Sram Gx eagle 12-fach Erfahrung

Registriert
31. März 2020
Reaktionspunkte
6
Hi Leute, ich fahre nen Rose Pikespeak 2020 mit der SRAM GX EAGLE 12-fach 10-50.
Ich bin jetzt 2645 Km gefahren und die letzten drei, also die drei kleinsten Ritzel an der Kassette haben schon das zeitliche gesegnet.Meine Kette war gelängt aber noch an der Grenze, neue Kette drauf und nun rutscht/springt sie bei Volllast durch/über, das finde ich schon iwie armselig und hat doch nichts mit Qualität zu tun??! Bedeutet jetzt für mich ca. 150 Euro für eine neue Kassette....
Wie sind eure Erfahrungen mit GX EAGLE 12-fach?!
 
Bedeutet jetzt für mich ca. 150 Euro für eine neue Kassette....
Ja. Und du solltest auch über ein größeres Kettenblatt nachdenken. Wenn die kleinen Ritzel so schnell verschleißen bedeutet das halt auch das du sie recht oft brauchst. Mit einem größeren Kettenblatt "verlagerst" du den Verschleiß etwas mehr auf die anderen Ritzel.

Grundsätzlich ist das halt ein Problem der Sram Kassetten aber auch von allen anderen die aus einem Trum bestehen. Bei Shimano lassen sich die kleinen Ritzel einzeln tauschen. Da kostet das Stück nur ein paar läppische Euros.
 
Als neue Kassette würde ich wenigstens eine X01, noch besser eine XX1, nehmen, wenn du bei SRAM bleiben willst. Die GX ist eben 'preiswert', die deshalb gerne als Erstausrüstung verbaut wird. ?

Aber auch über ein größeres Kettenblatt vorne würde ich mal nachdenken, wenn du zuviel auf den kleinen Ritzeln fährst. Die Größe des Kettenblatts ist aber abhängig davon, was in deinen Rahmen überhaupt eingebaut werden kann, ohne daß das mit der Kettenstrebe kollidiert.
 
wenn du 2.5tkm auf einer kette runter rutschst, dann liegt das problem daran und nicht an der kassette. dass die neue kassette auf den am meisten verschlissenen ritzeln durchrutscht, ist nichts neues und normal. statt ein heidengeld für eine X01 oder mehr auzugeben, kauf lieber eine GX und 3 ketten, die du dann alle 600-800km der reiche nach tauschst. dann laufen die sich gleichmäßig auf der kassette ein und das gesamtpaket hält deutlich länger
 
Ja. Und du solltest auch über ein größeres Kettenblatt nachdenken. Wenn die kleinen Ritzel so schnell verschleißen bedeutet das halt auch das du sie recht oft brauchst. Mit einem größeren Kettenblatt "verlagerst" du den Verschleiß etwas mehr auf die anderen Ritzel.

Grundsätzlich ist das halt ein Problem der Sram Kassetten aber auch von allen anderen die aus einem Trum bestehen. Bei Shimano lassen sich die kleinen Ritzel einzeln tauschen. Da kostet das Stück nur ein paar läppische Euros.

Ja das
Als neue Kassette würde ich wenigstens eine X01, noch besser eine XX1, nehmen, wenn du bei SRAM bleiben willst. Die GX ist eben 'preiswert', die deshalb gerne als Erstausrüstung verbaut wird. ?

Aber auch über ein größeres Kettenblatt vorne würde ich mal nachdenken, wenn du zuviel auf den kleinen Ritzeln fährst. Die Größe des Kettenblatts ist aber abhängig davon, was in deinen Rahmen überhaupt eingebaut werden kann, ohne daß das mit der Kettenstrebe kollidiert.
Ich habe mir neue Teile bestellt und natürlich eine Kettenlehre, werde das Spiel jetzt öfter prüfen und sofern nötig die Kette tauschen. Und mal schauen wie lange die Ritzel dann halten, wenn der Verschleiß deutlich länger dauert werde ich erstmal alles so lassen, sollte es trotzdem relativ schnell verschleißen werde ich auf XT umrüsten, allein schon weil man dort die Ritzel einzeln tauschen kann ??
 
wenn du 2.5tkm auf einer kette runter rutschst, dann liegt das problem daran und nicht an der kassette. dass die neue kassette auf den am meisten verschlissenen ritzeln durchrutscht, ist nichts neues und normal. statt ein heidengeld für eine X01 oder mehr auzugeben, kauf lieber eine GX und 3 ketten, die du dann alle 600-800km der reiche nach tauschst. dann laufen die sich gleichmäßig auf der kassette ein und das gesamtpaket hält deutlich länger
Wenn ich die Kette, sagen wir alle 800 Km, Wechsel dann komme ich ja auch nur auf 2400 Km oder gehst du dann davon aus das die Ritzel dann noch okay sein werden?
 
Wenn ich die Kette, sagen wir alle 800 Km, Wechsel dann komme ich ja auch nur auf 2400 Km oder gehst du dann davon aus das die Ritzel dann noch okay sein werden?
Und dann gibst du die erste Kette wieder rauf , kurbelst ein paar hundert Kilometer runter , dann die zweite u. so weiter bis irgendwann nichts mehr geht . So drei - vier Durchgänge sollten schon gehen .
 
Spar Tipp ist GX Kassette mit XX1 Kette kombinieren. Die teuere Kette hält länger als sie mehr kostet und ist somit ihr Geld wert. Längt sich die Kette später, halten auch die Ritzel länger.
Ansonsten natürlich wie oben, größeres Kettenblatt, wenn man das 50‘er sowieso nie nutzt.
 
Und dann gibst du die erste Kette wieder rauf , kurbelst ein paar hundert Kilometer runter , dann die zweite u. so weiter bis irgendwann nichts mehr geht . So drei - vier Durchgänge sollten schon gehen .
Ich bin am Hardtail momentan bei 2800 km und fahre 2 Ketten im 500 km Wechsel. Flutscht Kette/Kassettemäßig noch einwandfrei (Außer das mir die eagle schalttechnischeh schlechter schmeckt als die xt).
 
Spar Tipp ist GX Kassette mit XX1 Kette kombinieren. Die teuere Kette hält länger als sie mehr kostet und ist somit ihr Geld wert. Längt sich die Kette später, halten auch die Ritzel länger.
Ansonsten natürlich wie oben, größeres Kettenblatt, wenn man das 50‘er sowieso nie nutzt.
Ich bin die GX-Kassette mit einer einzigen XX1-Kette knapp 5000km gefahren. Wäre vermutlich auch noch länger gegangen, aber dank Radwechsel habe ich das nicht weiter ausprobiert. Nach der Laufleistung ne neue Kassette und Kette finde ich wirtschaftlich total in Ordnung. Bei der teuren X01-Kassette, die ich jetzt fahre, werde ich wohl nach so 2000km mal ne andere Kette aufziehen.
 
also ich hab auch so eine gewaltige adler-schaltung am bike.
ist
a) potthässlich
b) keine ahnung wer 50t braucht
c) ersatzteile sind vergleichsweise (11-fach) heillos überteuert

ich hab schon die teile im keller liegen für den um-/rückbau auf 11-fach (exakt die gleiche abstufung nur das 50er fehlt (brauche ich auch nicht).
fahre vorne 32 - wohlgemerkt in stahl (weil sonst drei blätter pro saison fällig wären).

bei 12-fach zu bleiben hätte nur einen charme: einbau eines größeren kettenblattes; hätte den vorteil geringeren kettenblattverschleißes. nachdem 32er in stahl gut hält scheidet die variante bei mir aus (also der einbau eines 34ers)
 
Wer das 50T braucht? Ich würde mal sagen, jeder der im Gelände auch mal steile Anstiege fährt? ??
Oder bist du Superman?
Was nützt die Übersetzung wenn die Traktion fehlt? Was macht man mit 28/50 oder gar 28/52? Da hängt dich jeder Wanderer ab ;-)
Da fällt mit auf, die die 28er Kettenblätter gefahren sind, fahren ja nun eBike ? und sieht man daher eher nicht mehr.

PS. : hab gerade einen Artikel über Shimano 12-fach gelesen. Dort scheinen die Abstufungen auch überlegter getroffen worden zu sein. 9 Gänge zum fahren und 3 zum Klettern stand da Die drei Klettergaenge sind auch enger gestuft. Macht nmE total Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein 29" hat 32/50, da find ich das 50er schon ganz OK.

Die 52er Kassette könnte man verwenden, um vorne ein größeres Blatt zu fahren, um damit auf den kleineren Ritzeln schneller zu sein.
Mit dem 52er hätte man trotzdem dann noch einen ausreichenden Berggang.
 
Wenn ich die Kette, sagen wir alle 800 Km, Wechsel dann komme ich ja auch nur auf 2400 Km oder gehst du dann davon aus das die Ritzel dann noch okay sein werden?
Du kannst nach der 3. Wieder die erste nehmen. 2x den kompletten satz durchtauschen geht. Das hatte ich vergessen zu erwähnen. Sonst würde der tausch ja keinen Sinn machen
 
Ja. Und du solltest auch über ein größeres Kettenblatt nachdenken. Wenn die kleinen Ritzel so schnell verschleißen bedeutet das halt auch das du sie recht oft brauchst. Mit einem größeren Kettenblatt "verlagerst" du den Verschleiß etwas mehr auf die anderen Ritzel.

Grundsätzlich ist das halt ein Problem der Sram Kassetten aber auch von allen anderen die aus einem Trum bestehen. Bei Shimano lassen sich die kleinen Ritzel einzeln tauschen. Da kostet das Stück nur ein paar läppische Euros.
Die Sram Kassetten XO1 und XX1 sind sogar aus einem Stück gefräst und halten ewig.
 
Mich hat auch die Kettenrotation alle 500km bei der GX Kassette nicht überzeugt. Ich hatte zwei nagelneue GX Kassetten, die beide (!!!) auf den gleichen zwei Ritzeln geklackert haben. Die lagen nicht nebeneinander und haben auch immer mal beim Schalten gehakt. Beide Kassetten konnte ich auf Kulanz zurück geben.

Danach habe ich mich entschlossen tief in die Tasche zu greifen und XX1 und X01 Ritzel (2 Laufradsätze) und XX1 Ketten zu fahren. Seither funktioniert alles wie es muss. Leider ist ein kleines Vermögen dafür drauf gegangen. Die Ketten werde ich im 800-1000km Wechsel fahren.

Mich persönlich haben weder NX noch GX wirklich überzeugen können, ich hab da viel Geld versenkt für vergleichsweise wenige km. Auch die Schaltwerke hatten schnell knacksende Rollen oder verbogene Käfige, was natürlich an Fahrweise oder einfach Pech liegen kann.

Es ist natürlich nur eine ganz persönliche Erfahrung. Aber irgendwie gilt für mich in Bezug auf Eagle "wer billig kauft, kauft teuer" - weil am Ende doch auf X01/XX1 gewechselt wird. Eine NX oder GX würde ich nicht mehr kaufen, generell empfinde ich 1x12 zwar als "leider geil", aber auch divenhaft empfindlich und wenig alltagstauglich.

Ich trainiere beinahe tgl. und pflege mein Rad nach jeder Ausfahrt. An Nachlässigkeit kann es also nicht liegen.

Da auch die Frage nach dem Sinn eines 50er Ritzels aufkam: Ich fahre 32er KB. Es gibt Anstiege bei denen ich nach mehreren harten Trainingstagen froh über den Rettungsring bin, auch wenn das 11. Ritzel für die meisten Sachen reicht. Wer behauptet dass das 50er sinnlos ist, hat entweder 70cm Oberschenkelumfang oder fährt keine "richtigen" Anstiege hoch. Natürlich ist ein Wanderer schneller als ich es mit 50er Ritzel an einem 20-25% Anstieg bin. Grip hat dann auch was mit Fahrtechnik zu tun.
 
Linienwahl, runder Tritt, Schwerpunktslage .... der Rest ist Physik. Wenn erste drei Faktoren stimmen, was & vor allem wie sollte man an der Physik was ändern können???
Die Frage hast Du Dir doch schon selbst beantwortet. Ich hatte nie die Absicht geäußert die Physik ändern zu wollen.

Es ging oben um den Sinn eines 50er Ritzels. Bei meistens 5-6x MTB Training pro Woche bin ich froh, bisweilen auf das 50er ausweichen zu können wenn es mal krass aufwärts geht, vor allem am Ende einer harten Tour. Grip ist da auch bei 32-50 selten ein Problem.

Weil ich daran zweifle, dass bei anderen Fahrern eine andere Physik gilt, muss es dann wohl an zu viel Kraft oder zu wenig Fahrtechnik liegen, wenn der Sinn des 50ers in Frage gestellt wird.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück