Steigt der Ruhepuls durch Grundlagentraining?

Registriert
1. Juli 2002
Reaktionspunkte
0
Hallo!
Hab da mal ne Frage bezüglich Ruhepuls und GA1 Training!
Als ich vor 6 Wochen mit dem GA1 Training angefangen habe, hatte ich einen Ruhepuls von 48. Mit den Wochen des GA1 Trainings ist mir aber aufgefallen das der Ruhepuls schön langsam gestiegen ist! Bin jetzt bei 52 Schlägen!
Hab pro Woche ca. 10 bis 12 Stunden GA1 trainiert! Nach dem Zyklus 3 Tage Belastung 1 Tag aktive Regeneration! Pro Einheit mindestens 2 Stunden. Auch beim Training habe ich das Gefühl das die Leistung nachläst, komme jetzt nicht mehr auf die Durchschittswatt wie am Anfang vom Training, die Trittfrequenz ist gleich geblieben.
Habe aber nicht das Gefühl übertrainiert zu sein. Fühle mich körperlich gut und nicht müde! Ist beim GA1 Training überhaupt ein übertraining möglich?
Die Bealstung ist ja ziehmlich gering. Neben dem GA1 Training mache ich 1 bis 2 mal die Woche Krafttraining mit Hanteln, für den ganzen Körper.
Puls für GA1, 130 bis 140 (laut Laktatstufentest), durchschnittspuls auf 2 Stunden mit Ein-und Ausradeln 126.

Kurz: Kann der Ruhepuls durch GA1 Training steigen?
Ist ein übertraining bei GA1 möglich?

mfg Fred
 
Eigentlich sollte der Ruhepuls durch GA1 Trainig im laufe der Zeit der Zeit auf einen niedrigeren Wert absinken.

Wie und wann misst Du den RP?
Hast Du vorher schon gesportelt oder vor 6 Wochen erst
angefangen?
Wie alt bist Du?

Ja, man kann sich auch mit GA1 übertrainieren.

Man braucht eigentlich nur regelmässig 5-10 h Einheiten( neben dem Beruf, versteht sich.) zu fahren und die Regenerationszeiten entsprechend zu kürzen.
Wissendschaftlich hervorragendes Anschauungsmaterial findest Du im aktuellen WP Ranking. ;)
Was ist bei Dir denn aktive Regeneration?

freundschaftBAM
 
@FlatterAugust

Ja ich habe vorher schon viel sport (mtb) gemacht!
Habe auch voriges jahr im winter viel trainiert, aber nicht so viel wie diesen winter. Bin im sommer 80.000hm mit dem mtb gefahren und auch an einem marathon (40km, 1100hm) teilgenommen. War da im vorderen drittel platziert.
Ich bin 34 Jahre alt, mit dem mtb sport habe ich vor vier Jahren begonnen.
Den Ruhepuls messe ich morgens vor dem aufstehen mit der Pulsuhr!
Mit aktiver Regeneration meine ich, dass ich 45min bei puls 125 trainiere!
Hab vorher vergessen dass ich nach der dritten woche training (in der regenerationswoche) einen starken schnupfen bekommen habe. Eine woche lang, bis das der puls wieder auf normalniveau war, habe ich natürlich nichts trainiert und auch die woche nach auskurierung nur sehr wenig GA1 gemacht, nur Krafttraining. Hab auch letzte woche nach zwei tagen training schon wieder einen zusätzlichen regenetationstag eingelegt, da ich merkte das nicht so viel geht! Hab letzte woche nur 7 stunden GA1 gemacht.
Soll das wirklich schon übertraining sein? Wie gesagt ich fühle mich körperlich eigentlich sehr gut und hätte auch spass am trainieren.

mfg Fred
 
Hallo Fred1000

Nein, Ökonomisierung der HK Systems durch Anpassung des Schlagvolumens, Erhöhung der Mitochondrienanzahl in den Muskelzellen!

Betreff Regeneration!

Du schreibst 45 Min bei 125 S/min

Hast du dich mal einem Ausbelastungstest unterzogen? Oder wie kommt du auf 125 S/min?

"Altersfomel" 220-34 = 186 S/min * 0,65 max. = 120,9 S/min. Und bedenke vor der Antwort, 5 S/min sind eine Menge in der herzfrequenzgesteuerten Trainingsbelastung!!!

Ich selbst habe 2005 beim lezten Ausbelastungstest mit 46 Jahren 192 S/min gedreht. Würde 124,8 S/min in der Reha sein! Für mich jedoch in der aktiven Reha zu hoch, senke hier die Hfreha auf 100 S/min und dehne die Trainingszeit auf 120 Minuten aus.

Ich denke, du erholst dich zu schlecht. Entweder krank, zu viele andere Aktivitäten, schlechte oder zu karge Ernährung, oder einfach die REHA Frequenz zu hoch.

Gruss Philips
 
I dont think that a resting pulse which is increased from 48 to 52 is anything to worry about. It may have nothing to to with your training and more to do with hydration or the weather or your life situation or too much beer or too much smoking (if you do) or too many cheeseburgers. you must realize that unless you are a world class athlete or VERY rich, you cannot control all the parameters and variables when measuring your bodily functions.

I would not worry about it unless your resting pulse shoots up to 60!
 
dubbel schrieb:

Erscheint mir auch logisch, wenn der Ruhepuls über mehrere Tage hinweg ansteigt ist das ja eher - wenn ich richtig liege, man möge mich im Zweifelsfalle bitte korrigieren - auf zu intensives Training o.a. zurückzuführen.

dubbel schrieb:
2. ja, gerade bei GA.

Erklärung dazu würde mich sehr interessieren :)
 
Fred1000 schrieb:
@FlatterAugust

Ja ich habe vorher schon viel sport (mtb) gemacht!
Habe auch voriges jahr im winter viel trainiert, aber nicht so viel wie diesen winter. Bin im sommer 80.000hm mit dem mtb gefahren und auch an einem marathon (40km, 1100hm) teilgenommen. War da im vorderen drittel platziert.
Ich bin 34 Jahre alt, mit dem mtb sport habe ich vor vier Jahren begonnen.
Den Ruhepuls messe ich morgens vor dem aufstehen mit der Pulsuhr!
Mit aktiver Regeneration meine ich, dass ich 45min bei puls 125 trainiere!
Hab vorher vergessen dass ich nach der dritten woche training (in der regenerationswoche) einen starken schnupfen bekommen habe. Eine woche lang, bis das der puls wieder auf normalniveau war, habe ich natürlich nichts trainiert und auch die woche nach auskurierung nur sehr wenig GA1 gemacht, nur Krafttraining. Hab auch letzte woche nach zwei tagen training schon wieder einen zusätzlichen regenetationstag eingelegt, da ich merkte das nicht so viel geht! Hab letzte woche nur 7 stunden GA1 gemacht.
Soll das wirklich schon übertraining sein? Wie gesagt ich fühle mich körperlich eigentlich sehr gut und hätte auch spass am trainieren.

mfg Fred

Hört sich eigentlich alles ganz gut an. Nach Übertrainig hört sich das jedenfalls nicht an, da Du Dich ja offensichtlich im Training auch wohl fühlst.
4 Pulsschläge +- sind auch nicht sonderlich dramatisch, kein Grund sich Sorgen zu machen. Das fält noch unter normale Schwankungen.
Am besten wartest Du ab wie sich die HF in Zukunft entwickelt.

Du solltest vielleicht etwas variabler trainieren z. B. ein Kraftraining weglassen und dafür eine kürzere Radeinheit mit mehr Gas absolvieren . GA1- EB Intervalle 5x5 Min mit 15 Min GA Pausen.
Mischiman schrieb:
Meiner Meinung nach viel zu hoch für regeneratives Training, aber wie gesagt: nur meine Meinung.

Sehe ich auch so. Deswegen....

Philips schrieb:
Ich selbst habe 2005 beim lezten Ausbelastungstest mit 46 Jahren 192 S/min gedreht. Würde 124,8 S/min in der Reha sein! Für mich jedoch in der aktiven Reha zu hoch, senke hier die Hfreha auf 100 S/min und dehne die Trainingszeit auf 120 Minuten aus.

Ich empfehle 1-1,5 h mit HF 110 -115. :D
Das musst selber ausprobieren was für Dich besser ist. Im Zweifel lieber etwas niedrigere HF.
Generell würde ich auch mindestens alle 2 Wochen einen Sportfreien Tag einlegen.
 
@phillips

Ja ich habe bevor ich mit dem Training begonnen habe einen Laktatstufentest gemacht!
Ergebins:
GA1 - lang + Regeneration; Puls 125-142; Laktat 1,5-1,8
GA1 - kurz; Puls 142-150; Laktat 1,8-2,0
....usw.....
Herzfrequenz bei Anerober Schwelle 173
Also die Grundlagen die ich bei dem test hatte wären ja nicht so schlecht!
Hab mich beim Training auch immer daran gehalten!

Laut diversen berichten im internet sind die symptome von übertraining häufig müdigkeit, lustlosigkeit, gewichtsabnahme, apetitlosigkeit usw.
Dasi ist bei mir alles nicht der fall.
Mich hat nur der Puls etwas verunsichert und das die leistung die ich vor dem schnupfen hatte nicht (oder noch nicht) mehr da ist!
Werde das in den nächsten Tagen noch beobachten. Vieleicht ist mir ja doch der schnupfen noch etwas nachgehängt.

mfg Fred
 
Adrenalino schrieb:
2. [...]
Erklärung dazu würde mich sehr interessieren
übertraning = schleichende kohlenhydratverarmung.
viele stunden auf dem rad = mehr KH weg als bei intensivem training über kurze zeit.
folge: viel GA-training, gleich viel essen = energiebilanz, besonder bzgl. KH negativ = übertraining.

und warum sollte die intensität der einzige faktor sein?
wie kommt ihr darauf, dass man durch GA1- NICHT ins übertrainig kommen kann?

genau das sieht man doch in jedem frühjahr auf mallorca... :rolleyes:
 
dubbel schrieb:
genau das sieht man doch in jedem frühjahr auf mallorca... :rolleyes:
Übertraining? :rolleyes:

Bin (arbeitsbedingt) momentan - so zum Thema Übertraining, lange Belastungen ohne KH-Zufuhr - kurz davor, mein (Über-?)Training ein wenig umzustellen. Statt z.B. drei Stunden ohne KH-Zufuhr auf dem Rad am Stück morgens auf nüchternen Magen ein Stündchen Cardio und dazu nachmittags bzw. abends noch eine ca. zweistündige Runde zu drehen. Bin übrigens nicht müde, nicht lustlos und habe den ganzen Tag über Hunger :cooking:
 
dubbel schrieb:
übertraning = schleichende kohlenhydratverarmung.
viele stunden auf dem rad = mehr KH weg als bei intensivem training über kurze zeit.
folge: viel GA-training, gleich viel essen = energiebilanz, besonder bzgl. KH negativ = übertraining.

Gegenmaßnahmen? Doch wohl nicht mehr essen.....oder etwa doch??Zu Hülf, Waage verstecken....nee, im Ernst, was tun?


dubbel schrieb:
und warum sollte die intensität der einzige faktor sein?
wie kommt ihr darauf, dass man durch GA1- NICHT ins übertrainig kommen kann?

Wie schon gesagt, man möge mich bitte korrigieren......also die Mischung machts? GA1 Einheiten und auch mal öfters Gas geben, auch im Winter?
Puh, da soll sich noch einer auskennen.......aber ich bin ja lernfähig und wißbegierig :D
 
Adrenalino schrieb:
Gegenmaßnahmen? Doch wohl nicht mehr essen.....oder etwa doch??Zu Hülf, Waage verstecken....nee, im Ernst, was tun?
:D

Fettverbrennungsmythen Part 2: Trainieren ohne (voher) zu essen. :mad:
Fakt ist: Fett verbrennt im Feuer der KH.

Übertrainingszustände werden meines (zugegeben wenigen) Wissens nach hauptsächlich durch Überbeanspruchung, ausgelöst durch zu wenig Regeneration, des Vegetativen Nervensystems verursacht. Deshalb ist u. a. Training bis spät in die Nacht auch als äusserst fragwürdig anzusehen.

Adrenalino schrieb:
Wie schon gesagt, man möge mich bitte korrigieren......also die Mischung machts? GA1 Einheiten und auch mal öfters Gas geben, auch im Winter?

Frage: Wie trainierst Du über den Winter Deine Atemmuskulatur? Ich gehe davon aus das Dir bekannt ist, das diese eine Leistungs limitierende Rolle Spielt?
Wer im Winter nur GA1 trainiert muss sich nicht wundern wenn er erst in der zweiten Jahreshälte Leistung abrufen kann.
Ich fahre zu diesem Zweck auch im Winter alle 14 Tagen ein Rennen.

Allerdings gelten für mich als alten Sack und Späteinsteiger etwas andere Regeln.

freundschaftBAM
 
FlatterAugust schrieb:
Frage: Wie trainierst Du über den Winter Deine Atemmuskulatur? Ich gehe davon aus das Dir bekannt ist, das diese eine Leistungs limitierende Rolle Spielt?


Wie trainiert man denn die Atemmuskulatur??? ist erns gemeint, habe ich noch nie drüber nachgedacht, und hatte da auch noch nie Muskelkater :eek: stelle ich mir jedenfalls ungünstig vor :lol: ...

Grüße Solanum
 
Solanum schrieb:
...............und hatte da auch noch nie Muskelkater :eek: stelle ich mir jedenfalls ungünstig vor :lol: ...

Grüße Solanum

So, so. Du hattest also noch nie Seitenstiche? Glückwunsch. ;)

Solanum schrieb:
Wie trainiert man denn die Atemmuskulatur???

Training im EB und Submaximal Bereich. Die hohen Atemfrequenzen in diesem Bereich trainieren ganz nebenbei natürlich auch die Atemmuskulatur. Allerdings nur bei Nichtrauchern und Männern. :eek: :heul:
Die Bauchmuskeln sollen auch nicht ganz unbeteiligt sein. :D

Neuerdings verwendet man auch vermehrt Geräte, bei denen sich ein Aus-und Einatmungswiderstand einstellen lässt.

freundschaftBAM
 
Ne also Seitenstiche sind was anderes:
Also: wenn Tiere durch viel Rennerei (z.B.Flucht) bei uns nennt man das Sport und macht es freiwillig ;) , eine Sauerstoffschuld haben zieht sich die Milz zusammen und gibt so das darin enthaltene Blut als "zusätzliches" Blut als Sauerstoffträger in den Kreislauf. ggf. hat das auch noch Einflüsse auf den Blutdruck, kann mich aber an diesen Punkt nicht mehr so genau erinnern.
Unsere Milz versucht das auch noch, ist aber nicht mehr dafür gebaut. Daher ziept es eben wenn sie versucht sich zusammen zu ziehen bzw. die Milz selber tut weh, wenn die umgebenen Musken an ihr ziehen oder drücken.
Daher hilft ja auch tiefes atmen, weil man dann die Sauerstoffschuld verringert und so das Ziehen der Milz nicht mehr nötig ist.

Außerdem hat man Muskelkater doch am nächsten oder übernächsten Tag und nicht WÄHREND des Sports.

Frage: weis heist:
Training im EB und Submaximal Bereich.
Ich verstehe viele dieser Kürzel im Forum nicht.

Und wiso verdammt können nur Männer diese Muskeln Trainieren, das ist ja unfair.
Eigendlich macht es auch keinen Sinn weil Muskel ist Muskel egal ob bei Männlein oder Weiblein. OK Männer bauen schneller Muskeln auf aber das eine bestimmte Muskel garnicht aufgebaut werden sollte kann ich mir schwer vorstellen.

Sorry FlatterAugust beim durchlesen meiens Textes merke ich das mein Test sehr kritisch deiner Antwort gegenüber kling, ist aber nicht so gemeint.
Grüße Solanum
 
Meines Wissens ist sich die Wissentschaft durchaus uneinig über die genauen Ursachen von Seitenstichen.

Solanum schrieb:
Und wiso verdammt können nur Männer diese Muskeln Trainieren, das ist ja unfair.
Und wieso verdammt, glauben nur Frauen jeden Mist wenn man ihn in nette worte verpackt?:lol: Das war nur ein kleiner Scherz.:)
Solanum schrieb:
Außerdem hat man Muskelkater doch am nächsten oder übernächsten Tag und nicht WÄHREND des Sports.
Sollte ich ohne mein Wissen etwas über Muskelkater geschrieben haben, bitte ich das mit einer fortgeschrittenen Demenz zu entschuldigen.:confused: ;)
Solanum schrieb:
Ich verstehe viele dieser Kürzel im Forum nicht.
EB= EntwicklungsBereich, Submaximal glaube ich, erklärt sich eigentlich auch selbst.
Wenn Du mehr darüber wissen möchtest empfehle ich Dir die Bücher von Dr. Kuno Hottenrott oder auch intro.wolfsburg.de.
Diese sind auch für Anfänger sehr verständlich geschrieben.
Oder natürlich Dr. dubbel, "Yetis im Ausdauersport".:p

freundschaftBAM
 
dubbel schrieb:
übertraning = schleichende kohlenhydratverarmung.
viele stunden auf dem rad = mehr KH weg als bei intensivem training über kurze zeit.
folge: viel GA-training, gleich viel essen = energiebilanz, besonder bzgl. KH negativ = übertraining.

und warum sollte die intensität der einzige faktor sein?
wie kommt ihr darauf, dass man durch GA1- NICHT ins übertrainig kommen kann?

genau das sieht man doch in jedem frühjahr auf mallorca... :rolleyes:

Die Meisten glauben ja auch nur, im GA1-Bereich zu fahren, obwohl die die meiste Zeit eher im GA2 unterwegs sind. Der Puls läuft der Belastung halt sehr stark nach.

Im GA1-Bereich ist der KH-Verbrauch minimal. Hab's diesen Dezember im TL auf Malle wieder mal mehr als deutlich gemerkt. Bei konsequentem Fahren im GA1-Bereich ( Kontrolle via SRM-Kurbel) tritt auch bei drei 4er-Blöcken kaum Ermüdung auf.
 
Zurück