Sportlerherz

Registriert
10. Februar 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Neuhofen in der Pfalz
Hallo Miteinand

Mein Arzt hat mir vor einiger Zeit ein Sportlerherz bestätigt.
Jetzt bin ich gestürzt und hab mir den ganzen Arm aufgerissen. Das will jetzt natürlich nicht sofort wieder zuwachsen und ist etwas schleimbelegt. Es sollte also kein Schweiß reinlaufen und das duschen ist auch etwas mühsam.
Jetzt steht die Zwangspause aber etwas im Konflikt mit dem Gebot nicht abrupt mit dem Sport zu pausieren. Was tun, hat da jemand Erfahrungen oder Tipps für mich??

Grüße Christian
 
du kannst pausieren, bis die wunde zu ist.

oder mach ein compeed-pflaster drauf, dann muss es nicht zuwachsen und du kannst nach dem fahren duschen. das wär die alternative.
 
Noch besser als compeed (viel zu klein): Sprühpflaster von flint.
Passt auf jede Wunde und mehrere Lagen sind absolut dicht.
Brennt leider "etwas". :D

Hansaplast Sprühpflaster ist zwar mehr als doppelt so teuer, aber nicht besser.

Wie manifestiert sich denn dein "Sportlerherz" genau?
Wurde per Ultraschall eine Vergrößerung gemessen?
Was für Umfänge trainierst du, dass du so was bekommst?
Ich kenne extrem fitte Fahrer, die keine Probleme mit 2 Wochen Pause haben.

Thb
 
@Thunderbird

Ich glaube, der Arzt kann das am Puls erkennen.
Ich war Montag Blutspenden. Da hat der Arzt, nachdem er meinen Puls gemessen hat mich gefragt, welche Art von Ausdauersport ich betreibe. Denn der normale 20jährige, der keinen Sport betreibt, hat ein schneller schlagendes Herz. Da ein Sportlerherz größer ist, pumpt es mit einem Schlag mehr Blut, folglich braucht es weniger Schläge.
 
Vom Puls auf ein "Sportlerherz" zu schließen, wäre glaube ich sehr unorthodox.
Ich hatte im Winter auch einen minimalen Ruhepuls von 43 und bei der
Ultraschalluntersuchung wurde keinerlei abnormale Vergrößerung festgestellt.

Klar fällt ein trainierter Patient dem Arzt positiv auf und es ist ja auch nett,
wenn er was von "Sportlerherz" redet, aber mit der Pumpe eines Weltklasse
Ausdauerathleten hat das praktisch gar nichts zu tun. Die schlimmsten Folgen
einer Trainingspause sind psychischer Natur.

Thb
 
Ach Mensch, sooo viele Profis legen sich regelmäßig auf die Nase und manche können danach einige Tage nicht Radfahren: leben die noch?
Die meisten ja.

Nen stark vergrößertes Herz bekommt man ooch nur durch jahrelanges Ausdauertraining im Grundlagenbereich (extreme Umfänge).
 
Also an die Pulsdiagnose glaub ich auch nicht. Das halte ich für sehr gewagt. Mein Ruhepuls liegt zwischen 50 und 60.
Bei mir wurde es durch ein Röntgenbild des Thorax`festgestellt.
Noch besser als compeed (viel zu klein): Sprhpflaster von flint.
Passt auf jede Wunde und mehrere Lagen sind absolut dicht.
Brennt leider "etwas".

Hansaplast Sprhpflaster ist zwar mehr als doppelt so teuer, aber nicht besser.
Ich hab Hansaplast, aber als ich das letztlich auf ner Blase an der Ferse ausprobiert habe, war ich ziemlich enttäuscht. Es hat irgendwie garnicht geholfen.
Ist Sprühplaster für grossflächige Wunden geeignet?

Ich kenne extrem fitte Fahrer, die keine Probleme mit 2 Wochen Pause haben.
Was für Probleme kann es denn geben?

Grüße Christian
 
Ich habe jahre lang kaum Sport getrieben und hatte trotzdem einen Ruhepuls von um die 45 rum... hat meine Schwester damals öfters aus Fun gemessen, weil sie gerade in Ausbildung als Arztassistentin war. Und ich bin definitif weit entfernt ein Sportler Herz zu haben :D
 
@ niemalsaufgeben: An einem Thorax-Röntgenbild festgestellt? :confused:
Nicht gerade die genaueste Methode, meine ich. Da kann Dr. Dubbel
sicher was zu sagen, aber so weit ich mich aus meiner Thorax-OP-Zeit
erinnere, sieht man da doch fast gar nichts vom Herzen oder nur sehr schwammig.

Wieviel trainierst du denn jetzt eigentlich? Jahrestrainingszeit oder Km?

niemalsaufgeben schrieb:
Ist Sprühplaster für grossflächige Wunden geeignet?

Bei meinen mittelmäßigen 35 cm² am Ellenbogen war's sehr gut.
Würde ich auch bei doppelter Größe probieren.
Hängt aber echt von der jeweiligen Wunde ab (bitte kein Foto).

Thb
 
Auf dem Thoraxbild siehste höchstens wie groß die Pumpe ist.

Pulsfrequenz sagt gar nichts aus - kann ja statt "Sportlerherz" auch Bradykardie sein - gar nicht gesund.

Außerdem muss ich wieder mal schreiben, dass mit Sportlerherz 2 verschiedene Dinge gemeint sein können.

a) Super Herz eines super Sportlers
b) Eine Krankheit, bei der Teile oder das ganze Herz (meist linker Ventrikel) hypertrophiert sind, das ist nicht gut.

Beim Schallen kann man es sehen (Ultraschall), beim EKG wohl auch Anomalien feststellen, ansonsten sieht man es ganz genau wohl nur mit MRT, CT oder Herzkatheruntersuchung.

Dein Arzt hat Dir ein Kompliment gemacht und gut ist. ;)

Viele Grüße

Mischiman
 
1. puls sagt nichts aus, so.o.
2. sportherz ist genau definiert über die relative größe, d.h. hervolumen im verhältnis zum körpergewicht. beim mann spricht man ab 12 ml / kg körpergewicht von einem sportherzen.
3. sauber nur durch ultraschall zu messen.
4. um ein echtes sportherz zu bekommen, braucht man langes training, hohe umfänge und ausreichende intensitäten.

noch was?
 
Wieviel trainierst du denn jetzt eigentlich? Jahrestrainingszeit oder Km?
Also wenn ich so hochrechne komme ich bis diese Woche auf gute 500km den Monat. Im Winter ist es nicht so viel, allerdings immer alles mit dem MTB.

Das vergrößerte Herz rührt wohl daher dass ich jahrelang über meinem Puls trainiert habe. Fahren bis zur totalen Erschöpfung. Jetzt habe ich einen Pulsmesser und Kondition aufgebaut.
Mein Lungenarzt hat nach dem Röntgen festgestellt, dass das Herz vergrößert ist. Zuvor wurde beim Kardiologen auch diese Diagnose festgestellt. Sie meinten beide, dass es nicht tragisch sei, ich solle nur an meinem Sport dran bleiben. Was allerdings passiert wenn ich aufhöre habe ich vergessen zu fragen, deshalb wollte ich das mal hier in Erfahrung bringen. Es ist wohl nicht fatal, aber ich würde es eben gerne wissen. Nächste Woche sitze ich wohl auch wieder auf dem Rad, aber mit dem Sigma Marathon wirds wohl nichts :confused: :heul: Das ist das Schlimmste!
 
@niemals:
1. sportherz bekommst du nicht von zu hartem training. da werden höchstens die wände dicker.
2. beim röntgen kannst du zu dem thema keine seriöse aussage machen

und zur verhältnismässigkeit:
ich kenne läufer, die 500 km im monat trainieren.
 
Zurück