Steile Abfahrten ohne Sattel abzusenken?

Registriert
15. Juni 2011
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich fahre ein Cannondale Flash 29er Carbon 2 (2013) mit 27,2mm Sattelstütze. Nun hatte ich schon öfters die Situation daß ich bei steilen Abfahrten hinter den Sattel gegangen bin, über das Vorderrad jedoch nicht mehr richtig Kontrolle hatte (zu wenig Druck auf VR). Ideal wäre in einer solchen Situation sicherlich eine Vario Stütze, jedoch hat mich bisher noch kein Modell richtig überzeugt. Die Sattelstüze manuell zu senken kommt für mich nicht in Frage da ich keinen Schnellspannverschluss habe (Imbus).

Hat jemand einen Tip mit welcher Technik ich steile Abfahrten noch verbessern könnte oder kommt man über kurz oder lang nicht um eine Vario herum?

mfg,
 
Wenn du dich, um hinter den Sattel zu kommen, soweit nach hinten verlagern mußt das du nicht mehr vernünftig lenken kannst bleibt dir nix anderes übrig als den Sattel abzusenken. Selbst wenn das mit dem Lenken noch funzen würde wäre der Sattel trotzdem im Weg und würde dich stören. Auch wenn du dich ganz flach machst und geduckt fährst hast du immer noch einen störenden Sattel unter dir.

Was überzeugt dich denn an den Variostützen nicht? Wo sind deine Bedenken? Ich habe jetzt an 2 von meinen Bikes eine Reverb und das bleibt auch so. Bin absolut zufrieden.


Die Sattelstüze manuell zu senken kommt für mich nicht in Frage da ich keinen Schnellspannverschluss habe (Imbus).
Die Inbus-Klemme kannst du ja gegen eine mit Schnellspanner tauschen.
 
Ohne Sattel fahren ist keine Option?

Jetzt im Ernst. Da Du beide einzigen Möglichkeiten, das Problem bei den Steilfahrten zu lösen, kennst aber nicht umsetzen willst, musst Du wohl mit der fehlenden Traktion leben.
 
Ich denke eher er meint, dass ihn die Stützen, die auch für 27,2mm verfügbar sind, nicht überzeugen. Da gibts nämlich immernoch quasi nur Mist.
 
Woher kriegt man denn eine Sattelklemme mit Schnellspanner, die an ein Flash Carbon passt? Ich hätte gerne eine, aber bisher konnte kein Händler eine Klemme mit 11mm Klemmhöhe und 30mm Durchmesser auftreiben.

Schon bei Cannondale direkt versucht? Kann in dem Preissegment (Carbonbike) eigentlich nicht sein, dass es nichts passendes gibt. Ansonsten - Fahrtechnik hilft da nicht. Der Sattel muss tiefer. Wobei man einen Imbus auch immer dabei haben sollte. :D
 
Hallo!

ein Schnellspanner wäre sicher eine Option, ist aber bei Carbon laut meinem Händler nicht empfehlenswert (zu festes Anziehen).

Die KS LEV 27,2 hab ich mir mal angeschaut. Was mir bei dieser Vario nicht gefällt ist der Ausgleichsbehälter und die nur 100mm Höhenverstellung. Aber mehr ist glaub ich bei 27,2mm auch bei anderen Herstellern nicht drin oder? Wie schaut es bei den Variosattelstützen aus mit Spiel? Habe gelesen daß diese öfters etwas Nachgeben.


mfg,
 
Ich fahre seit 3 Jahren die KS Dropzone und habe noch nie Spiel oder Nachgeben bemerkt. Allerdings hat meine auch einen größeren Durchmesser.
 
Hallo!

ein Schnellspanner wäre sicher eine Option, ist aber bei Carbon laut meinem Händler nicht empfehlenswert (zu festes Anziehen).

Die KS LEV 27,2 hab ich mir mal angeschaut. Was mir bei dieser Vario nicht gefällt ist der Ausgleichsbehälter und die nur 100mm Höhenverstellung. Aber mehr ist glaub ich bei 27,2mm auch bei anderen Herstellern nicht drin oder? Wie schaut es bei den Variosattelstützen aus mit Spiel? Habe gelesen daß diese öfters etwas Nachgeben.


mfg,

Also die LEV funktioniert grundsätzlich sehr gut. Kannste auch im entsprechenden Thread nachlesen. 100mm Absenkung mögen nicht viel erscheinen, der Standard ist aber immer noch 125mm. Trend zu 150mm für richtig technisch abwärts.
Da der Flash nicht besonders tief geschnitten ist, wirst du u.U. eh nichts mit höherer Absenkung montieren können. Das muss nämlich mit minimalen Überstand + 100mm + Sattelklemmung für deine Sitzhöhe noch passen.
Was meinst du mit Ausgleichsbehälter? Die Verdickung für die Klemmung? Verdickungen haben alle.
Die LEV ist eine der Wenigen, die es in 27,2 mit Remote gibt.
Man kann nur einen Tod sterben......
 
Hallo!

ein Schnellspanner wäre sicher eine Option, ist aber bei Carbon laut meinem Händler nicht empfehlenswert (zu festes Anziehen).

Dann zieh halt nicht zu fest an. Wenn du dir genug Mühe gibst, kannst du dein Sattelrohr auch mit der Inbus-Klemme vermurksen.

Davon abgesehen find ich's auch reichlich sagen wir mal eigenartig, dass du offenbar nicht gewillt bist, die grob geschätzt 2 nötigen Inbusschlüssel für ebenfalls grob geschätzt 95% der unterwegs anfallenden Kleinstreparaturen mitzunehmen. Die offensichtliche Stichelei von wegen besonders gewichtsbewussten Carbonbike-Fahrern erspar ich dir jetzt, aber dein Problem hier ist irgendwie keins bzw lässt sich mit ein paar Euro lösen...
 
Dein Problem kenne ich so eigentlich nicht. Fahre an meinem Speci Epic S-Works auch eine Carbon Stütze ohne Schnellspanner. Ich weiß ja nicht, wie deine Fahrtechnik ist und wie lange du schon fährst. Aber ich habe anfangs auch arge Probleme gehabt, sicher bergab zu fahren (mit meinem ersten Rad damals noch). Mittlerweile stört mich der hohe Sattel dabei aber kaum noch. Lediglich, wenn man durch Kompressionen fährt, kommt es manchmal vor, dass ich mit der Hose oder dem Schritt mal unangenehm an der Sattelkante hängen bleibe. Ansonsten kann es noch so steil sein.

Vielleicht machst du ja nur den Fehler und gehst insgesamt zu weit nach hinten. Wenn du zu wenig Druck auf dem Vorderrad hast, hilft eine abgesenkte Stütze nur bedingt, denn der Vorteil ist ja mehr, dass dein Schwerpunkt tiefer ist (besseres Kurvenverhalten) und weniger, dass sich der Druck aufs Vorderrad erhöht. Also vielleicht nur "halb" hinter den Sattel. Auch wenn es einem innerlich erstmal widerstrebt.
 
Was meinst du mit Ausgleichsbehälter? Die Verdickung für die Klemmung? Verdickungen haben alle.
Die LEV ist eine der Wenigen, die es in 27,2 mit Remote gibt.

mit Ausgleichsbehälter meine ich folgendes http://kssuspension.com/products/seatposts/supernatural-272-remote/

dachte bisher es gibt nur dieses Modell, bei der LEV ist dieser Behälter aber nicht vorhanden! Dann werde ich mir die LEV nochmals genauer anschauen! :)

Vielleicht machst du ja nur den Fehler und gehst insgesamt zu weit nach hinten. Wenn du zu wenig Druck auf dem Vorderrad hast, hilft eine abgesenkte Stütze nur bedingt, denn der Vorteil ist ja mehr, dass dein Schwerpunkt tiefer ist (besseres Kurvenverhalten) und weniger, dass sich der Druck aufs Vorderrad erhöht. Also vielleicht nur "halb" hinter den Sattel. Auch wenn es einem innerlich erstmal widerstrebt.

Da wirst du recht haben, mir ist es letztens auch aufgefallen daß ich eher zuweit nach hinten gehe.


Davon abgesehen find ich's auch reichlich sagen wir mal eigenartig, dass du offenbar nicht gewillt bist, die grob geschätzt 2 nötigen Inbusschlüssel für ebenfalls grob geschätzt 95% der unterwegs anfallenden Kleinstreparaturen mitzunehmen. Die offensichtliche Stichelei von wegen besonders gewichtsbewussten Carbonbike-Fahrern erspar ich dir jetzt, aber dein Problem hier ist irgendwie keins bzw lässt sich mit ein paar Euro lösen...

Inbusschlüssel hab ich immer mit , aber damit den Sattel tiefer zu stellen ist mir zu umständlich und zu zeitaufwendig. Dann wäre doch ein Schnellspanner die bessere Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine feste Sattelstütze ständig hoch und runter zu stellen, ist ein Graus. Glaub mir, dass habe ich bei meinem ersten Bike auch öfters gemacht. Danach sieht die Carbonstütze zum Kotzen aus. Von oben bis unten total zerkratzt. Und nervig ist es auch total, wenn man vor jeder Abfahrt absteigen muss. Zumal du ja in unbekanntem Terrain nie genau weißt, wann es mal ruppiger wird. Wenn du dann überrascht wirst, musst du das Rad eh auch mit hohem Sattel beherrschen können. Also schlage ich vor, du übst erstmal ohne Sattelabsenkung.

Ein Flash Carbon Race-Hardtail mit einer absenkbaren Stütze zu fahren, ist zumindest nach meiner Meinung, eine Untat. Alles auf Leichtbau getrimmt und dann ein 500-600gr Boller unterm Arsch. Wenn du damit mal einen AX fahren willst, ist die zeitweise Umrüstung durchaus eine Option, aber dauerhaft gehört in ein Leichtbau Hardtail auch eine Leichtbau Stütze. ;)
 
Da iss ja mal wieder die Style-Polizei unterwegs.... :D

Über Gewicht und Optik kann man trefflich streiten...

Entscheidend ist, was er fahren will. Wenn er mit DIESEM Rad mehr technisch fahren will, muss der Sattel irgendwie runter.
Ich hatte auch nen Race-Hardtail und bin immer mehr technisch gefahren. Fing dann an manuell zu verstellen. Grundsätzlich bin ich auf solchen Touren dann eh schon mal 2-4 cm tiefer gefahren. In trailigen Abschnitten dann mehr, aber auch zwischendurch nicht mehr hochgestellt.
Ende vom Lied war dann, dass ich für mich gemerkt hab, nen Race-Hardtail ist nicht das richtige Bike.
Wenn technisch die Ausnahme ist, manuell kein Option, dann könnte man auf die Kind Shock LEV Carbon warten. Gewicht und Optik sollten passen. Wurde im Frühjahr vorgestellt, ist meines Wissens aber noch nicht am Markt. Verstellbereich ist aber "nur" 65 mm. Aber man vertut sich leicht, dass ist schon ne ganze Menge. Gewicht 300g.
 
Entscheidend ist, was er fahren will. Wenn er mit DIESEM Rad mehr technisch fahren will, muss der Sattel irgendwie runter.

Was ein Unsinn. Auch mit hohem Sattel kann man technisch anspruchsvolle Trails fahren. Es ist alles nur eine Frage des Geschicks.

Das folgende kann natürlich jeder sehen, wie er will. Aber ich finde ein Bike muss insgesamt zusammenpassen. Ein Flash Carbon passt ebenso wenig zu einer bleischweren Dropstütze, wie zu 2.5er Downhill-Reifen. Ebenso wenig würdest du da einen Rennrad Lenker montieren.
Bei allem ab Trailbikes (Camber und Co), also auch AM, sage ich gegen eine Dropstütze nichts. Da würde ich mir auch eine dranschrauben. Aber XC Bikes sind ganz einfach puristen. Da ist nur das nötigste dran und alles andere macht man halt mit Fahrtechnik.
 
Was ein Unsinn. Auch mit hohem Sattel kann man technisch anspruchsvolle Trails fahren. Es ist alles nur eine Frage des Geschicks.

Hast Recht, man KANN. Kommt aber wohl eher auf den Fahrtechnik Level an, oder? Und gerade wenn man noch nicht so versiert ist, muss man sich auf dem Bike bewegen können.
Ich kenne auch genug Strecken die man fahren KANN, ich aber nicht.
Ich bin nicht so vermessen vorauszusetzen, dass Alles was möglich ist, auch für jeden umsetzbar ist.
 
Na ganz einfach, wer den Sattel nicht absenken will, der braucht einfach das passende Schuhwerk, um hinter den Sattel zu kommen!

Mit sowas dürfte das locker gehen.
Buffalo_Plateau-Boots.jpg
 
Da will ich mal die Cleatschrauben sehen. M6x160 oder was sind das dann? ;)
@hulster: Eine Downhillstrecke fahre ich mit einem XC Bike nicht runter, egal ob Sattel oben oder unten. Außerdem bin ich ganz anderer Meinung, was das einfache Erlernen der richtigen Bikekontrolle angeht. Wenn du als Anfänger immer den Sattel runtermachst, wie willst du dich dann jemals darauf trainieren, es dann auch mit hohem Sattel zu schaffen? Dann lieber andersrum. Erstmal mit hohem Sattel üben und nur wenn man dann merkt, man braucht auch ein schwereres Gerät (AM Bike oder soetwas), kann man sich in die Bereiche trauen, wo man ohne absenkbare Stütze in Bredoullie kommt.
 
Aus welchem Grund sollte ich denn mit hohem Sattel in die Bredouille kommen? Ich fahr reverb und nen Anfänger kann auch diese bedienen. Mir erschließt sich nicht, weshalb man als Anfänger mit erhöhtem Sattel trails fahren soll. Damit man "besser" wird, ist kaum ein schlagendes Argument. Demnächst sollen Anfänger am besten ohne Pedalen oder ohne Lenker, damit sie die bessere Technik erlernen. Manchmal muss man einfach an Menschen zweifeln...
 
Ja komm, lies deinen Text nochmal und sag, dass du das ernst meinst. Is bestimmt für nen Anfänger echt förderlich mit hohem Sattel und Unsicherheiten den Trail zu fahren. Auch gleich viel sicherer. Der steigt bestimmt nochmal drauf.
 
Zurück