SR Suntour Axon Werx34 im Test: Olympiasieger, Weltmeister – Testsieger?

SR Suntour Axon Werx34 im Test: Olympiasieger, Weltmeister – Testsieger?

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMS8wOC9iYTkyYzc4NWFiZDBmZjkzMDM2MTI3N2IzYjc1OTkwZmQ4OTk0OWI4LXNjYWxlZC5qcGc.jpg
Olympiasieger, Weltmeister, World Cup-Siege – die SR Suntour reitet mit der XC-Federgabel Axon Werx34 in jüngster Vergangenheit von Erfolg zu Erfolg. Was macht die Federgabel so interessant für die Top-Stars der Szene? Wir haben die Axon Werx34 auf den Trails zum Tanz gebeten, um genau das herauszufinden!

Den vollständigen Artikel ansehen:
SR Suntour Axon Werx34 im Test: Olympiasieger, Weltmeister – Testsieger?
 

Anzeige

Re: SR Suntour Axon Werx34 im Test: Olympiasieger, Weltmeister – Testsieger?
Sollte man auch Mal in nem Bericht erwähnen und gucken was sie zur Konkurrenz kann. Kaum einer weiß von der Existenz der Gabel
 

Anhänge

  • Screenshot_20220203-114350_Samsung Internet.jpg
    Screenshot_20220203-114350_Samsung Internet.jpg
    85,4 KB · Aufrufe: 465
diese Achse ist wirklich der letzte Mist!!
habe die an einer anderen Gabel. Ist fummelig, verdreckt sehr schnell (innen) und schlecht zu reinigen.
Habe die aus lauter Not gegen eine Pilock Achse ersetzt.
Warum man nicht einfach ne Schraubachse verbaut ist mir ein völliges Rätsel. Die sind genauso schnell ein und ausgebaut und sitzen dafür bobemsicher.
 
diese Achse ist wirklich der letzte Mist!!
habe die an einer anderen Gabel. Ist fummelig, verdreckt sehr schnell (innen) und schlecht zu reinigen.
Das mit dem "fummelig" kommt glaube ich auf die Naben an. Bei meinen 240S ist die Achse fummelig, wegen der Anordnung der Lager bzw dem inneren Aufbau der Nabe.
Wenn die Nabe keinen "durchgängigen" Aufbau mit gleichem Innendurchmesser hat kann es (sehr leicht) passieren dass der zusammen geklickte Verschluss das erste Lager passiert, sich dann ent-klickt und dann mit dem vergrößerten Durchmesser (der ja dann in eingebautem Zustand die Achse im Ausfallende festhält) nicht mehr durch das zweite Lager passt.

... und dann stehste da halt mit der halb rausbaumelnden Achse :ka: Dann hilft nur noch die Achse wieder komplett zurück zu schieben, wieder einzuklicken und es erneut zu versuchen.

Da ich mein Bike mit der Suntour Gabel ständig im Kofferraum transportiere und dafür das Vorderrad rausnehmen muss habe ich da inzwischen Übung drin und es hakt nur noch sehr selten. Mit ruhigen Fingern und leichtem entlasten des Vorderrades geht das ganz gut. Und es hilft wenn man diese Klick-Mutter beim einklicken minimal dreht, dann hält der Klick besser (ich weiß, ganz schön viel klick-klack hier).
 
@GabiMTB
Wurde jetzt schon mehrfach angefragt und ist eine wichtige Eigenschaft: stimmt die enorme Einbauhöhe von 531 mm oder habt ihr den Wert der 120mm-Gabel übernommen?
 
........ ich da inzwischen Übung drin und es hakt nur noch sehr selten. Mit ruhigen Fingern und leichtem entlasten des Vorderrades geht das ganz gut. Und es hilft wenn man diese Klick-Mutter beim einklicken minimal dreht, dann hält der Klick besser (ich weiß, ganz schön viel klick-klack hier).

Und wie sieht die Lösung im Adrenalin- und Hochpulsbereich für XC-Race und Mara aus?
 
@GabiMTB
Wurde jetzt schon mehrfach angefragt und ist eine wichtige Eigenschaft: stimmt die enorme Einbauhöhe von 531 mm oder habt ihr den Wert der 120mm-Gabel übernommen?

Das ist etwas irrtümlich formuliert, aber da haben wir wohl einen Fehler gemacht. In den technischen Handbüchern wird eben immer die Einbauhöhe von 531 mm als einziges Maß genannt. Wir haben uns nochmal mit den technischen Infos und Handbücher beschäftigt und haben dann diese Info gefunden (siehe beigefügtes Bild).

Deshalb: Sorry! Die Einbauhöhe bezieht sich auf die 120 mm Gabel. Für 100 mm wäre es dann 511 mm.
 

Anhänge

  • Einbauhöhe Axon Werx34.jpg
    Einbauhöhe Axon Werx34.jpg
    17,3 KB · Aufrufe: 277
Stimmt. Aber wenn die Redakteure unterwegs sind und die Gabel im Lager steht, dann hilft nur Recherchearbeit 😉
Nö. Im Vorfeld gut recherchierter Daten und eine redaktionelle Endabnahme der Artikel würde helfen…is ja ein bekanntes Phänomen hier. 🧐

Plausibilitätskontrolle Fehlanzeige. Warum fällt es immer gleich den ersten Lesern auf…?
 
Fahre zwar mittlerweile auch eine SID, doch mich freut das gute Testergebnis der Axon. Bin die 2016er Werx bis vor drei Jahren gefahren, dann wurde die Negativfeder für eine leichtere Fahrerin gewechselt. Die Gabel durfte so in unserem Fuhrpark bleiben.

Mir war die alte Werx etwas zu "flexy", doch was Ansprech- und Dämpfungsverhalten angeht, ist die Gabel für mich immernoch die Referenz. Irgendwas macht Suntour da richtig...
 
Plausibilitätskontrolle Fehlanzeige. Warum fällt es immer gleich den ersten Lesern auf…?
Weil bei einem Artikel in der Redaktion vielleicht nur vier bis sechs Augen drauf gucken. Hier sind es sehr schnell 4000 bis 6000 Klicks (und mehr). Dass die Wahrscheinlichkeit der "Fehlererkennung" dabei deutlich höher liegt, muss ich nicht noch vorrechnen oder?
Fehler passieren. Fehler sind menschlich und so lange es korrigiert wird, ist doch alles gut. Zumal man sich hier ja auch Community schimpft und eine Community hilft sich gegenseitig, anstatt anzuprangern.
 
Nö. Im Vorfeld gut recherchierter Daten und eine redaktionelle Endabnahme der Artikel würde helfen…is ja ein bekanntes Phänomen hier. 🧐

Plausibilitätskontrolle Fehlanzeige. Warum fällt es immer gleich den ersten Lesern auf…?

Klug ist nicht, wer keine Fehler macht. Klug ist der, der es versteht, sie zu korrigieren.
W.I. Lenin
 
Hei vlt könnt ihr mir helfen!

Überlege mir eine Suntour Axon 34 (Elite/Werx) anzuschaffen. Sehe ich das richtig, wenn die mit 100 mm FW kommt brauche nur die weiße Scheibe versetzen um den FW auf zb 110 zu traveln? Bohrung entweder vorhanden oder selber machen?

Das mit den Kunststoffspacer (die schwarzen zum Clipsen) ist bei anderen Suntour Gabeln?
 
Zurück