Spritspar Motoröl im Casting

xrated

Nabennarben
Registriert
3. Juni 2001
Reaktionspunkte
3.141
Hat eigentlich schon mal jemand 0w20 oder 5w20 im Casting probiert? Das ist nochmal dünner als 0w30.

Ich verspreche mir davon noch weniger Reibung und bessere Verteilung des Öls da es nicht so lange anhaftet wie dickeres Öl.
 
Nö, wenn alles an den Castingwänden pappt dann kommt weniger dahin wo es gebraucht wird (z.B. oben am Abstreifer). Und für das gesamte Innenleben reicht das bisserl Öl nicht.
Mal eine 1L Motorölflasche entleeren und sich dann wundern wieviel Rest da noch drin bleibt.
 
Ich denke nicht, dass man einen grossen Unterschied bei der Schmierung und weiters im Ansprechverhalten merkt.
Bin zu einem 4T-Rasenmäheröl (Castrol 10w30) übergegangen wegen dem Preis.
Funktioniert super, auch nach längerer Standzeit am Bike meiner Gattin spricht die Gabel an wie Butter.
Daher glaube ich nicht, dass ein 0w20 hier merkbare Vorteile bringt.
Einfach nehmen was zur Hand ist, ansonsten reicht wohl das billigste, das sich finden lässt...
 
Wir haben auf Low Friction Abstreifer und Bettbahnöl umgebaut. Die Gabeln sind quasi nicht wiederzuerkennnen, so fein sprechen sie an. Losbrechmoment eigentlich nicht feststellbar auch ohne Rad auf dem Kopf lagern usw. :daumen:

Das war bisher mit Abstand das wirkungsvollste und günstigste Tuning am Bike!

Gruß
Jan
 
Ich habe im Moment 0W40 drin und bilde mir ein das es zäher läuft.

Hier die Viskositäten die sich bei 20°C ergeben:
Rock Shox 15wt (Torco 20wt): 86
Liqui Moly 5w20: 102
Maxima 15wt: 112
Shell Helix Prof 0w30: 132
Mobil1 0w40: 180
Ravenol Bettbahn 68: 193

Das Bettbahnöl ist wegen dem niedrigen VI bei 10° sogar fast 3x so zäh wie das Torco (380 vs 131)

Mein Gedanke war der das 0w20 oder 5w20 für Rock Shox vielleicht zu teuer ist und deswegen 0w30 verwendet wird.
Und wenn Federgabel gut genug schmiert, dann sollte dünnes Motoröl immer noch besser sein.

Ich frage mich nur wie das mit den Abstreifern ist, ob da überhaupt was hinkommt. Da wär ja wiederrum eher dickes Öl gut.
 
Habe das letzte Woche bei meiner Sektor Gold RL DPC gemacht.
Habe dort ins Casting 5W40 eingefüllt, weil ich das noch rumstehen hatte.
Ansprechverhalten war weiterhin super, nur leider suppt mir das Öl an der Zugstufeneinstellung raus...
Könnte also sein, dass das Öl zu dünnflüssig ist und sich daher an der Dichtung vorbei drücken kann.
Ist aber im Moment nur eine Vermutung, 15W Öl von Rock Shox ist bestellt, nach dem Wechsel wird sich zeigen ob dieses in der Gabel bleibt ;-)
 
Man darf da nicht die Ölsorten durcheinander bringen. 5w40 Motoröl ist deutlich zäher als 15w Gabelöl.
Und z.B. 10w60 Motoröl ist zäher als 15w50 Motoröl.
Das wird ersichtlich wenn man sich die Viskositäten bei 40/100°C ansieht.
 
Ich habe im Moment 0W40 drin und bilde mir ein das es zäher läuft.

Hier die Viskositäten die sich bei 20°C ergeben:
Rock Shox 15wt (Torco 20wt): 86
Liqui Moly 5w20: 102
Maxima 15wt: 112
Shell Helix Prof 0w30: 132
Mobil1 0w40: 180
Ravenol Bettbahn 68: 193

Das Bettbahnöl ist wegen dem niedrigen VI bei 10° sogar fast 3x so zäh wie das Torco (380 vs 131)

Mein Gedanke war der das 0w20 oder 5w20 für Rock Shox vielleicht zu teuer ist und deswegen 0w30 verwendet wird.
Und wenn Federgabel gut genug schmiert, dann sollte dünnes Motoröl immer noch besser sein.

Ich frage mich nur wie das mit den Abstreifern ist, ob da überhaupt was hinkommt. Da wär ja wiederrum eher dickes Öl gut.

Stimmt, das bildest du dir ein.
Zwischen den handelsüblichen Motorölen wirst du keinen Unterschied feststellen.

Reines Bettbahnöl ist im Winter je nach Visko schon schwer zäh und amn kann etwas Motoröl beimischen.
Oder man nimmt Fox Gold, macht sich im Forum immer beliebter fürs ganze Jahr.

Und falls du SKF Dichtungen hast, lass das da Fett weg.
 
Was sich hinter Fox Gold verbirgt wäre auch interessant. Wie zäh ist das? Bei dem Öl wird ja empfohlen es nicht in Openbath Gabeln zu verwenden, dass sind aber nur Gabeln die kein separates Schmieröl haben oder?
Und auch der Hinweis das es nur mit bestimmten Abstreifern kompatibel ist zeigt ja schon irgendwo das es nicht egal ist welche Viskosität man da reinkippt.
Gummiteile montiere ich grundsätzlich immer mit Fett, egal wieviel Öl da jetzt hinkommt.
 
Ja, ist ein reines Schmieröl und kein Hydrauliköl.
Es scheint ein Gemisch aus Bettbahnöl und dünneren Ölen und Aditiven zu sein.
Wird schwer gelobt und ist für 8,-€(?) auch in kleinen Gebinden erhältlich.

Ich fahre es auch in den Luftlammern und als Schmierung der SKF Dichtungen- kann das nur bstätigen.
 
Weil man Angst hat dass das Öl irgendwo bei einem Fremdhersteller eingestezt wird dessen Gewährleistung dann nichtmehr gegeben wäre.
Kannst du bei Fox ohne Sorge einsetzen.
 
Wenn man jetzt noch wüsste warum Fox sagt das man es nur bei SKF Abstreifer verwenden soll.
http://forums.mtbr.com/shocks-suspension/fox-gold-oil-old-32mm-dust-wipers-929233.html

  • FOX 20wt. Gold should NEVER be used with previous generation FOX 32mm Low-Friction wipers (803-00-613 or 803-00-079).
  • FOX 20wt. Gold should NEVER be used in place of Float Fluid as air chamber lubrication.

du musst schon genau lesen. darf nur bei den 32er Gabeln nicht mit den alten Dichtungen gefahren werden.
Bei allen anderen Gabeln ist das egal. Ich fahre es jetzt schon die ganze Saison mit alten Boxxer Dichtungen die alles andere als frisch sind,keine Probleme.

Bettbahnöl hat aber auch sehr gut funktioniert,das verteilt sich 1 mal richtig und die Gabel ist auch dauerhaft gut geschmiert. Casting reinigen ist dann aber etwas aufwendiger.

Werde jetzt auch mal die Boxxer SKF Dichtungen probieren,mit dem Schaumstoff und in Kombination mit Gold WT20 ist das sicher ne gute Lösung.

Bei den 2-teiligen Dichtungen in der Boxxer fand ich das Bettbahnöl nach längerer Standzeit besser bei den ersten paar mal durchfedern, der anti stick slip ist da besser, das Gold braucht da meiner Meinung schon ein Reservoir wie den Schaumstoffring, es spült einem auch deutlich schneller das Fett aus den Dichtungen,schmiert diese aber im Fahrbetrieb sehr gut.

Das Fox Gold ist normaled Einbereichs Mineralöl mit Molybdenzusatz und Tackifier(Haftmittel)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe das Öl in zwei Manitou Mattocs und in einer Boxxer mit SKF Dichtungen - keine Probleme und es schmiert wirklich sehr gut.
 
Boxxer mit SKF Dichtungen - keine Probleme und es schmiert wirklich sehr gut.

hast du da eine Unterschied bemerkt zu den original Dichtungen ? Viele sagen ja die Tuning Dichtungen laufen so viel besser,imgleichen Satz erfährt man aber das die Gabel davor noch nie einen Service gesehen hat.
 
Im Stand schon geschmeidiger aber beim fahren merke ich keinen unterschied. Dazu kam direkt die MST Kartusche, die sowieso ein völlig anderes Fahrgefühl ergibt.
Deswegen sind diese Vergleiche immer sehr schwierig...
 
Viele sagen ja die Tuning Dichtungen laufen so viel besser,imgleichen Satz erfährt man aber das die Gabel davor noch nie einen Service gesehen hat.

Das macht mich auch immer etwas stutzig. Weil wer wechselt schon Abstreifer und macht dann das alte Öl wieder rein. Und die alten Abstreifer sind ja auch meist ordentlich trocken.
 
Habe das letzte Woche bei meiner Sektor Gold RL DPC gemacht.
Habe dort ins Casting 5W40 eingefüllt, weil ich das noch rumstehen hatte.
Ansprechverhalten war weiterhin super, nur leider suppt mir das Öl an der Zugstufeneinstellung raus...
Könnte also sein, dass das Öl zu dünnflüssig ist und sich daher an der Dichtung vorbei drücken kann.
Ist aber im Moment nur eine Vermutung, 15W Öl von Rock Shox ist bestellt, nach dem Wechsel wird sich zeigen ob dieses in der Gabel bleibt ;-)
Dass es an der Zugstufe suppt hängt eher damit zusammen, dass der Crush washer wiederverwendet wurde. Wäre so meine Vermutung.
 
Fox Gold: 98.90 cSt at 40°C and 13.6 cSt at 100°C. It says on the back it is mineral based and has molybdenum to reduce friction. Oh and btw, the amount of tackifiers on this oil is insane.

Das ist ja ne ultra dicke Pampe. VI 125
 
Zurück