Splitter - dLAN - DSLRouter funktioniert nicht oder max. Splitter/Router Kabellänge?

Registriert
26. Dezember 2001
Reaktionspunkte
108
Hallo,

ich habe seit einiger Zeite folgende "Konfiguration" die immer gut funktioniert hat.

Splitter -> Alice DSL Router -> dLAN Adapter -> dLAN Adapter -> PC.


Da ich nun auch mein Thinkpad in der Docking Station über LAN versorgen möchte, habe ich den Router in den Raum gestellt, in dem PC und Notebook/Thinkpad stehen.

Also: Splitter -> dLAN Adapter -> dLAN Adapter -> Router -> PC und Notebook. Leider bekommt in dieser Konfiguration der DSL Router kein DSL Signal. Ich weiß nicht ob das sonst sehr gute dLAN Signal zu schwach ist.

Meint ihr das es vielleicht mit einem anderen DSL/Router besser funktionieren würde?


Wenn der Router doch direkt am Splitter (in einem anderen Raum) stehen bleibt, dann müsste ich doch in dem Raum in dem der zweite dLAN Adapter steht, das Signal über einen Switch auf den PC und Notebook aufteilen können. Oder kann das Signal für eine Aufteilung über einen Switch zu schwach sein?

Was haltet ihr von diesem Switch? http://netgear.de/products/home/switches/FS105.aspx


Danke für eure Infos.
 
Wenn Dein Splitter direkt ein Ethernet-LAN ausgibt (was vermutlich nicht so ist), sollte auch dLAN klappen. Ansonsten muss hinter dem Splitter zunächst das Modem bzw. der Router geschaltet werden. Ab diesem Punkt besteht eine Ethernet-Verbindung, die dann per dLAN verteilt werden kann.

Meine Idee:

HÜP (Hausübergabepunkt) - Splitter - Modem/Router - dLAN

dLAN - PC/Notebook

oder

dLAN - Switch - PC, Notebook, Media...
 
Hallo,

vielen Dank für eure Antworten.

Der Splitter hat eine RJ45 Buchse. Ich dachte, ich könnte damit direkt an den ersten dLAN Adapter gehen. Aber das funktioniert dann wohl nicht.

Dann bleibt wohl nur Splitter - Router - dLAN -dLAN - Switch - PC/Notebook.

Den Switch wollte ich mir wegen dem zusätzlichen Switch Netzteil und den ganzen Kabeln sparen. Aber ohne Switch wird es wohl nicht gehen.

Könnt ihr einen Switch empfehlen?
 
Bei uns auf Arbeit sind Netgear-Switches "kampferprobt" ;) . Aber Du kannst praktisch jeden modernen Switch nehmen. Die können alle Auto-MDI(X) und sind meist auch gigabit-fähig. Kostenpunkt zw. 20,- und 30,- €.
 
Ne, wird den Datenfluss (vermutlich) nicht behindern. Allerdings ist er anscheinend nicht gigabit-fähig. Wenn Du im Hause ein Gigabit-LAN-Netz aufbaust, wird der Switch hinderlich, da er nur max 100Mbit unterstützt. Um die Gigabit-Geschwindigkeit nutzen zu können, müssen das aber ALLE Hardware-Komponenten unterstützen, sonst entsteht ein Flaschenhals. Für's Internet wird Gigabit-LAN interessant, wenn Du Breitband-Internet über 100MBit hast (einige Kabel-Anbieter bieten entsprechende Geschwindigkeiten an).
 
Der Switch ist wie gesagt ein reiner PC, Notebook & dLAN Internet Switch. Er wird nicht als richtiger Netzwerk Switch genutzt. Als DSL Internet Switch sollte er die nächsten Jahre mehr als ausreichend sein.

Dafür ist die Qualität sehr gut und mit 17,99 Euro war er sehr günstig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück