Speichenlängenrechner

Original geschrieben von Joshua


Original geschrieben von Kenny
Geilo, funzt ähnlich gut wie der auf der DT Swiss * seite ;)

Mit dem Unterschied da man ihn auch auf seinem Rechner nutzen kann und nicht Online gehen muß ;)

gruß Joshua

mit dem unterschied dass im gegensatz zu dem java-scheiß bei dt überhaupt was passiert!

ah super bursch! wär eine änderung zumutbar - dahingehend dass man gleich beide flansch-nabenmitte-abstände einträgt und auch gleich beide speichenlängen rausbekommt?
 
Ich Arbeite nebenbei schon an einer Erweiterung!
Dein Vorschlag liegt auch in meinem Sinn.
Dann muß man aber für Rechts und Links die Daten eingeben. Weil die Flanschhöhe je nach Nabe auch unterschiedlich ist!
z.B. bei einer Nabe für Scheiben Bremsen *.

mfg Joshua
 
auf die gefahr hin dich überzustrapazieren :D
lässt der aufbau von dem prog noch einen kleinen button zu, mit welchem man zwischen symmetrischer nabe (erste variante) und assymetrischer nabe (jetzige variante) wählen kann?

ps: eine frei belegbare datenbank für felgen * und naben wär auch spitze!

ich hab geistige verstopfung; deswegen kommen die ideeen (mit 3e yeeaaaaaaa!) nur krümelweise
 
Original geschrieben von volksfrontjudäa
auf die gefahr hin dich überzustrapazieren :D
lässt der aufbau von dem prog noch einen kleinen button zu, mit welchem man zwischen symmetrischer nabe (erste variante) und assymetrischer nabe (jetzige variante) wählen kann?

Das macht es Automatisch wenn du nur die Linke Varainte also r2L oder wL verwendest werden auch nur diese Ausgewertet ;)

ps: eine frei belegbare datenbank für felgen * und naben wär auch spitze!

Schlecht - dann kann ich es nicht mehr für einen Rechner Schreiben und nur auf einem Webserver zu verfügung stellen. Für eine Datenbank benötige ich auch eine Schnittestelle. Flash unterstützt hier nur XML und PHP um eine Verbindung z.B. zu MySQL Datenbanken bereit zustellen. Ich kann aber eventuell einen Textdatei zugriff erstellen. Jedoch schreiben wird leider nicht möglich sein :rolleyes: Das muß man dann von Hand Editieren. Es soll ja auch nur eine kleines Tool für Leute sein die gelegntlich mal an ihrem Bike schrauben. Wenn ich eine Datenbank dazu schreiben würde währe der Zeitaufwand nicht mehr Kostenfrei zu Realisieren. ;)

Gruß Joshua
 
du sollst die ja nich schreiben (bzw nich ausfüllen); die kann dann jeder nach belieben mit irgendwelchen datensätzen vollstopfen - aber es muss erstmal programmseitig vorhanden sein :D

es langt ja wenn ottonormaluser eine vorlage mitbekommt, wie er irgendeine textdatei (oder auch exceltabelle ;) ) auszufüllen hat, damit das prog sie versteht...
 
Original geschrieben von volksfrontjudäa
du sollst die ja nich schreiben (bzw nich ausfüllen); die kann dann jeder nach belieben mit irgendwelchen datensätzen vollstopfen - aber es muss erstmal programmseitig vorhanden sein :D

es langt ja wenn ottonormaluser eine vorlage mitbekommt, wie er irgendeine textdatei (oder auch exceltabelle ;) ) auszufüllen hat, damit das prog sie versteht...
Tja - man merkt schon das du noch nicht Programmiert hast :D Die Daten sind hier nicht erheblich das erstellen der Schnittstelle ist das Problem. Und wie geagt für Otto Normal verbraucher ist das Tool Ok. ;) Jetzt noch mehr Arbeit machen lohnt sich für mich nicht! Es sei den ich Schreibe es richtig und biete es dann zum Verkauf an, eine Datenbank benötigen eigentlich auch nur Unternehmen.

Gruß Joshua
 
Original geschrieben von Joshua

Tja - man merkt schon das du noch nicht Programmiert hast :D

jo, nach 4 wochen assembler crashkurs hatte ich die schnauze voll; ne spaß beiseite

Original geschrieben von Joshua

Die Daten sind hier nicht erheblich das erstellen der Schnittstelle ist das Problem.

hab nix anderes gesagt...

Original geschrieben von Joshua

Und wie geagt für Otto Normal verbraucher ist das Tool Ok. ;) Jetzt noch mehr Arbeit machen lohnt sich für mich nicht! Es sei den ich Schreibe es richtig und biete es dann zum Verkauf an, eine Datenbank benötigen eigentlich auch nur Unternehmen.

Gruß Joshua

na okei, war nur so ne idee (eben für den praktiker, der lieber auf tabellenwerte zurückgreifen mag als stets aufs neue hand anlegen zu müssen)
 
Das Teil ist echt nicht schlecht. Ich mache den Link bei mir zu den anderen speichenproggis.

Eine Kleinigkeit hätte ich aus Sicht des Einspeichers zu bemängeln. Speichenlängen gibt es nur in 2 mm schritten. :rolleyes:

Eine Ausgabe wie 261/262 ist etwas verwirrend, und die speichen in der Regel nicht zu kaufen. Da bleibt es nämlich jetzt dem Biker überlassen, kauft er jetzt 260/262 oder 262/264.

Ersteres wäre bei meinem Beispiel richtig. Aber ansonsten cool gemacht. Ach ja, die Speichenlochgrösse kannst du auch weglassen, die spielt nun wirklich keine rolle... :D

Wichtiger wäre eine Hilfe den Felgenhalbdurchmesser zu bestimmen. Dazu sollte man einen einen nippel nutzen, um die dicke des Felgenbettes (ösen) zu ermitteln.

Ansonsten aber voll o.k. :bier:
 
jo, nach 4 wochen assembler crashkurs hatte ich die schnauze voll; ne spaß beiseite

Na dann nichts für ungut da haben wie uns etwas missverstanden ;)

Eine Kleinigkeit hätte ich aus Sicht des Einspeichers zu bemängeln. Speichenlängen gibt es nur in 2 mm schritten.

Eine Ausgabe wie 261/262 ist etwas verwirrend, und die speichen in der Regel nicht zu kaufen. Da bleibt es nämlich jetzt dem Biker überlassen, kauft er jetzt 260/262 oder 262/264.
Mal sehen Soll ich auf oder Abrunden? Zurzeit runde ich bei 0.5 je auf und ab. Ob ich jetzt auch auf gerade Zahlen aufrunden kann muß ich erst einmal sehen ob die Sprache es kann.

Wichtiger wäre eine Hilfe den Felgenhalbdurchmesser zu bestimmen. Dazu sollte man einen einen nippel nutzen, um die dicke des Felgenbettes (ösen) zu ermitteln.
Ansonsten aber voll o.k. :bier: [/B]

Stimmt ich habe in der Hilfe auch schon etwas hierzu geschrieben. Aber wie immer ist das schreiben der Hilfe Datei oder Dokumentation ein Sprachproblem. Was würdest du für einen Text einfügen?

Heute wahr ja wohl obergeniales Bike Wetter :D
Gruß Joshua

PS: Warte bitte noch mit dem Link setzen ich werde es Morgen verschieben da ich in Wirklichkeit nicht mit so einer Positiven resonanz gerechnet hatte liegt es im falschen Verzeichnis!
 
Der Rechner von DT-Swiss gibt dir sogar 1/10mm aus.
Ist aber irgendwie dummfug. Ich runde das immer auf den nächstkleineren kaufbaren Wert ab.
 
Original geschrieben von Joshua


Mal sehen Soll ich auf oder Abrunden? Zurzeit runde ich bei 0.5 je auf und ab. Ob ich jetzt auch auf gerade Zahlen aufrunden kann muß ich erst einmal sehen ob die Sprache es kann


Also ich würde ja auch die auf 0,10 mm genaue Ausgabe bevorzugen. Dann weiss ich, welche Speichen man nehmen soll. Manchmal sind die passenden gerade nicht vorhanden, dann kann man eben abschätzen, 2 mm mehr oder weniger.

Wenn du es dem Programm überlassen willst, was wahrscheinlich nicht geht, da da ja nur gerundet werden soll, wenn das Ergebnis ungerade ist. Das birgt dann Fehler, da der Benutzer ja nicht weiss, wieviel schon gerundet wurde, und dann trotzdem eine Länge aussuchen muss.

Also ist die genaue Ausgabe des DT nicht verkehrt.
 
Ah, jetzt auf nen mm genau :) Aber bei deinem Beispiel siehst du, so ist es besser. Wenn du einfach runden würdest, käme 263/265 raus. Da bliebe eine Chance 50/50 die falschen zu erwischen.

Die richtige Länge wäre 264/266. So kann man sich selbst ein Bild machen, und lesen und runden werden ja alle Biker können.

Hier sind übrigens ne ganze Menge Felgen * und Naben zu finden.

http://www.damonrinard.com/spocalc.xls
 
Hast schon recht, in dem moment wo ich das ding gebastelt hatte dachte ich nicht daran. (Gerade Speichenlängenzahl) Finde es aber gut das ihr mir Verbesserungsvorschläge gemacht habt. So kann man wenigstens etwas Benutzerfreundliches gestalten.
Danke für den Link ich werde es mir einmal ansehen und schauen wie ich es am besten integrieren kann. Wenn es überhaupt in Flash geht.;)
Gruß Joshua
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück