe. Gestern hab ich auch etwas davon abgetragen. Vielleicht reicht das jetzt schon aus. Das wäre noch das beste, wenn es daran liegt.
 
Diese Möglichkeit werde ich mal im Hinterkopf behalten. Kannst du das Vorgehen aber nochmal genauer beschreiben? Das ist ja der Steuersatz meiner Frau https://www.bike-discount.de/de/fsa-orbit-i-t-integriert-1-1/2-1-1/8
Soll ich dann die Abdeckung, dort wo der Schriftzug FSA drauf ist ausbauen und durch Microspacer aus deinem Link ersetzen? Oder doch anders und irgendwo dazwischen bauen?
Wegen des Kompressionsrings: versuchsweise einfach mal die Abdeckung des Steuersatzes entfernen und stattdessen einen in der Höhe entsprechenden Spacer einbauen. Damit kannst du kontrollieren, ob durch die Einstellschraube genug Druck auf die Lager aufgebaut wird. Ich würde aber das Vorderrad ausbauen, durch dessen Masse lässt sich die Schwergängigkeit der Lager schlechter abschätzen.
 
Zurück