Steuersatz einpressen ohne Spezialwerkzeug

Hab ich auch beim auseinander nehmen gemerkt. Die Lager sitzen so fest, dass ich glaube die Schalen kommen mit raus, wenn ich versuche die Lager alleine zu entfernen.
 
Ja, habe mir auch Zeit genommen und das ganze vorsichtig positioniert.

So sollte es das nächste mal noch einfacher gehen. :)
Anhang anzeigen 1247507

Danke für die Inspiration. Ich habe eine Variante davon ausprobiert, weil ich Probleme mit dem Acros DIY-Werkzeug hatte, was aber eigentlich auch nichts anderes ist als eine Gewindestange, jeweils zwei Unterlegscheiben und Muttern und die universellen Einpressadapter.

Ich habe es im Sour Purple Haze Thread genauer beschrieben. Die erste Version des Einpressadapters analog zu deinem Beispiel hat bei mir nicht geklappt. Aufgrund von zu wenig Führung hat die Lagerschale immer verkantet. Die Passung zwischen Lagerschale und Steuerrohr war so genau, dass sie mit meinem Messschieber nicht messbar war.

Ich habe daher eine zweite Version des Einpressadapters mit zusätzlicher Führung im inneren Teil der Lagerschale und an der Gewindestange gedruckt. Die zwei Kontaktflächen wurden mit leichtem Übermaß gedruckt, mithilfe der Gewindestange in den Akkuschrauber gespannt und abgeschliffen, bis es genau auf die Lagerschale gepasst hat. Das Einpressen ging damit dann ganz leicht.

Einpressadapter_Hope_v2.PNG

DSCF0073.JPG
 
Danke für die Inspiration. Ich habe eine Variante davon ausprobiert, weil ich Probleme mit dem Acros DIY-Werkzeug hatte, was aber eigentlich auch nichts anderes ist als eine Gewindestange, jeweils zwei Unterlegscheiben und Muttern und die universellen Einpressadapter.

Ich habe es im Sour Purple Haze Thread genauer beschrieben. Die erste Version des Einpressadapters analog zu deinem Beispiel hat bei mir nicht geklappt. Aufgrund von zu wenig Führung hat die Lagerschale immer verkantet. Die Passung zwischen Lagerschale und Steuerrohr war so genau, dass sie mit meinem Messschieber nicht messbar war.

Ich habe daher eine zweite Version des Einpressadapters mit zusätzlicher Führung im inneren Teil der Lagerschale und an der Gewindestange gedruckt. Die zwei Kontaktflächen wurden mit leichtem Übermaß gedruckt, mithilfe der Gewindestange in den Akkuschrauber gespannt und abgeschliffen, bis es genau auf die Lagerschale gepasst hat. Das Einpressen ging damit dann ganz leicht.

Anhang anzeigen 1279555
Anhang anzeigen 1279556
Genial umgesetzt! :daumen:
 
Keine sehr gute Idee da bei Acros die Lager in die Lagerschalen eingepresst sind während bei fast allen anderen Herstellern die Lager in die Schalen nur eingelegt werden.
Anderseits wenn du vom Acrossteuersatz die Lager auspresst u. abmißt findest da ev. passende Lager.
Steuersatz-Lager (Headset)
So hierzu nochmal Feedback. Ich habe es nicht geschafft die Kugellager auszupressen solange die Lagerschale noch im Rahmen war. Sind die Lagerschalen entfernt, dann lässt sich mit viel Kraft das Kugellager entfernen. Ich weiß aber nicht, ob ich dann ein neues wieder reinbekommen würde, wenn man die Lagerschalen wiederverwendet.

Ich habe jetzt auf CaneCreek 40 gewechselt. Die Bauhöhe war minimal kleiner, wodurch mein Gabelschaft 2mm hochgerutscht ist. Aber der war irgendwie sowieso sehr knapp gesägt, so dass es jetzt trotzdem passt.
 
Zurück