starke Scheibenbremse ohne Steckachse == gefährlich?

Registriert
26. Juli 2002
Reaktionspunkte
63
Ort
Wolfegg
Hallo zusammen,
das Thema überlappt ein wenig mit anderen Subforen aber ich glaube hier ist es gut aufgehoben.

Ich plane den Aufbau eines reisetauglichen Stahlbikes. Mein Kandidat ist zur Zeit dieser Rahmen:
https://www.brothercycles.com/shop/frames/big-bro/

Nun habe ich in einem anderen Forum gelesen dass es nicht gut ist dass die Gabel nach unten offen ist weil eine starke Scheibenbremse in der Lage sein könnte das Vorderrad aus der Gabel zu reißen weil ein klassischer Schnellspanner nicht genau Klemmkraft aufbaut.

Wie seht ihr das? Hatte das schon mal jemand in der Praxis?

Grüße,
Christian
 
Nun, es gibt Menschen die sind einfach nicht in der Lage einen Ssp korrekt zu betätigen.
Da könnte es eventuell doch mal passieren das selbst eine Ausfallsicherung die vorher angewandte Unfähigkeit nicht ausbügeln können könnte.
Hätte, könnte, wenn und aber ...

P.S.:
Fahrrad fahren ist gefährlich. Sollte eigentlich als Warnhinweis an jedem Fahrrad angebracht werden ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Was heißt denn "starke Scheibenbremse". Jede Marken-Scheibenbremse ist in der Lage dich über den Lenker absteigen zu lassen oder das Rad zu blockieren auf losem Untergrund. Bevor der (korrekt gespannte) Schnellspanner nachgibt, steigts du vorwärts ab. Eine größer dimensionierte Bremse lässt dich einfach öfter hintereinander absteigen, aber nicht schneller ;)
 
Wenn Disc, dann würde ich vorne gleich auf Steckachse gehen. Vorne ist ja die Hauptbremskraft, und aus eigener Erfahrung weiß ich daß Disc und Schnellspanner keine gute Kombi ist.
Könnte @RetroRider das genauer ausführen? Ich überlege mir auch eine Aufrüstung an meinem Bike mit Schnellspanner und hätte eigentlich nicht gedacht dass das ein Problem werden könnte.
 
Ist auch kein Problem weil es die Kombination Scheibenbremse mit Schnellspanner schon seit über einem Jahrzehnt gibt. Jetzt darf man sich fragen wie oft ist da was passiert?
 
Der RetoRider hat wahrscheindlich auch einen Retroschnellspanner aus der lange vor Scheibenbremsenzeit .:D
Und ich habe auf allen meinen Bikes ( bis auf eines ) Schnellspanner und null Probleme damit . Warum auch . Es wird doch immerschon mit Schnellspanner auch über die Alpen u. Rocky Mountain gefahren .
 
Das wird eher nicht passieren. Mach einfach mal den Schnellspanner auf und schau was geschieht. Das Rad fällt nicht einfach raus.
Gabeln für Schnellspanner haben kleine Nasen am unteren Ende um genau das zu verhindern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heißt ja immer Militär und NASA sind der zivilen Technologie um Jahrzehnte voraus. Beim RetroRider ist es genau andersrum.
 
Rausfallen wird die Nabe nicht. Bei mir stand die halt manchmal nach einer Weile minimal schief. BB7 und 185mm-Scheibe war einfach übertrieben. Ich hab jetzt auf 160mm vorne umgebaut, das reicht wahrscheinlich locker. Dürfte auch schneller trocken gebremst sein und weniger quietschen.
Ich muss dazu sagen daß ich mit dem Schnellspanner das Lagerspiel der Shimanonabe einstelle. Wenn einem das Lagerspiel egal ist und man den SSP feste zuömmelt, wird das mit der Scheibenbremse schon funktionieren.
Interessant, daß so Viele meinen, Steckachse sei eine überflüssige Innovation...
 
...
Ich muss dazu sagen daß ich mit dem Schnellspanner das Lagerspiel der Shimanonabe einstelle. Wenn einem das Lagerspiel egal ist und man den SSP feste zuömmelt, wird das mit der Scheibenbremse schon funktionieren.
...
Oooh. Nee!
Beim Lagerspiel kann viel falsch machen.
Man kann aber auch aus diesem forum hier lernen. Zum Bleistift die M12-Mutternmethode.
Unter Zuhilfenahme zweier Muttern M12 (dürfen gern auch ausgebohrte M10 sein :aetsch:) kann man Konusnaben so einstellen daß man das Spiel nicht über zu wenig fest gespannte SSp manipulieren muß :spinner:
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder einfach so mehr Lagerspiel übrig lassen um mehr Spannung nötig zu machen. Bei dem einen Vorderrad hab ich mehr Lagerspiel und muss den Spanner ganz ordentlich festziehen. Stand beim nächsten Radwechsel trotzdem schief. (ich wechsel immer bei Bedarf zwischen Spikes und "normalem" Vorderrad)
 
Na klar, am besten soviel Spiel lassen damit man den Hebel vom SSp mit einem Stückchen Rohr zuklappen muß ... :daumen:
Nur damit die Hohlachse soweit gestaucht wird daß die Lager spielfrei laufen.
Kannst nur mit'm Kopp schüddeln.


........................


Hier


weder Spiel, noch klemmender Konus.
Präzise einstellbar dank der beiden den Rahmen vorgaukelnden Muttern.
O.K. ist ein klein wenig fummelig es exakt hinzubekommen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ein Video nützt da wenig, da braucht man Tastsinn. Ich bau erstmal das Laufrad auf und lockere zum Schluß erst die Lagerung. Bei den Naben mit Stahlachse bekomm ich's inzwischen ganz gut hin, daß die Spannkraft dann in einem sinnvollen Bereich landet.
Warum nicht die Ausfallenden vom Zentrierständer zum Testen nehmen?
 
Da hast Du vollkommen Recht.
Am kompletten LR hat man mehr Gewalt über das Spiel. Man kann einfach besser gegenhalten. Unabhängig davon geht es aber auch mit der Nabe.
...
Warum nicht die Ausfallenden vom Zentrierständer zum Testen nehmen?
Im Zentrierständer kann man aber den SSp nicht so "bei den Hörnern packen".
O.K. als Kontrolle der Kontrolle kann man nochmal im Zentrierständer ...
... um an der Felge greifen zu können.
Aber man kann Eulen nach Athen tragen ...
 
Ich habe gerade mein Poison Cyanit auf Schraubachse umgebaut.

Dank der Novatec Naben war das kein Problem.
Hinten 12mm Achse in der Nabe mit diesem Teil
https://bikemarkt.mtb-news.de/artic...schraubachse-reduzierer-von-12mm-auf-10mm-neu

Vorne 9mm Achse mit dem Teil hier
https://bikemarkt.mtb-news.de/artic...kachssystem-thru-bolt-9x100mm-neu-sonderpreis

Gepaart mit einer Formula Cura und 160er Scheiben
Hält Bombe und passt 1A

Leider sind diese Achsen nur noch schwer zu bekommen....
Ich hätte hinten auch auf 10mm gehen können, aber bei Novatec kann ich es mir aussuchen ob 10 oder 12 mm und das Teil von Reverse ist günstiger als eine 10x135mm Schraubachse

IMG_20180306_162246.jpg IMG_20180306_162254.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20180306_162246.jpg
    IMG_20180306_162246.jpg
    352,9 KB · Aufrufe: 88
  • IMG_20180306_162254.jpg
    IMG_20180306_162254.jpg
    316,6 KB · Aufrufe: 129
Ich muss dazu sagen daß ich mit dem Schnellspanner das Lagerspiel der Shimanonabe einstelle. Wenn einem das Lagerspiel egal ist und man den SSP feste zuömmelt, wird das mit der Scheibenbremse schon funktionieren.
Interessant, daß so Viele meinen, Steckachse sei eine überflüssige Innovation...
Gibt auch Naben, die man mit der nötigen Kraft einspannen kann, ohne dass die Lager verrecken...
Aber etwas anderes als Shimano-Konuslager ist ja wahrscheinlich auch Teufelswerk...

Dass Steckachsen überflüssig sind, hat hier auch keiner behauptet. Es wurde lediglich bestritten, dass es quasi lebensgefährlich ist (bzw. "keine gute Kombi"), ein Rad mit Disc und Schnellspannern zu fahren. Haben sehr viele hier jahrelang gemacht (bzw. machen es noch), und hat gut funktioniert...
 
Vielleicht bin ich schwerer oder bremse stärker als der Durchschnitt. Die Erfahrung bezieht sich auch nur auf die Ausfallenden einer einzigen Gabel. Muss man also nicht überbewerten.
Ich hab mir mal die günstigen DTSwiss Onyx gekauft. Funktioniert auch. Gute und schlechte Produkte gibt's wohl bei jedem Hersteller, egal ob Konus oder Rillen.
 
ich 75kg netto, XTR Nabe, XTR Schnellspanner, Saint Bremse mit 180er Rotor, Fox Federgabel im AM Einsatz. Keinerlei verrutschen der Nabe in der Gabel. Mein Lagerspiel der Naben stell ich beim Service ein und nicht in der Gabel.
 
Bevor die Steckachsen verbreitet wurden sind alle mit Schnellspanner und Scheibenbremsen gefahren. Und jetzt soll das auf einmal unfahrbar sein? So ein Quatsch.

An meinem ollen Rad hatte ich sogar die superleichten Tune Schnellspanner mit 180er XT-Scheibenbremsen in den Alpen gefahren, und auch da hat sich nix verschoben.

Wahrscheinlich kommt es stark auf das individuelle Spiel der jeweiligen Ausfallenden an. Aber trotzdem gab's früher höchstens mal in wirklichen Ausnahmefällen ein Problem damit, vielleicht mal an schweren DH-Bikes. Aber auch die haben nicht geschoben.
 
sicher sind Steckachsen etwas steifer und "besser" als Schnellspanner ABER gute Schnellspanner stehen den Steckachsen in kaum was nach, ich selber fahre DTswiss RWS und da hält alles bombenfest und sicher und macht keine Probleme. (Bremse ZEE mit organischen Belägen ( D01S Resin) SM RT-76 160mm Scheibe (vorne und hinten) Funktioniert alles Problemlos und wirklich gut.

sich mit dem neuen Zeugs nicht verrückt machen lassen was über 10 Jahre an Millionen von Radels hält und gehalten hat wird auch noch weiter halten, ein guter Schnellspanner wird NIE brechen außer er hat mechanische Schäden oder ist vollkommen verottet , darum pflegt Eure Radels und haltet Sie trocken und sauber !
 
Zurück