Stabile Hinterradnabe für Reiserad

Registriert
25. Februar 2023
Reaktionspunkte
0
Hallo liebe Freunde des gepflegten Zweiradsports,

ich hatte vor kurzem das Glück einen neuen Surly Long Haul Trucker Rahmen in der 26 Zoll Variante kaufen zu können. Jetzt möchte ich diesen als Reiserad aufbauen und bin auf der Suche nach einem super stabilem Laufradsatz. Als Vorderrad ist ist ein Son28 Nady (36 Loch) mit Ryde Andra 40 Felge (26 Zoll) und Sapim Doppeldickendspeichen geplant. Am Hinterrad möchte ich ebenfalls gerne eine Ryde Andra 30 bzw. 40 fahren (36 Loch). Kann mir jemand eine solide, zuverlässige und derzeit verfügbare Hinterradnabe empfehlen, die nicht nach wenigen Tausend km den Geist aufgibt?
Grüße,
Moritz
 

Anzeige

Re: Stabile Hinterradnabe für Reiserad
hmm bei einem Reiserad sollte man immer Teile nehmen für die man überall recht einfach Ersatzteile bekommt.
Ich überlege gerade, wo man in der wallachei einen hope oder DT Freilauf bekommt. Denn das ist ja das defektanfälligste teil an der nabe. Wenn er denn überhaupt die Grätsche macht.

Mal ehrlich, kein radladen hat hat nen hope oder 350 Freilauf im Regal, in der Hoffnung, dass einem reiseradler das Ding in der Nähe seines Ladens verreckt.

So spezifischen Teile hat man als Ersatzteil dabei. Genauso wie ein paar Speichen. Odee spezifische teile der bremse. Fast alles andere ist Standard bzw herstellerunabhäbgiger was die einbaumaße angeht.

Aber grad.der Freilauf ist halt sogar innerhalb der Modelle eines Herstellers oft nicht kompatibel. sowas im defektfall am a.d.W. zu finden ist wie der 6er im lotto.

Und wenn der nabenkörper reißt, dann brauchst eh ne neue und kannst dir egal was einspeichen lassen
 
Aber grad.der Freilauf ist halt sogar innerhalb der Modelle eines Herstellers oft nicht kompatibel. sowas im defektfall am a.d.W. zu finden ist wie der 6er im lotto.

Von daher wäre DT nicht die schlechteste Wahl, da weit verbreitet in großen Stückzahlen im Einsatz. Shimano ist da zahlenmäßig sicherlich überlegen und vielleicht auch eher zu bekommen, leider sind diese generell nicht zu empfehlen, da nicht so zuverlässig und nicht einfach zu warten.
Wenn sich der TE eine Andra antuen will, dann vielleicht auch eine Hybrid-Version der 350, da ist fast alles nochmal ein bissl robuster.
 
Von daher wäre DT nicht die schlechteste Wahl, da weit verbreitet in großen Stückzahlen im Einsatz. Shimano ist da zahlenmäßig sicherlich überlegen und vielleicht auch eher zu bekommen, leider sind diese generell nicht zu empfehlen, da nicht so zuverlässig und nicht einfach zu warten.
Wenn sich der TE eine Andra antuen will, dann vielleicht auch eine Hybrid-Version der 350, da ist fast alles nochmal ein bissl robuster.
Mach dir mal den Spaß und halt an jede. Radladen, an dem du vorbei kommst, an und frag danach ;)
 
Und aus welchem Grund empfiehlst du die Nabe?
weil sie robust ist und einfach zu reparieren. Zumal ist DT eine recht häufige Nabe Ersatzteile bekommst du zur Not online fast auf der ganzen Welt. Shimano ist natürlich was die Ersatzteilversorgung angeht besser aber bei weitem nicht so robust.

Aber das hatte ich alles schon mal geschrieben. Wenn Du also erstmal lesen würdest bevor Du Fragen stellst könntest Du dir die Frage sparen.

Aber anstatt Fragen zu stellen könntest Du ja einen Vorschlag machen. Warum machst Du das nicht?
 
weil sie robust ist und einfach zu reparieren. Zumal ist DT eine recht häufige Nabe Ersatzteile bekommst du zur Not online fast auf der ganzen Welt. Shimano ist natürlich was die Ersatzteilversorgung angeht besser aber bei weitem nicht so robust.

Aber das hatte ich alles schon mal geschrieben. Wenn Du also erstmal lesen würdest bevor Du Fragen stellst könntest Du dir die Frage sparen.

Aber anstatt Fragen zu stellen könntest Du ja einen Vorschlag machen. Warum machst Du das nicht?
Danke für deine Antwort aber eigentlich war meine Frage an Sharky gerichtet.
Ich habe soeben oben gesehn, dass ich an euch beide zittiert habe, war nich beabsichtigt, sorry, meine Fehler, vieleicht hast ja in der Zwischenzeit keinen roten Kopf mehr.

Dass du ne Dt, eben auch ne 350 empfiehlst, ist mir völlig bewusst und eh klar warum. Die funktioniert immer, Find ich ne gute Wahl, eben auch weil man online eigentlich auch nicht lange nach erschwinglichen Ersatzeilen suchen muss, wenn ma was ist.

Abgesehen davon dass die 350 was die Oberflächenbeschaffenheit und Kratzerempfindlichkeit betrifft, wenn man lange nen schönen LRS haben möchte, für mich das einzige Manko wäre.
Ich verstehe nur nicht warum die die 500 Euro, 170 gramm leichte Nabe für ein Reiserad empfohlen wurde, bzw. was die geeigneter macht als einen 140 Euro Mitbewerber.


LG
 
Ich verstehe nur nicht warum die die 500 Euro, 170 gramm leichte Nabe für ein Reiserad empfohlen wurde, bzw. was die geeigneter macht als einen 140 Euro Mitbewerber.


Der TR bat um Beispiel und Hinweise. Die hat er bekommen. Er hat ast kein Budget genannt. Und auch sonst keine Anforderung. Außer "Reiserad". Hätte man sofort nach der 350er aufgehört, wäre es auch nicht recht gewesen... :rolleyes:



Dass du es nicht verstehst heißt ja erstmal nix :rolleyes: imformier dich etwas über die Nabe, dann weißt du, warum ich sie hier genannt habe. Schau dir allein mal die Verzahnung des Freilauf an. Da braucht eine 350 oder hope nicht gegen antreten.
Und schau dir bitte an, wofür Christian seine Naben freigibt
Vielleicht sollte man mehr als nur Preis und Gewicht anschauen um die Entscheidung zu treffen. Oder selbst mehr Infos liefern...
 
Zuletzt bearbeitet:
Du wolltest Beispiel und Hinweise. Die hast du bekommen. Du hast kein Budget genannt. Und auch sonst keine Anforderung. Außer "Reiserad". Hätte man sofort nach der 350er aufgehört, wäre es auch nicht recht gewesen... :rolleyes:



Wenn du dich etwas über die Nabe informierst, dann weißt du, warum ich sie hier genannt habe. Schau dir allein mal die Verzahnung des Freilauf an. Da braucht eine 350 oder hope nicht gegen antreten.
.
mihael ist nicht der TE !

aber mich würde mal interessieren was an der Verzahnung jetzt so viel besser ist als an einer normalen Stirnradverzahnung, dass es 500 Euronen verdient.
Was ich auch merkwürdig finde die schreiben etwas von harteloxierten Zähnen. Ist der Freilauf aus Alu?
 
Die Kegelverzahnung des Freilaufmechanismus soll eine um ca. 400 % größere Auflagefläche aufweisen als herkömmliche Stirnradverzahnungen. Dadurch soll eine maximale Kraftübertragung bei minimalem Verschleiß ermöglicht werden, da beim patentierten Nonplus-System die wirkenden Kräfte flächig statt punktuell übertragen werden. Eine spezielle Zahnrückseite soll durch die Linienberührung auf der Kontaktfläche ihrer Verzahnung zusammen mit einer hart eloxierten Oberfläche für einen sehr geringen Abrieb sorgen und will damit die Lebensdauer nochmals erhöhen. Hierdurch soll auch beim Einsatz unter härtesten Bedingungen die Verwendung von Aluminium kein Problem darstellen.

viele Konjunktivs.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Alu Freilauf selbst mit Kegelverzahnung einem gehärteten Stahlfreilauf überlegen ist.
 
Für den TE wird sie eh nicht passen, ich verwette meinen nicht vorhandenen Hut das sein Reiserad bestimmt kein Boost wenn nicht sogar noch normale Schnellspanner Ausfallenden mit 135 mm hat.

und dazu gibt es die Nabe nur mit XD oder Microspline Freilauf und nicht mit 36 Speichenlöcher
 
Zurück