Ich greife diesen Thread mal auf. Er ist zwar nicht sonderlich populär, aber wenn einer Probleme mit dieser Nabe hat, klingt das meist recht ähnlich:
Es kann von Gang 6 oder 7 nicht mehr zurückgeschaltet werden. Wer andere Probleme hat, braucht sich durch den Rest nur dann durchzukämpfen, wen er/sie an ein paar Erkenntnissen zur generellen Funktion der Nabe interessiert ist.
Ich selbst fahre auch eine
Sram * S7 an meinem Stadtrad und war bisher immer sehr zufrieden. Seit Kauf hab ich noch nichts austauschen müssen und hatte kaum Wartungsaufwand.
Nachdem zuletzt aber der Bowdenzug gerissen war, musste ich Hand anlegen. Der vermeintlich schnell durchzuführende Wechsel zog dann aber das bekannte Problem nach sich: Ich konnte aus Gang 6 nicht mehr auf den 5. zurückschalten.
Erste Hinweise aus dem Forum wiesen auf einen eventuell verbogenen Schaltstift oder ein krummes Schaltröhrchen hin. Das konnte ich bei mir nicht bestätigen: Alles gerade wie frisch aus der Fabrik. Woran kanns dan noch liegen? Auf die Gänge 1 bis 5 wollte ich mich nicht beschränken, und da eine neue Nabe viel Geld und Zeit kostet, hab ich mir das mal genauer angesehen.
Sram * S7 Clickbox
Eine Analyse dessen, was in der Clickbox vor sich geht, wenn man die Gänge wechselt, erbrachte folgende Erkenntnis:
Sram * S7 Schaltschema
Das Bild stellt die Stellungen von Schaltstift und Schaltröhrchen im jeweiligen Gang dar. Schaltstift und -röhrchen werden von den kleinen Schaltärmchen bewegt, die man in der Clickbox erkennen kann.
Zurück zum Problem: Wenn das Zurückschalten von 6 auf 5 nicht klappt, heißt dass, dass die Clickbox Probleme hat, den Stift in die Nabe zu drücken. Bei genauerer Überlegung wird klar: Beim normalen Hochschalten von Gang 1 bis 5 wird das Hineindrücken von Schaltstift und Schaltröhrchen durch die Handkraft über den Schaltzug unterstützt. Schaltet man weiter hoch (Gang 6 und 7), so lässt die Clickbox den Schaltstift wieder aus der Nabe herausrutschen.
Möchte man wieder auf Gang 5 zurückschalten, muss die notwendige Kraft aus der Federvorspannung in der Clickbox ausreichen, um den Widerstand in der Nabe (dort sind Schaltstift und -röhrchen ebenfalls federnd gelagert) zu überwinden.
Die Nabe zerlegen wollte ich nicht, zumal sich der Widerstand ganz ok anfühlte, wenn man von Hand versuchte, Schaltröhrchen und Schaltstift zu bewegen. Eine kurze
WD40 *-Kur brachte ebenfalls nichts. (Ist generell vielleicht auch nicht zu empfehlen, vor allem für die Rücktrittfahrer unter euch.)
Also muss zur Lösung des Problems die Federspannung erhöht werden, damit die Clickbox mehr Dampf zum Runterschalten hat.
Nach diesem ausführlichen theoretischen Exkurs nun zur Praxis! Vorneweg noch eine Warnung: In der Clickbox steckt eine Spiralfeder. Wenn die unter Spannung steht und sich plötzlich aus dem Gehäuse löst, kann das wortwörtlich fix ins Auge gehen. Zieht euch bitte eine Brille an. Dass ihr das ohnehin auf eigene Gefahr macht, möchte ich kaum extra erwähnen.
Also los: Demontiert die Clickbox vom Fahrrad. Dazu (wenn möglich) in Gang 1 schalten, um die Federvorspannung in der Clickbox zu minimieren. Rändelschraube lösen, Clickbox von der Nabe abziehen. Spätestens jetzt in Gang 1 schalten. Kunststoffhaube abnehmen. Dazu die kleine Kreuzschlitzschraube lösen und die Zugeinstellschraube abschrauben. Der zug steht ein bisschen unter Spannung, aber nicht dramatisch. Zugeinstellschraube wegziehen und die Haube abnehmen. Bowdenzug von der "Zugscheibe" abwickeln und mit dem messingfarbenen Sechskant abziehen. Jetzt liegt die Clickbox wie oben abgebildet vor euch.
Als nächstes zieht ihr die Zugscheibe ab. Sie lässt sich einfach abnehmen.

Zugscheibe entfernen
Jetzt kommt der unangenehmste Teil: Das Gehäuse der Clickbox muss geöffnet werden. Das hat bei mir eine Weile gedauert, es ist geklebt oder reibverschweißt. Dazu habe ich auf der Rückseite mit ein, zwei kleinen Schlitzschraubendrehern den Spalt nach und nach aufgestemmt. Auf dem Bild ist das schon erledigt, man erkennt gut die Spuren meiner Arbeit:
Sram * S7 Clickbox Rückseite
Beim Auseinandernehmen der beiden Hälften nach Möglichkeit immer einen Finger auf dem roten Teil halten, in dem sonst der Bowdenzug verankert ist, um ein unkontrolliertes Abspringen zu vermeiden.

Clickbox Innenleben
Jetzt kommt der Clou: Wir verpassen der Clickbox ihren Vorspannungsboost, indem wir ihr eine Extraumdrehung Vorspanung verpassen. Die Feder im Inneren ist so aufgebaut, dass sie das abkönnen sollte. Sie wird nach innen gezogen und nicht nach außen gedrückt, was dazu führen könnte, dass die Spiralfeder knickt, kollabiert oder das Gehäuse sprengt (kleiner Scherz). Das folgende Bild ist nur für die neugierigen unter euch, ihr müsst das rote Ding nicht abziehen.

Spiralfeder unter dem roten Plastikdingen
Aufgepasst: Die beiden Schaltärmchen folgen jeweils einer Scheibenkontur auf dem roten Plastikdingen. Je nach Winkel nehmen sie also eine bestimmte Position ein. Wichtig ist nur: Das untere Ärmchen wirkt außerdem wie eine Art Stopper.
Sram * S7 Clickbox Arretierung
Um die Vorspannung erfolgreich zu erhöhen, wird das rote Plastikteil nun eine volle Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn (also so, wie es auch vom Schaltzug gezogen wird) aufgezogen. Guckt, dass die Arretierung wieder einrastet.
Das Gehäuse wieder aufsetzen. Dabei muss der Drehpunkt der Schaltärmchen in die entsprechende Aussparung des Gehäuses rutschen, danach das rote Plastikdings wieder durch die Öffnung fädeln.
Gut zusammendrücken, das scheint bei mir gut zu halten und macht einen vertrauenswürdigen Eindruck.
Zugscheibe wieder aufsetzen, Zug einstecken, wie vorher um die Zugscheibe legen und die Kusntstoffhaube wieder draufbauen. Clickbox im ersten Gang wieder an der Nabe montieren. Über die Zugeinstellschraube nun schauen, dass im 4. Gang die Nut des roten Plastikdingens parallel zur Nut in der Kunststoffhaube liegt. Fertig!
Ergebnis: Die (Hoch-)Schaltvorgänge sind nun etwas strammer als vorher, aber weit weniger schlimm als ich zunächst befürchtet habe. Und vor allem: Runterschalten klappt wieder einwandfrei - Mission erfüllt, Geld gespart!
Viel Erfolg beim Hinterherbasteln,
vielleicht fahren ja noch ein paar von den S7 rum...