Heiko_Herbsleb
Nicht ungespritzt. Aber ich hab Dich lieb.
- Registriert
- 26. Januar 2015
- Reaktionspunkte
- 2.441
Du kannst mal eines probieren (brauchst aber jemand der Dir das 2. Paar Hände zur Verfügung stellt):
Montageständer oder Rad hinten aufgebockt. Also so daß Du die Kurbel frei drehen kannst und die Schaltung bedienbar wird.
Links die Feder herausnehmen (Aber Obacht, große Obacht. Die wird zum Geschoß) und mit nur ca 2/3 ihres Überstands per Hand gegen den Führungsstift drücken.
Immer mal ein wenig mit dem Druck variieren ...
Könnte gut sein daß sich dabei ein Bereich findet in dem Nabe wieder tut was ihr von Griff aus geheißen wird, dann weiß Du daß diese Feder eben definitiv nicht an Wirksamkeit dahingehend verloren hat festgegammelt zu sein.
Achtung, gut festhalten.
Ich hatte schon mal (auch wenn's erst mal Kopfschmerzen bereitet hatte) Nabe(n) dadurch wieder ans Laufen gebracht in dem ich diese Feder gekürzt hatte.
Ja, ist nicht Lehrbuchmäßig, aber der Zweck heiligt die Mittel ...
Montageständer oder Rad hinten aufgebockt. Also so daß Du die Kurbel frei drehen kannst und die Schaltung bedienbar wird.
Links die Feder herausnehmen (Aber Obacht, große Obacht. Die wird zum Geschoß) und mit nur ca 2/3 ihres Überstands per Hand gegen den Führungsstift drücken.
Immer mal ein wenig mit dem Druck variieren ...
Könnte gut sein daß sich dabei ein Bereich findet in dem Nabe wieder tut was ihr von Griff aus geheißen wird, dann weiß Du daß diese Feder eben definitiv nicht an Wirksamkeit dahingehend verloren hat festgegammelt zu sein.
Achtung, gut festhalten.
Ich hatte schon mal (auch wenn's erst mal Kopfschmerzen bereitet hatte) Nabe(n) dadurch wieder ans Laufen gebracht in dem ich diese Feder gekürzt hatte.
Ja, ist nicht Lehrbuchmäßig, aber der Zweck heiligt die Mittel ...
Zuletzt bearbeitet: