Stadtradbau, wieviel gewicht spart singlespeed?

Joe Dirt

Mit..glied
Registriert
13. Dezember 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin Friedrichshain
Moinmoin,

hab gerade ein älteres Mountainbike von meinem Kletterpartner für kleines Geld erworben. Brauchte noch was für Stadt und Regen, bin mir jetzt nur noch nicht ganz sicher, wie ich´s mir aufbauen soll.
Es ist´n Cromoly-Rahmen, aber für die Steifigkeit geht das Gewicht in Ordnung. Also dachte ich mir, warum nicht weiter Gewicht sparen und nen Singlespeeder draus machen...
Das Problem ist jetzt nur, daß ich hauptsächlich wegen der schönen alten XT-Kombi zugegriffen hab. (Brems-/Schalthebel, Umwerfer, 7er Schaltwerk, Kurbel) Allerdings sind Kettenblätter und Kassette eh hinüber, die Felgen * (Bremsflächen) machen auch nicht mehr lange. Also überlege ich, doch nur den Rahmen zu behalten und die XT-Gruppe zu verkaufen.

Kann mir vielleicht einer von euch nen Tipp geben? Weiß echt nicht wie der Kurs für die Teile ist, bzw. wieviel ich dann für den Singlespeed-Umbau berappen/draufzahlen müsste...

PS: War der Gewichtsvorteil der einzige Beweggrund für euch zum Umstieg auf SSP? Sammle gerade pro u. contra... ;)


Gruß Joe
 
Du sprichst jetzt hier vom Stadtradbau (also zumindest in der Ueberschrift :))
Fuer mich persoenlich ist beim Stadtfahrrad das Gewicht relativ uninteressant. Ich sehe das als Trainingsintensivierung, umso staerker ist dann der 'Schub' wenn ich z.B. fuer Langstrecken auf das Rennrad umsteige.
Zwei Mountainbikes (einmal mein altes, hat jetzt mein Sohn, einmal einen guenstig im Ausverkauf geschossenen Neurahmen) habe ich schon mit Torpedo Dreigangnabe ausgeruestet - Umbauanleitung hier. Das ganze laesst sich mit gebrauchten Teilen recht billig realisieren, Vorteil von solchen Teilen ist auch noch die gute Standfestigkeit der billigen, breiten 1/2" Ketten und der entsprechenden Ritzel ;)
Wenn die Felge eh hinueber ist, dann wuerde ich mir fuer Singlespeed eine Ruecktrittbremsnabe plus Disc-Only-Felge ueberlegen :D
Also, wenn das Ding eh fuer die Stadt sein soll, dann ist mein Rat:
  • Ruhig gebrauchte Teile
  • Sch... auf das Gewicht
  • Schoen aussehen solls auf keinen Fall, sonst klauts Dir eh nur einer ... :rolleyes:

LG ... Wolfi :)
 
Gwichtsersparnis hat bei mir auch keine Rolle gespielt.

Gleich die alte Kassette auseinandernehmen (für die
Spacer).
Ein altes Schaltwerk tuts als Kettenspanner auch .
Am besten noch ein Shimano * DX Ritzel besorgen ( 4-5 Eu)
und schon hast du für kleines Geld ein Ssp.
 
@nightwolf, schönen Dank für den Link, sehr interessant. ;)

Ja klar, puristische und schlichte Dinge sind mir auch die liebsten. Beim "Stadtrad" dachte ich allerdings hauptsächlich an ein Rad ohne Extreme. Solche Räder hab ich nämlich schon genug. Als da wären...
- mein Hardtail (würde ich nie länger als 5 min anschließen)
- ein Hollandrad aus den 50ern (einmal Regen und es Rostet wieder irgendwo)
- eine Rennradkrücke (perfekt für die Bushaltestelle, aber sonst...)
- ein BMX (zu langsam für die Stadt)

So sieht mein Fuhrpark mittlerweile aus, kann mich halt schlecht von was trennen. :rolleyes:
Tja, und das Stadtrad soll schnell und leicht werden, aber auch stabil und unkompliziert. Hatte erst das alte Rennrad im Auge, aber wenn ich dann wieder anfange mit Bunnyhops die Kantsteine hoch und runter zu hüpfen und Treppen runterzufahren, nee nee, lieber nicht. Das hat mir das Hollandrad auch schon übel genommen und fährt seitdem einigermaßen geknickt durch die Lande... :ka: :D
 
Bei mir war das Gewicht schon ein Grund. Der Hauptgrund war dann allerdings doch das Problemlos-Bike ohne eingefrorene Schaltzüge, Chainsucks und ähnlichem. In der Winterausstattung mit schweren Reifen * und Schutzblechen bin ich mit meinem CroMo-Bike bei ca. 11 kg. Mit Slicks und ohne Bleche im Sommer etwa 10 kg. Das ist jetzt kein Leichtbau, aber ich finde auch in der Stadt macht etwas "Gewichtsbewusstsein" Sinn. Ich fahre es ja auch jeden Tag. Musst du halt mal durchrechnen in welchem Bereich du ungefähr rauskommst.
 
Joe Dirt schrieb:
(...) das Stadtrad soll schnell und leicht werden, aber auch stabil und unkompliziert. (...)
Also, 'schnell' war mir nachrangig und 'leicht' egal, aber 'stabil und unkompliziert' war auch bei mir an allererster Stelle.
Gegenueber meinem Stadtfahrrad mit Dreigang (siehe Bild) laesst sich natuerlich noch einiges an Gewicht und Speed rausholen: Schmalere Reifen *, evtl. Gepaecktraeger, Licht und Schutzbleche weglassen, ich weiss ja nicht, was Du von dem Zeug brauchst und was nicht ;)

LG ... Wolfi :)

400_3366356466353366.jpg
 
Ich bau grade mein Stadtfahrrad neu auf.
Nein, eigentlich warte ich, dass die Lackiererei aus'm Knick kommt. Mittlerweile warte ich schon so lange, dass ich mich jetzt entschieden hab auf SSP umzusteigen. Die Teile sind alle da also hier mal die Gewichtsersparnisse:

Alivio Kasette (mit Abschlussring): 362g
vs.
Spacer + 14T DX Ritzel + A-Ring: 64g

Schaltwerk + Umwerfer (Alivio): 500g
vs.
Kettenspanner (eigenbau) : ca. 150g

Einsparung:
=>Ritzel: - 298g
=> Schaltung: - 350g
Zugüllen: ca. -60g
2 Kettenblätter weniger: - 197g

macht 905g. Dazu kommen nochmal mehr als 300g für die Schaltzüge und die Schaltgriffe. Zusätzlich (wenn du ganz genau sein willst) das Gewicht der eingesparten Kettenglieder. Außerdem ist mein Kettenspanner zur Zeit noch aus Stahlblech. wenn der sich bewährt werd ich die Platte aus Carbon nacharbeiten, dann gehen da auch nochmal reichlich paar Gramm weg :daumen:

mir gehts aber mehr um den Spaß und Coolness Faktor, der bei SSP wesentlich größer ist als bei ner Alivio Komplettgruppe.

und jetzt sollen die Lackaffen mal meinen Rahmen pulvern!!! :mad:
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück