SRAM Rival eTap AXS von 1x12 auf 2x12 umbauen

Registriert
21. März 2015
Reaktionspunkte
4.258
Hallo zusammen,

da ich gemerkt habe das mir 1x12 am Gravel zu wenig ist wollte ich die auf 2x12 umbauen. Nun hat der Support von SRAM *, leider eher schlecht als recht, gemeint, dass das nicht gehen würde. Nach der Anleitung von SRAM * ist dies jedoch sehr wohl möglich. Da der Umwerfer nicht gerade günstig ist wollte ich mal fragen ob hier das jemand schon einmal gemacht hat oder vielleicht sogar genau den Anbau bei sich dran hat.
2024-08-08_14h12_37.png
 

Anzeige

Re: SRAM Rival eTap AXS von 1x12 auf 2x12 umbauen
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Sickgirl

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Welche Rival hast du denn montiert? Es gibt ja zwei verschiedene Rival Schaltwerke

Variante 1 "Standard" Rival Schaltwerk
Variante 2 XPLR Rival Schaltwerk

Es kann gut sein, dass das XPLR nicht 2 fach kompatibel ist.

So steht es zumindest bei SRAM * auf der hompage
https://support.sram.com/hc/en-us/a...-gearing-derailleurs-and-eTap-AXS-derailleurs
Gar kein Rival Schaltwerk sondern das GX Schaltwerk. Nur Rival eTAp AXS * Schalthebel. Rival kann ja die 11-50 Kassette nicht.
 
Laut Anleitung ja schon. Oder glaubst die Software lässt das nicht zu weil sie ein GX Schaltwerk erkennt? Wäre ja sonst rein ein Ding zwischen Rival Hebeln und AXS * Umwerfer.
Ich spekuliere nur, aber ich vermute, die Software wird nur bestimmte Settings erlauben und vorne 2fach mit hinten 1fach Kassette wird dann zu "computer says no" aus Gründen.
 
Gar kein Rival Schaltwerk sondern das GX Schaltwerk. Nur Rival eTAp AXS * Schalthebel. Rival kann ja die 11-50 Kassette nicht.
Das funktioniert mit Sicherheit nicht. Es ist von SRAM * nicht in vorgesehen, dass das GX Schaltwerk 2 fach betrieben wird und daher kannst du es auch nicht miteinander koppeln und das ist notwendig.

Beispiel aus der Praxis.
Ich fahre ein AXS * Schaltwerk am MTB mit einem rechten Controller und eine Reverb * AXS *. Die Reverb * AXS * wird jedoch über einen umgebauten rechten Controller angesteuert. Es ist eigentlich vorgesehen, dass man alle AXS * pro Fahrrad miteinander verbindet. In meinem Fall funktioniert das nicht, da ich zwei rechte Controller einem Rad zuordnen möchte und das lässt die AXS * Welt nicht zu. Sofern du einen linken Controller oder den Reverb * Controller verwendest funktioniert das einwandfrei.

2x12 mit 43/30 Kurbel und 36er Kassette wäre keine Option?

Den Punkt in der Anleitung bezieht sich nicht auf alle AXS * Schaltwerke. Anbei noch die AXS * Komponenten Kompatibilitäten Liste.

Ich spekuliere nur, aber ich vermute, die Software wird nur bestimmte Settings erlauben und vorne 2fach mit hinten 1fach Kassette wird dann zu "computer says no" aus Gründen.
Du hast auch vollkommend recht. Es lässt sich nicht miteinander koppeln.
 

Anhänge

Na ja, des Eagle Schaltwerk funktioniert ja wegen der Geometrie nicht mit zweifach. Ist also mechanisch beschränkt
Aus welchem Grund sollte denn ein Eagle Schaltwerk nicht mit 2-fach funktionieren? Halte die Aussage für absoluten Bullshit denn 2-fach bedeutet, dass der Schräglauf geringer ist was somit positiv ist und nicht negativ. Wäre was anderes wenn ich von 2-fach auf 1-fach will. Wenn mich der Hersteller mit Fadenscheinigen argumenten bei einer Schaltung, die über 1000€ kostet zwingt das selbe Geld noch einmal zu investieren das ich zweifach fahren kann ist das einfach nur dreiste Abzocke.
 
Das funktioniert mit Sicherheit nicht. Es ist von SRAM * nicht in vorgesehen, dass das GX Schaltwerk 2 fach betrieben wird und daher kannst du es auch nicht miteinander koppeln und das ist notwendig.

Beispiel aus der Praxis.
Ich fahre ein AXS * Schaltwerk am MTB mit einem rechten Controller und eine Reverb * AXS *. Die Reverb * AXS * wird jedoch über einen umgebauten rechten Controller angesteuert. Es ist eigentlich vorgesehen, dass man alle AXS * pro Fahrrad miteinander verbindet. In meinem Fall funktioniert das nicht, da ich zwei rechte Controller einem Rad zuordnen möchte und das lässt die AXS * Welt nicht zu. Sofern du einen linken Controller oder den Reverb * Controller verwendest funktioniert das einwandfrei.

2x12 mit 43/30 Kurbel und 36er Kassette wäre keine Option?

Den Punkt in der Anleitung bezieht sich nicht auf alle AXS * Schaltwerke. Anbei noch die AXS * Komponenten Kompatibilitäten Liste.


Du hast auch vollkommend recht. Es lässt sich nicht miteinander koppeln.
Dem GX Schaltwerk ist es doch Scheiß egal ob es einfach oder zweifach betrieben wird. Schließlich sind Schaltwerk und Umwerfer voneinander getrent operierende Bauteile. Somit muss nur der Schalthebel es doch abkönnen. Also ist der einzige Grund, warum es nicht geht die Geldgier von SRAM *. Rein technisch spricht nichts dagegen.
 
Wenn es dich interessiert, ich habe meinen Mullet vor einer Weile auf 2x umgebaut:
Kettenblätter 43/30
Kassette 10-36
Force D2 Schaltwerk
Force D2 Wide Umwerfer.
Hat mir persönlich nicht so gut gefallen und wurde zurück gebaut.
Die Teile würde ich verkaufen.
 
Na ja, des Eagle Schaltwerk funktioniert ja wegen der Geometrie nicht mit zweifach. Ist also mechanisch beschränkt
Hab da kürzlich ein Video zu gesehen, aber die Begründung war für mich nicht schlüssig und zielte auch eher auf die Unterschiede in der Form der Kassetten in Kombination mit dem Schaltwerk ab. Eine kleinere Kassette funktioniert aber nach eigener Erfahrung gut, nur eine MTB kannste nicht in ein Road-Schaltwerk packen, was aber offensichtlich ist.
Hinten ist hinten und vorne ist vorne. Beide kennen sich eigentlich nicht ohne Einmischung von Elektronik. Problematisch ist in erster Linie die Länge der Kette und die Kompensation dieser Länge durch das Schaltwerk. Wenn man hier nicht groß/groß oder klein/klein fährt ist das zu handhaben bzw. die zwei Kettenblätter dürfen nicht zu viele Zähne Unterschied aufweisen.
Na weil es Spezialisten gäbe, die eine 2x12 mit 10-52 kombinieren würden kann es kein Eagle 2-fach geben.
Es würde sicher jemand versuchen, aber solche Leute würden dann schon das Machbare finden und ausreichend kompetent bedienen. Gibt z.B. Leute, die ihre GRX mit vorne 30/46 hinten mit 11-40 fahren, was außerhalb der Spezifikation ist, aber von keiner Software verhindert wird.
 
Meiner Meinung nach muss auch groß groß schaltbar sein. Habe das mal bei einem Mitfahrer erlebt der dann eben doch den verbotenen Gang geschaltet hat.
 
Dem GX Schaltwerk ist es doch Scheiß egal ob es einfach oder zweifach betrieben wird. Schließlich sind Schaltwerk und Umwerfer voneinander getrent operierende Bauteile. Somit muss nur der Schalthebel es doch abkönnen. Also ist der einzige Grund, warum es nicht geht die Geldgier von SRAM *. Rein technisch spricht nichts dagegen.

Es funktioniert einfach nicht. Es sprechen durchaus viele Punkte gegen 2x12 Eagle
A) Schaltwerk und Umwerfer müssen zueinander passen, ist auch bei Shimano * so.
B) auch die Geometrie / Kapazität des Schaltwerks muss auf das Setup passen, sonst stimmt die Kettenspannung nicht.
C) lies sich erstmal in das AXS * System rein, dann wirst du sehen welche Funktionen die jeweiligen Komponenten haben und dann verstehst du vielleicht warum es, seitens Software, nicht vorgesehen ist gewisse Komponenten miteinander zu verbinden.

Du könntest auch einfach ein bisschen stärker werden, dann hast du kein Problem mit den dicken Gängen 😉
 
Ich denke, der Software muss man das sagen.

Die Elektronik könnte solche Fehlschaltungen unterbinden.
ich hol dich jetzt mal bei den Basics über die AXS * ab, du hast da etwas wirre Ansätze:
grundsätzlich kann man die AXS * auch völlig ohne app und internet installieren und einstellen, habe ich in der Anfangszeit auch gemacht und geht schnell. Man muss also ganz sicher nicht schreiben, welche Kassette oder welche Kettenräder verbaut sind, das Schaltwerk hat auch keine Tastatur. Das ist nach wie vor eine mechanische Sache, ob das funktioniert oder nicht. Die elektronik unterbindet lediglich die Kombi klein-klein. Die Kombi Groß-Groß ist schaltbar.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück